Über das Projekt

Die Deutsche BiographieNDBNDB-onlineRedaktion und RessortsProjektleitungCopyright

Die Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie ist das zentrale historisch-biographische Informationssystem für den deutschsprachigen Raum. Als gemeinsames Angebot der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) bietet es, finanziert durch mehrere Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2010 strukturiertes lexikalisches Expertenwissen mit Informationen zu inzwischen (2022) knapp 850.000 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart kostenfrei an.

Kerninhalt der Deutschen Biographie sind die retrodigitalisierten Volltexte von rund 50.000 Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875–1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, online bisher 26 Bände, seit 1953, „Aachen“ bis „Vocke“). Seit 2022 kommen laufend neue Beiträge aus dem Projekt NDB-online hinzu (siehe unten). In den Artikeln spiegeln sich die politischen und kulturellen Voraussetzungen und Perspektiven der jeweiligen Abfassungszeit wider. Ältere NDB-Artikel, die aus heutiger Sicht von der NDB-Redaktion als problematisch oder unzureichend eingestuft werden, werden im Rahmen des Projekts NDB-online sukzessive neu geschrieben und ebenfalls in der Deutschen Biographie publiziert. Die älteren Versionen bleiben zugänglich.

Die Deutsche Biographie verlinkt mithilfe von der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek auf weitere wissenschaftlich aufschlussreiche Angebote zu den jeweils erwähnten Personen, auf Artikel aus weiteren biographischen Lexika, auf Quellen- und Literaturangaben in großen Bibliothekskatalogen sowie auf Objekte, Werke und Porträts bzw. deren Nachweise.

Im Rahmen des sukzessiven Ausbaus der Deutschen Biographie wurden u.a. Bestände bedeutender Partnerinstitutionen in die Deutsche Biographie integriert: die Nachlassdatenbank und das Bildarchiv des Bundesarchivs, die Bestände des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar, die Objektdatenbank des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, die Bildbestände in den vom Bildarchiv Foto Marburg betriebenen Fachportalen sowie Sendenachweise aus dem Deutschen Rundfunkarchiv. Recherchen waren nun auch über eine kartenbasierte, stark erweiterte Suche möglich. Unter den neuen Features befanden sich auch neue Präsentationsformen auf Basis computerlinguistischer Analysen, z. B. die graphische Darstellung von Ego-Netzwerken.

Die HiKo und die BSB setzten den Ausbau der Deutschen Biographie konsequent fort. So konnten bis 2016 weitere zentrale Partnerangebote integriert werden:

  • - die Personen in der Datenbank Kalliope der Staatsbibliothek zu Berlin,
  • - die Jahresberichte für deutsche Geschichte (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften),
  • - die Angebote Leichenpredigten, und Regesta Imperii (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz),
  • - das Personenregister der Edition Acta Pacis Westphalicae (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste),
  • - Personen aus LEO-BW (Landesarchiv Baden-Württemberg),
  • - Personen (Fotografen und Nachlässe) aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB),
  • - die Digitale Edition der Matrikelbücher 1809–1930 der Akademie der Bildenden Künste München, sowie
  • - das Filmportal des Deutsches Filminstituts.

Auch die Rechercheinstrumente wurden parallel entwickelt: seit 2016 ist eine geographische Suche über die Geburts-, Sterbe- und Wirkungsorte sowie nach Geburts- und Sterbedaten möglich.

Literatur:
Hans Günter Hockerts, Zertifiziertes biographisches Wissen im Netz. Die „Deutsche Biographie“ auf dem Weg zum zentralen historisch-biographischen Informationssystem für den deutschsprachigen Raum, in: Akademie Aktuell 04/2012, S. 34f.

Matthias Reinert, Maximilian Schrott, Bernhard Ebneth, Malte Rehbein, From Biographies to Data Curation - The Making of www.deutsche-biographie.de. Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital World 2015, 13-19, http://ceur-ws.org/Vol-1399/paper3.pdf.

Sophia Stotz, Valentina Stuß, Matthias Reinert, Interpersonal Relations in Biographical Dictionaries. A Case Study. Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital World 2015, 74-80, http://ceur-ws.org/Vol-1399/paper12.pdf.

Matthias Reinert, Bernhard Ebneth, Interfaces: Accessing Biographical Data and Metadata, Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017, 1-8, http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper1.pdf.

Neue Deutsche Biographie (NDB)

Die von der HiKo herausgegebene Neue Deutsche Biographie informiert seit 1953 in knappen, wissenschaftlich fundierten Lexikonartikeln über verstorbene Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische Entwicklungen wesentlich beeinflusst haben. Für den deutschen Sprach- und Kulturraum gilt die NDB mit ihren von Experten namentlich gezeichneten Originalbeiträgen seit Jahrzehnten als das maßgebliche biographische Lexikon. (mehr)

NDB-online

Das historisch-biographische Nachschlagewerk NDB-online wird seit 2020 von der HiKo durch Herrn Professor Dr. Peter Hoeres (Würzburg) herausgegeben. In der Tradition der ADB und NDB stehend, führt das Lexikon diese Werke digital fort und bildet gemeinsam mit deren rund 50.000 Artikeln den Grundstock der Deutschen Biographie.

Ziele von NDB-online

Im Rahmen der NDB-online werden besonders solche Frauen und Männer berücksichtigt, die in älteren biographischen Lexika kaum beachtet wurden, wie führende Repräsentanten des Sports, der Technik, des Managements und der Verwaltung sowie der Populärkultur und der Medien. Jeder Artikel in NDB-online wird als namentlich gezeichneter Originalbeitrag von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und bietet ein ausgewogenes Bild der dargestellten Persönlichkeit.

Artikel in NDB-online

Die Artikel in NDB-online folgen einer festen Systematik:
• Eine Kopfzeile enthält Angaben zu Namensvarianten und Lebensdaten, zum Geburts-, Todes- und Begräbnisort, zum Bekenntnis der jeweiligen Persönlichkeit sowie nach Möglichkeit ein visuelles Porträt der dargestellten Person.
• Eine knappe Kritische Würdigung fasst zu Beginn des Artikels die historische Bedeutung bzw. die zentralen Leistungen zusammen.
• Es folgen Tabellarische Darstellungen des Lebenslaufs und der Genealogie.
• Die Biographische Darstellung behandelt Leben und Werk der Persönlichkeit, skizziert deren Fortwirkung und Rezeption und schließt mit einer würdigenden Einordnung.
• Den Abschluss der Artikel bilden Verzeichnisse zu Ehrungen und Mitgliedschaften, zu Werk, Nachlass und weiteren Quellen, zur Sekundärliteratur sowie zu Porträts. Berücksichtigt werden dabei in besonderem Maße frei verfügbare Online-Materialien: Die Verzeichnisse in NDB-online verweisen auf digitale Werke und Editionen, Bibliographien, Porträts sowie auf audiovisuelle Medien im Internet.

Die in der Deutschen Biographie angebotenen Rechercheinstrumente sind voll auf die Artikel der NDB-online anwendbar. Alle biographierten Persönlichkeiten sind im Index der Deutschen Biographie erfasst, über diesen untereinander sowie mit den Einträgen aus ADB und NDB vernetzt. Über den Indexeintrag können auch weitere Online-Ressourcen zu den jeweiligen Persönlichkeiten angesteuert werden. Zudem werden in den Artikeln erwähnte Personen und Orte durch Tagging erschlossen und sind so mit weiterführenden Informationen, auch in den Angeboten anderer Wissenschafts- und Kulturinstitutionen, verknüpft.

Änderungen, Aktualisierungen und Ergänzungen der publizierten NDB-online-Artikel werden nur in begründeten Einzelfällen nach Prüfung durch die Redaktion vorgenommen.

NDB-online-Redaktion

Der Herausgeber wird von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Das Redaktionsteam mit Sitz in München besteht aus sechs wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unterschiedliche Fachressorts und Querschnittsaufgaben betreuen. Auf der Basis einer über Jahrzehnte zusammengetragenen biographischen Redaktionsdokumentation entscheiden sie gemeinsam mit dem Herausgeber und externen Fachberaterinnen und -beratern über die Aufnahme neuer Persönlichkeiten in NDB-online, suchen nach Autorinnen und Autoren für die jeweiligen Artikel und begleiten die Fertigstellung des Artikels bis zur Publikation.

Redaktion und Ressorts NDB/NDB-online

Herausgeber NDB: Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Passau)
Herausgeber NDB-online: Prof. Dr. Peter Hoeres (Würzburg)
Kommissarischer Projektleiter Deutsche Biographie: Prof. Dr. Peter Hoeres (Würzburg)
Redaktionsassistentin: Kaie Heilander, 089-23031-1152, E-Mail: kaie.heilander@ndb.badw.de

Ressorts:

Dr. Bernhard Ebneth, 089-23031-1155, E-Mail: bernhard.ebneth@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (Frühe Neuzeit)
  2.   - Archäologie
  3.   - Altertumswissenschaften
  4.   - Klassische Philologie
  5.   - Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft
  6.   - Querschnittsaufgaben:
         - Genealogien
         - Biographie-Portal / Deutschland

Dr. Stefan Jordan, 089-23031-1199, E-Mail: stefan.jordan@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (19. Jahrhundert)
  2.   - Literatur
  3.   - Neuere Philologien und Sprachwissenschaft
  4.   - Theologie und Kirche
  5.   - Jüdische Religion
  6.   - Philosophie
  7.   - Pädagogik
  8.   - Psychologie
  9.   - Geschichtswissenschaft
  10.   - Sport

Dr. Maria Schimke, 089-23031-1200, E-Mail: maria.schimke@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (seit 1945)
  2.   - Wirtschaft und Unternehmen
  3.   - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  4.   - Justiz und Rechtswissenschaft
  5.   - Frauenbewegung
  6.   - Druck- und Verlagswesen (mit unternehmerischen Schwerpunkt)

Dr. Susan Splinter, 089-23031-1148, E-Mail: susan.splinter@ndb.badw.de

  1.   - Naturwissenschaften
  2.   - Medizin und Pharmazie
  3.   - Mathematik und Informatik
  4.   - Technikwissenschaften
  5.   - Agrar- und Forstwissenschaften
  6.   - Forschungsreisen und Kartographie

PD Dr. Werner Tschacher, 089-23031-1211, E-Mail: werner.tschacher@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (Mittelalter)
  2.   - Bildende und Darstellende Kunst
  3.   - Entertainment
  4.   - Musik und Theater
  5.   - Film
  6.   - Design

Dr. Thomas Vordermayer, 089-23031-1205, E-Mail: thomas.vordermayer@ndb.badw.de

  1.   - Politik und Militär (1918-1945)
  2.   - Journalismus
  3.   - Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  4.   - Druck- und Verlagswesen (mit publizistischem Schwerpunkt)
  5.   - Ethnologie und Volkskunde
  6.   - Querschnittsaufgabe:
         - Medienredaktion

Projektkoordination

  •   - Professor Dr. Hans Günter Hockerts, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herausgeber der Neuen Deutschen Biographie (NDB) bis 2013,
  •   - Professor Dr. Maximilian Lanzinner, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herausgeber der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2013/2014,
  •   - Professor Dr. Malte Rehbein (Passau), Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2014–2023.
  •   - Dr. Markus Brantl, Abteilungsleiter der Bayerischen Staatsbibliothek
  •   - Dr. Bernhard Ebneth (NDB)

Projektmitarbeiter

Historische Kommission

  •   - Computerlinguistische Analysen: Sophia Stotz, Valentina Stuß
  •   - wissenschaftliche Mitarbeiter: Maximilian Schrott (2014-16), Ingo Frank (2015), Sebastian Gassner (2015)

Bayerische Staatsbibliothek

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Münchener Digitalisierungszentrum/Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek für die Digitalisierung, GND-Erschließung und technische Realisierung.

Der Prototyp für die Ausgabe der Daten in RDF wurde 2011 mit Unterstützung der Forschungsgruppe AKSW der Universität Leizig (Martin Brümmer, Thomas Riechert) im Rahmen des EU-Projektes LOD2 realisiert.

Copyright

Alle auf den Webseiten der Deutschen Biographie erscheinende Texte sowie die Programmierung der Suchfunktion und der Textgestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Alle geschützten Elemente dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Historischen Kommission bzw. der angegebenen Rechteinhaber verwendet werden.

Sie dürfen das auf der Website angezeigte Material für den wissenschaftlichen und privaten, nicht gewerblichen Gebrauch herunterladen, soweit Sie alle urheberrechtlichen und andere geschützten Hinweise in Bezug auf das Material einhalten. Sie dürfen keine Inhalte der Website einschließlich Text, Bilder, Audio- oder Videodateien ohne schriftliche Genehmigung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für öffentliche oder gewerbliche Zwecke vertreiben, verändern, übertragen, wiederverwenden, neu bereitstellen oder benutzen.

Ausnahmen davon gelten seit 1.9.2015 bei Nennung von "Deutsche Biographie" unter folgenden Lizenzen:

  •   - Artikel der Allgemeinen Deutschen Biographie CC-BY-NC-SA,
  •   - Artikel der Neuen Deutschen Biographie CC-BY-NC-ND,
  •   - Registerdaten CC0.

Es wird gebeten, bei Publikation von Forschungsergebnissen auf Basis der hier angebotenen Daten der Redaktion der NDB einen Link bzw. ein Belegexemplar zu schicken.

Eine Verlinkung auf diese Website, bspw. über das Format Beacon, ist ausdrücklich erwünscht. Die „Neue Deutsche Biographie“ erscheint auch in gedruckter Form und ist über den Buchhandel erhältlich. Das Verlagsrecht nimmt der Verlag Duncker und Humblot wahr.

Fragen und Korrekturen

Inhaltliche Fragen und Korrekturhinweise bitte an die NDB-Redaktion.