Werfel, Franz
- Lebensdaten
- 1890 – 1945
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Beverly Hills, Calif.
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dichter ; Musiker ; Übersetzer ; Librettist ; Sprecher
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118631373 | OGND | VIAF: 34464361
- Namensvarianten
-
- Werfel, Franz Viktor
- Werfel, Franz
- Werfel, Franz Viktor
- Berphel, Frants
- Verfel', F.
- Verfel, Franc
- Verfel, Franc'
- Verfelis, Francas
- Verfelis, Francis
- Verfels, Francis
- Verfelʹ, Franc
- Verfelʹ, Franč
- Veruferu, Furantsu
- Ṿerfel, Frants
- Werfel, Franc
- Werfel, Franciszek
- Werfel, Franṣ
- Werfel, Frantz
- Werfel, Franz V.
- Wīrfil, Firānz
- ורפל, פרנץ
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Künste im Exil [2013]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe [2010-]
- * Filmportal [2010-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Quellen(nachweise)
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 13 (1982), S. 78 (Kronacher, Alwin)
- NDB 15 (1987), S. 688* (Mahler-Werfel, Alma, geborene Schindler)
- NDB 16 (1990), S. 42 (Mann, Heinrich)
- NDB 16 (1990), S. 46 (Mann, Thomas)
- NDB 17 (1994), S. 736* (Moll, Carl)
- NDB 20 (2001), S. 458 in Artikel Pinthus, Kurt (Pinthus, Kurt)
- NDB 21 (2003), S. 8 in Artikel Pulver, Max (Pulver, Eugen Albert Max)
- NDB 22 (2005), S. 218 in Artikel Rühle-Gerstel, Alice (Rühle-Gerstel, Alice)
- NDB 22 (2005), S. 730 (Schickele, Marie Armand Maurice René)
- NDB 24 (2010), S. 578 in Artikel Sonnenschein, Hugo
- NDB 26 (2016), S. 148 in Artikel Thimig, Helene (Thimig, Ottilie Helene, verheiratete Kalbeck, Thimig-Reinhardt u. Edthofer)
- NDB 26 (2016), S. 350 in Artikel Torberg, Friedrich
- NDB 27 (2020), S. 177 (Wälterlin, Oskar)
- NDB 27 (2020), S. 534 (Wedekind, Frank)
- NDB 27 (2020), S. 615 (Weil, Grete)
- NDB 27 (2020), S. 621 (Weill, Kurt Julian)
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.