Brandt, Willy
- Lebensdaten
- 1913 – 1992
- Geburtsort
- Lübeck
- Sterbeort
- Unkel
- Beruf/Funktion
- Politiker ; Bundeskanzler ; Friedensnobelpreisträger (1971) ; Journalist ; Kanzler ; Bürgermeister ; Außenminister ; Sozialdemokrat
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 11851444X | OGND | VIAF: 41837116
- Namensvarianten
-
- Frahm, Herbert Ernst Karl (eigentlich)
- Brandt, Willy
- Frahm, Herbert Ernst Karl (eigentlich)
- frahm, herbert ernst karl
- Brandt
- Brandt, Vili
- Brandt, Villi
- Brandt, W.
- Brandt, Willi
- Brant, Vili
- Brānt, Wīlī
- Buranto
- Frahm, Karl
- Pŭrant'ŭ, Pilli
- W. B.
- Frahm, Herbert Ernst Carl (eigentlich)
- Frahm, Herbert Ernst Carl
- Frahm, Carl
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Wegbegleiter*innen - Willy Brandt online Biografie [2017-]
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Archiv der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) online [2015-]
- * Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [2003-]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- * Filmportal [2010-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 76
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- EGO European History Online
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [2003-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 105
- Deutsche Digitale Bibliothek : 368
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 337
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 323
- Index Theologicus (IxTheo) : 31
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 60 von, 199 über Brandt, Willy (1913-1992)
Porträt(nachweise)
- * Filmportal [2010-]
- Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- National Portrait Gallery
- Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
- Digiporta - Digitales Porträtarchiv
- Wegbegleiter*innen - Willy Brandt online Biografie [2017-]
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- * Bildarchiv im Bundesarchiv
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 19 (1999), S. 525 in Artikel Ollenhauer, Erich (Ollenhauer, Erich)
- NDB 19 (1999), S. 186 (Neuss, Hans-Wolfgang Otto)
- NDB 20 (2001), S. 113 in Artikel Paul, Ernst (Paul, Ernst)
- NDB 23 (2007), S. 152 in Artikel Schmid, Carlo (Schmid, Carlo)
- NDB 23 (2007), S. 741 in Artikel Schumacher, Kurt (Schumacher, Kurt Ernst Karl)
- NDB 24 (2010), S. 760 in Artikel Springer, Axel (Springer, Axel Cäsar)
- NDB 25 (2013), S. 272 in Artikel Stern, Carola
- NDB 25 (2013), S. 293 in Artikel Sternberg, Fritz
- NDB 25 (2013), S. 442 in Artikel Stoph, Willi (Stoph, Willi)
- NDB 25 (2013), S. 509 in Artikel Strauß, Franz Josef (Strauß, Franz Josef)
- NDB 25 (2013), S. 563 in Artikel Strobel, Käte (Strobel, Käte, geborene Müller)
- NDB 25 (2013), S. 791 in Artikel Taro, Gerda (Taro, Gerda)
- NDB 26 (2016), S. 428 in Artikel Troeger, Heinrich (Troeger, Heinrich)
- NDB 26 (2016), S. 781 in Artikel Vetter, Heinz-Oska (Vetter, Heinz-Oskar)
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.