Lebensdaten
1881 – 1957
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135990491 | OGND | VIAF: 80411502
Namensvarianten
  • Fischer, Rudolf
  • Fischer, Rudolph

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fischer, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135990491.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1844–89), Gymnasiallehrer, S d. Lohgerbermeisters Joh. Frdr. in Langensalza u. d. Anna Rebecca Walter;
    M Marie (1844–1927), T d. Bäckers Joh. Gottlob Haagen in Alt-Töplitz;
    Berlin 1922 Gertrud (* 1886), Lehrerin, T d. Stadtschulinsp. Dr. Max Ruge (1853–93) in B. u. d. Catharina Keibel;
    3 S, u. a. Henning (* 1928), Jürgen (* 1928), führen d. väterl. Fa. weiter.

  • Biographie

    F. studierte in Straßburg und Berlin Chemie (Promotion Berlin 1903) und trat 1906 bei der „Neuen Photographischen Gesellschaft“ in Berlin-Steglitz ein. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg ging er zur Firma Schering über. 1927 gründete er in Berlin die eigene Firma „Technophot“, die Photopapiere, Dokumenten- und Registrierpapiere herstellt. – F.s Verdienste liegen auf dem Gebiete der Farbphotographie. Ins 19. Jahrhundert reichende, auf dem Prinzip der Dreifarbenmischung basierende Versuche, durch Unterbringung von 3 Farbbildnern innerhalb einer photographischen Schicht zu einem Negativ zu gelangen, von welchem sich beliebig viele naturfarbige Positive abnehmen ließen, hatten nicht zu befriedigenden Erfolgen geführt. 1912/13 meldete F. Patente an, die von dem Gedanken ausgingen, die den 3 Grundfarben entsprechenden Farbbildner auf 3 selektivempfindliche Halogensilberschichten zu verteilen und diese, unter Zwischenschaltung von Filter- und Trennungsschichten, übereinander aufzutragen. War auch F.s Vorschlägen wegen der zur Zeit der Anmeldung noch mangelhaften Emulsionstechnik kein unmittelbarer Erfolg beschieden, so bauten doch die sich später durchsetzenden Farbverfahren auf seinen Grunderkenntnissen auf. – Silberne Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1944.

  • Literatur

    E. v. Schilling, in: Chem. Industrie 65, 1942, S. 17-21;
    E. Stenger, in: Zs. f. wiss. Phot. 46, 1951, S. 118-20 (W, P);
    ders., in: Foto Prisma 2, 1951, S. 53-56 (W, P);
    Angew. Chemie 63, 1951, S. 180;
    Kino-Technik 10, 1956, S. 67 f. (P);
    ebd.11, 1957, S. 156 f. (P).

  • Autor/in

    Grete Ronge
  • Zitierweise

    Ronge, Grete, "Fischer, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135990491.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA