Über die Deutsche Biographie | Über NDB-online

Über die Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie ist das zentrale historisch-biografische Informationssystem für den deutschsprachigen Raum. Als gemeinsames Angebot der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) bietet es strukturiertes lexikalisches Expertenwissen mit Informationen zu mehr als 1.000.000 (Stand 2025) Persönlichkeiten vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart im Open Access an.

Inhalte der Deutschen Biographie

Kerninhalt der Deutschen Biographie sind die retrodigitalisierten Volltexte von rund 50.000 Artikeln der „Allgemeinen Deutschen Biographie“ (ADB, 56 Bände, 1875–1912) und der „Neuen Deutschen Biographie“ (NDB, 28 Bände, 1953–2024). Seit 2022 entstehen jährlich zudem Hunderte neuer Beiträge im Rahmen des rein digitalen Folgeprojekts NDB-online . In den ADB- und NDB-Artikeln spiegeln sich die politischen und kulturellen Voraussetzungen und Perspektiven der jeweiligen Abfassungszeit wider; deshalb steht in der Kopfzeile jeweils das Publikationsjahr. Ältere NDB-Artikel, die aus heutiger Sicht von der NDB-online-Redaktion als problematisch oder unzureichend bewertet werden, werden sukzessive neu geschrieben und ebenfalls in der Deutschen Biographie publiziert. Die älteren Versionen bleiben zugänglich.

Verlinkungen und Partnerinstitutionen der Deutschen Biographie

Die Deutsche Biographie verlinkt mithilfe der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek

  • - auf weitere wissenschaftlich aufschlussreiche Angebote zu den jeweils erwähnten Personen,
  • - auf Artikel aus weiteren biographischen Lexika,
  • - auf Quellen- und Literaturangaben in großen Bibliothekskatalogen,
  • - auf Objekte, Werke und Porträts bzw. deren Nachweise.

Im Rahmen des Ausbaus der Deutschen Biographie wurden Bestände bedeutender kulturgutverwahrender Institutionen in die Deutsche Biographie integriert und sind nun über eine kartenbasierte, stark erweiterte Suche recherchierbar. Unter den neuen Features befanden sich auch Präsentationsformen auf Basis computerlinguistischer Analysen, z. B. die grafische Darstellung von Ego-Netzwerken und eine geografische Suche nach Geburts-, Sterbe- und Wirkungsorten sowie nach Geburts- und Sterbedaten.

Verantwortliche für die Deutsche Biographie

  • - Professorin Dr. Michaela Geierhos (HiKo/Universität der Bundeswehr, München)
  • - Dr. Martin Hermann (Bayerische Staatsbibliothek, München)
  • - Matthias Reinert, M. A. (technische Betreuung, HiKo, München)

Copyright

Alle auf den Webseiten der Deutschen Biographie erscheinenden Texte sowie die Programmierung der Suchfunktion und der Textgestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Alle geschützten Elemente dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Historischen Kommission bzw. der angegebenen Rechteinhaber verwendet werden.

Der Download des auf den Webseiten angezeigten Materials ist ausschließlich für den wissenschaftlichen und privaten, nicht für den gewerblichen Gebrauch gestattet. Urheberrechtliche und andere geschützte Hinweise sind in Bezug auf das Material einhalten. Inhalte der Webseiten einschließlich Text, Bilder, Audio- oder Videodateien dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung der HiKo für öffentliche oder gewerbliche Zwecke vertrieben, verändert, übertragen, wiederverwendet, neu bereitgestellt oder benutzt werden.

Ausnahmen davon gelten seit 1. September 2015 bei der Nennung von „Deutsche Biographie“ unter folgenden Lizenzen:

  • - Artikel der Allgemeinen Deutschen Biographie CC-BY-NC-SA,
  • - Artikel der Neuen Deutschen Biographie CC-BY-NC-ND,
  • - Registerdaten CC0.

Es wird gebeten, bei der Publikation von Forschungsergebnissen auf Basis der hier angebotenen Daten der NDB-online-Redaktion einen Link bzw. ein Belegexemplar zu schicken.

Eine Verlinkung auf unsere Webseiten, etwa über das Austauschformat BEACON, ist erwünscht. Die „Neue Deutsche Biographie“ erschien von 1953 bis 2024 in 28 Bänden auch in gedruckter Form und ist über den Buchhandel erhältlich. Das Verlagsrecht nimmt der Verlag Duncker & Humblot wahr.

Über NDB-online

Das historisch-biografische Lexikon NDB-online wird seit dem Jahr 2020 im Auftrag der HiKo von Herrn Professor Dr. Peter Hoeres (HiKo/Universität Würzburg) herausgegeben. In der Tradition der ADB und NDB stehend, führt das Lexikon diese Werke digital fort und bildet mit deren rund 50.000 Artikeln den Grundstock der Deutschen Biographie.

Ziele von NDB-online

Im Rahmen von NDB-online werden besonders solche Frauen und Männer berücksichtigt, die in älteren biografischen Lexika kaum beachtet wurden, wie führende Repräsentantinnen und Repräsentanten des Sports, der Technik, des Managements und der Verwaltung sowie der Populärkultur, aus den Medien und der Zivilgesellschaft (Neue Soziale Bewegungen etc.). Jeder Artikel in NDB-online wird als namentlich gezeichneter Originalbeitrag von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und bietet ein ausgewogenes Bild der dargestellten Persönlichkeit.

Artikel in NDB-online

Die Artikel in NDB-online folgen einer festen Systematik:
• die Kopfzeile enthält Angaben zu Namensvarianten und Lebensdaten, zum Geburts-, Todes- und Begräbnisort, zum religiösen Bekenntnis der jeweiligen Persönlichkeit sowie nach Möglichkeit ein visuelles Porträt der dargestellten Person,
• eine knappe Kritische Würdigung fasst die historische Bedeutung bzw. die zentralen Wirkungen der jeweiligen Persönlichkeit zusammen;
• eine Tabellarische Darstellung und eine Genealogie bieten übersichtlich Informationen zum äußeren Lebenslauf einer Persönlichkeit und zu deren Familie;
• die Biographische Darstellung behandelt Leben und Werk der Persönlichkeit, skizziert deren Rezeption und schließt mit einer würdigenden Einordnung;
• Verzeichnisse zu Ehrungen und Mitgliedschaften, zu Nachlass und weiteren Quellen, zu Werken und zur Sekundärliteratur sowie zu Online-Ressourcen und zu Porträts vervollständigen das Angebot.

Die Artikel können über unterschiedliche Suchmöglichkeiten im Index der Deutschen Biographie angesteuert werden und sind darüber miteinander und mit Artikeln aus ADB und NDB vernetzt. Über den Menüpunkt „Übersicht“ können weitere Online-Ressourcen zur gewählten Persönlichkeit angesteuert werden.

Redaktionsteam und Ressorts

Herausgeber NDB-online: Professor Dr. Peter Hoeres (HiKo/Universität Würzburg)
Chefredakteur: Dr. Stefan Jordan, München

Dr. Bernhard Ebneth, 089-23031-1155, E-Mail: bernhard.ebneth@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (Frühe Neuzeit)
  2.   - Archäologie
  3.   - Altertumswissenschaften
  4.   - Klassische Philologie
  5.   - Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft
  6.   - Querschnittsaufgaben: Genealogien und Biographie-Portal / Deutschland

Dr. Stefan Jordan, 089-23031-1199, E-Mail: stefan.jordan@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (19. Jahrhundert)
  2.   - Literatur
  3.   - Neuere Philologien und Sprachwissenschaft
  4.   - Theologie und Kirche
  5.   - Jüdische Religion und Kultur
  6.   - Philosophie
  7.   - Pädagogik und Psychologie
  8.   - Geschichtswissenschaft
  9.   - Sport

Dr. Maria Schimke, 089-23031-1200, E-Mail: maria.schimke@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (seit 1945)
  2.   - Wirtschaft und Unternehmen
  3.   - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  4.   - Justiz und Rechtswissenschaft
  5.   - Frauenbewegung
  6.   - Druck- und Verlagswesen (mit unternehmerischem Schwerpunkt)

Dr. Susan Splinter, 089-23031-1148, E-Mail: susan.splinter@ndb.badw.de

  1.   - Naturwissenschaften
  2.   - Medizin und Pharmazie
  3.   - Mathematik und Informatik
  4.   - Technikwissenschaften
  5.   - Agrar- und Forstwissenschaften
  6.   - Forschungsreisen und Kartografie

PD Dr. Werner Tschacher, 089-23031-1211, E-Mail: werner.tschacher@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (Mittelalter)
  2.   - Bildende und Darstellende Kunst
  3.   - Entertainment
  4.   - Musik und Theater
  5.   - Film
  6.   - Design

Dr. Thomas Vordermayer, 089-23031-1205, E-Mail: thomas.vordermayer@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (1918-1945)
  2.   - Journalismus
  3.   - Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  4.   - Druck- und Verlagswesen (mit publizistischem Schwerpunkt)
  5.   - Ethnologie und Volkskunde
  6.   - Querschnittsaufgabe: Medienredaktion

Fragen und Hinweise zu Inhalten der Deutschen Biographie richten Sie bitte an:
info@hk.badw.de