Lebensdaten
1859 – 1934
Geburtsort
Liptow Zent Miklós (Ungarn)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Verleger ; Verlagsbuchhändler
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 118691406 | OGND | VIAF: 76445177
Namensvarianten
  • Fischer, Samuel
  • Fischer, S.
  • Fischer, Samuel (Verleger)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fischer, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl, Kaufm. in L.;
    M Minna Ullmann (aus Fürth ?);
    Berlin 1893 Hedwig Landshoff (1871–1952); Schwager Ludwig Landshoff (1874–1941), Musikforscher, Dirigent d. Münchener Bachver. u. Betreuer d. Klass. Editionen v. Peters (s. R. Schaal, in: MGG VIII, Sp. 172 f.);
    1 S, 2 T, u. a. Brigitte (* 1905, Dr. med. Gottfried Bermann [später Bermann Fischer, * 1897], trat 1925 in d. Verlag ein, wurde 1928 Geschäftsführer, führte d. Fa. in d. Emigration als Bermann-Fischer Verlag 1936 in Wien u. ab 1938 in Stockholm weiter u. leitet heute d. S. Fischer Verlag in Frankfurt/M.).

  • Biographie

    F. kam etwa 1879 über Wien nach Berlin, wurde 1883 Teilhaber eines Sortimentsgeschäfts und gründete im September 1886 seinen eigenen Verlag, der bald durch die Aufnahme der Werke von Ibsen, Tolstoi, Dostojewski und Zola und deutschen Schriftstellern wie G. Hauptmann, H. Bahr, O. Bie und A. Schnitzler ein unverwechselbares Profil gewann. Die Förderung naturalistischer, sozialkritischer Bestrebungen, die Freundschaft zu O. Brahm, P. Schlenther und J. Elias, zum Friedrichshagener Kreis der A. Holz, J. Schlaf, O. E. Hartleben und B. Wille, die tatkräftige Hilfe bei der Gründung der „Freien Bühne“ durch die gleichnamige Wochenschrift (1890 folgende, ab 1894 Monatsschrift „Die Neue Rundschau“, führendes literarisches Organ in Deutschland, seit 1945 Vierteljahrsschrift) trugen F. den Ehrennamen „Cotta des Naturalismus“ ein. Mit dem Eintritt (1896) des bedeutenden Lektors Moritz Heimann (1868–1925) gehen die literarischen Tendenzen indessen weit über die Ziele des Naturalismus hinaus; die Linie der Verlagsarbeit umreißt den Horizont der bedeutendsten deutschen|Literatur des 20. Jahrhunderts. An neuen Autoren wurden G. d'Annunzio, H. von Hofmannsthal, Th. Mann, H. Hesse, P. Altenberg und G. B. Shaw hinzugewonnen. – Die 10bändige Ibsen-Ausgabe (1898) und die „Buddenbrooks“ (1901) von Th. Mann lohnten das verlegerische Wagnis und machten den Namen F.s populär. Er gründete 1907 „Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane“ und nahm damit die Idee der anspruchsvollen Taschenbuchreihe voraus. Da F. dem Expressionismus fern stand, hat diese literarische Bewegung sein Programm nur am Rand (G. Kaiser, A. Ehrenstein, A. Bronnen) berührt. In sein letztes Lebensjahrzehnt gehört die Erwerbung der deutschen Rechte an J. Conrad und E. O'Neill. – Th. Manns Charakteristik (1929) spricht von der „tiefen, seelischen Klugheit dieses Mannes, seinem untrüglichen Instinkt für Werte, seinem Wissen um das Notwendige…“. F. drängte in wahrer Kommunikation mit dem geistigen Weg seiner bedeutendsten Autoren aus dem engen nationalen in den abendländischen Bereich, in die Bezirke der modernen Weltliteratur humanitärer Prägung.

  • Werke

    S. Fischer u. sein Verlag (Reden – Briefe – Aufsätze), 1926 (Privatdruck);
    Reden, Schrr., Gespräche, in: In memoriam S. Fischer, 1960, S. 7-38 (Privatdruck).Aufsätze u. Reden: Der Verleger u. d. Büchermarkt, in: Fischer-Alm. 25, 1911, S. 24 ff.;
    Zum 25j. Bestehen d. Verlages [22.10.1911], ebd. 70, 1956, S. 61 ff.;
    Nachruf f. O. Brahm, in: Die Neue Rdsch., 1913, I, S. 3;
    Zum 60. Geb.-tag v. A. Schnitzler, ebd., 1922, I, S. 500 f.;
    Zum 60. Geb. tag v. G. Hauptmann, ebd. II, S. 67;
    Bemerkungen z. Bücherkrise, in: Fischer-Alm. 40, 1926, S. 80 ff.;
    G. Hauptmann z. 70. Geb.tag, in: Berliner Tagebl., 61. Jg., Nr. 540 v. 13.11.1932, S. 2.

  • Literatur

    L Vollst. Bibliogr. in: In memoriam S. Fischer, 1960, S. 149 ff. (Privatdruck; P ;
    verz. zahlr. weitere Aufsätze in Zss. u. Ztgg.;
    dort auch unbek. ältere Würdigungen [S. 40 ff.] v. R. Dehmel, G. Hauptmann, J. Wassermann [1909] u. J. Bab, R. Beer-Hofmann, A. Döblin, G. Hauptmann, O. Loerke, W. Mehring, A. Schnitzler [1929] u. Aufsätze z. 100. Geb.tag v. A. Kolb, C. Zuckmayer, M. Hausmann). – Briefe an F. (z. T. ungedr.) v. O. Brahm, M. Heimann, Th. Mann, O. E. Hartleben, R. M. Rilke, J. Wassermann, R. Dehmel, W. Rathenau, H. v. Hofmannsthal, O. Loerke, E. Diederichs, ebd., S. 83 ff.;
    R. M. Rilke, Briefe an d. Ehepaar S. F., 1952;
    H. v. Hofmannsthal, Brief an S. F., in: Die Neue Rdsch., 1954, S. 396 ff.;
    E. Zola, A. Bebel, M. Heimann, O. E. Hartleben, H. v. Hofmannsthal, O. Loerke, Briefe an S. F., in: Fischer-Alm. 70, 1956. – Aufsätze: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel v. 21.10.1911;
    H. Bang, in: Fischer-Alm. 25, 1911, S. 121 f.;
    J. Elias, ebd. 40, 1926, S. 122 ff.;
    Th. Mann, in: Die literar. Welt, 5. Jg., Nr. 51/52 v. 19.12.1929, S. 1 f. (auch in Gesammelte Werke X, 1960);
    J. Wassermann, in: Berliner Tagebl., Nr. 599 v. 20.12.1929, 1. Beibl.;
    G. Hauptmann, F. Hollaender, K. Pinthus, in: Achtuhr-Abendbl., Berlin, 23.12.1929;
    Nachrufe
    in: Die Neue Rdsch., 1934, II, vor S. 449 u. S. 561-635 (u. a. v. G. Hauptmann, P. Suhrkamp, O. Loerke, M. Hausmann, H. Reisiger, H. Hesse, O. Flake, R. G. Binding, E. Rowohlt, Th. Mann);
    Th. Mann, in: Baseler Nachrr. v. 28.10.1934 (auch in: Altes u. Neues, 1953);
    F. Blei, in: Prager Presse, 1934 (Sonntagsbeil. Nr. 46);
    – G. F. Hering, in: Fischer-Alm. 64, 1950, S. 7 ff. (Verlagsgesch.);
    G. B. Shaw, S. F. z. 70. Geb.tag [1929], ebd. 70, 1956, S. 105 f. (P);
    H. Reisiger, ebd. 73, 1959, S. 9 ff. (P);
    O. Loerke, in: Tagebücher [1903-1939], 1955;
    W. Haas, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 15. Jg., Nr. 102/03, 1959 (auch in: Die Welt v. 24.12.1959);
    C. F. W. Behl, in: Frankfurter Allg. v. 24.12.1959;
    R. Friedenthal, in: Informations of Jewish Refugees Association, London, Nr. 12, Dez. 1959;
    K. Pinthus, in: Aufbau, New York, Nr. 1 v. 1.1.1960;
    E. E. Eppler, in: World Jewry III, London 1960, Nr. 3, S. 15 (P);
    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Ölgem. v. M. Liebermann. 1915 (im Bes. v. Dr. G. Bermann Fischer, Frankfurt/M.).

  • Autor/in

    Hans-Geert Falkenberg
  • Zitierweise

    Falkenberg, Hans-Geert, "Fischer, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204-205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA