Bahr, Hermann
- Lebensdaten
- 1863 – 1934
- Geburtsort
- Linz/Donau
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Journalist ; Jurist ; Lektor <Verlag> ; Literaturkritiker ; Theaterkritiker ; Philologe ; Essayist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118505955 | OGND | VIAF: 36939191
- Namensvarianten
-
- Bahr, Hermann Anastasius Alois
- Globe Trotter (Ps.)
- Bahr, Hermann
- Bahr, Hermann Anastasius Alois
- Globe Trotter (Ps.)
- globe trotter
- Bahr, Hermann Anastas
- Globe Trotther (Ps.)
- globe trotther
- mehr
Quellen(nachweise)
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
- * Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 81
- Deutsche Digitale Bibliothek : 111
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 279
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo) : 7
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 von, 12 über Bahr, Hermann (1863-1934)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 540* (Bahr-Mildenburg, Anna )
- NDB 4 (1959), S. 33 (Dörmann, Felix)
- NDB 5 (1961), S. 204 (Fischer, Samuel)
- NDB 7 (1966), S. 721 (Hartleben, Otto Erich)
- NDB 9 (1972), S. 464 (Hofmannsthal, Hugo von)
- NDB 11 (1977), S. 1 (Kafka, Eduard Michael)
- NDB 15 (1987), S. 609 (Mach, Ernst)
- NDB 16 (1990), S. 44 (Mann, Thomas)
- NDB 17 (1994), S. (Michel, Robert)
- NDB 18 (1997), S. 691 (Nadler, Josef)
- NDB 22 (2005), S. 429 in Artikel Sandrock, Adele (Sandrock, Adele)
- NDB 22 (2005), S. 396 (Salten, Felix)
- NDB 23 (2007), S. 335 in Artikel Schnitzler, Arthur (Schnitzler, Arthur)
- NDB 23 (2007), S. 541 (Schreker, Franz August Julius)
- NDB 25 (2013), S. 619 in Artikel Studer, Heinrich
- NDB 26 (2016), S. 150-151 in Artikel Thimig, Hans (Thimig, Hans Emil (Pseudonym Hans Werner))
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Alois Bahr (1834–98), Notar in Linz, aus Brünn;
M Minna (Wilhelmine, 1836–1902), T des Franz|Ritter von Weidlich, Statthaltereirat in Troppau, und der Maria Rosner, aus Beamtenfamilie in Amberg (Oberpfalz);
⚭ 1) Rosa Jokl, geschieden, 2) 24.8.1909 →Anna Bahr-Mildenburg (s. 1). -
Biographie
B. war eine - mit Ausnahme der letzten Lebensjahre - im Vordergrund des literarischen Betriebes stehende, anregende, aber problematische Persönlichkeit, deren Aufnahmefähigkeit stärker entwickelt war als ihre Schöpferkraft. Seit dem Anbruch der „Moderne“ fand er Anschluß an fast jede literarische Strömung bis etwa 1918, unter Überwindung früherer Anschauungen. Als Student vertrat B., liberal erzogen, den großdeutschen Gedanken, ging zum Marxismus über und vergegenwärtigte als Schriftsteller Ibsen-Imitation und krassesten Naturalismus, fand den Weg zum Impressionismus und zur Neuromantik, später zur Dekadenz, zum radikalen Individualismus, Symbolismus und Edelanarchismus, entdeckte sein Österreichertum mit Barockverherrlichung und Katholizismus und erwies für den Expressionismus Verständnis. B.s zeitweise starke Wirkungen ausstrahlende Essays können geistreiche Erkenntnisse und neue Ausblicke mit hausbackenen Gemeinplätzen vereinen. Der Instinkt des Literaturkritikers für das Werthafte war nicht stark, hingegen hatte B. Gefühl für schauspielerische Talente. Wenig Scharfblick bewies er in seinen oft blendenden politischen und sozialen Aufsätzen. Gegen den Essayisten B. polemisierten heftig →Karl Kraus und →Theodor Haecker. Am glücklichsten war er als Komödien- und Lustspielautor, wo er sich durch Meisterschaft im flüssigen Dialog bewährte. Als zeitweiliger Spielleiter sowie als Erster Dramaturg des Burgthaters (1918/19 sieben Monate) hatte er keine Erfolge. B.s Romane leiden an schwacher Gestaltungskraft und sind vorwiegend blasse Gesprächsspiele um Zeitprobleme, erzielten aber dank ihres Schlüsselcharakters große Bucherfolge. Ein Zyklus aus der späten Zeit Franz Josephs wurde teilweise ausgeführt.
-
Werke
u. a. Essays: Die Überwindung d. Naturalismus, 1891;
Stud. z. Kritik d. Moderne, 1894;
Renaissance, 1897;
Dialog v. Tragischen, 1904;
Wien, 1906;
Dalmatin. Reise, 1909;
Austriaca, 1911;
Inventur, 1912;
Erinnerung an Burckhardt, 1913;
Expressionismus, 1916;
Schwarzgelb, 1917;
„1917“, Innsbruck 1918;
Selbstbildnis, 1923;
Liebe d. Lebenden, 3 Bde., 1924;
- Dramen: Die neuen Menschen, 1887;
Die Mutter, 1891;
Der Franzl, 1901;
Das Konzert, 1909 (Welterfolg); Die Stimme, 1916;
- Romane: Die gute Schule, 1890;
Neben d. Liebe, 1891;
Drut, 1909;
Himmelfahrt, 1916;
Die Rotte Korah, 1919;
Österr. in Ewigkeit, 1929. -
Literatur
W. Handl, H. B., 1913;
C. F. Kocmata, H. B., Österr.s Breitmäul, eine Abrechnung, in: Neue Bahnen, Schrr. aus d. Zeit, Wien, 1916, H. 1;
W. Meridies, H. B., 1927;
J. Gregor, Meister u. Meisterbriefe um H. B., Aus seinen Entwürfen, Tagebüchern u. seinem Briefwechsel mit R. Strauss, H. v. Hofmannsthal, M. Reinhardt, J. Kainz, E. Düse u. A. v. Mildenburg, in: Museion NF, Reihe 1, Wien 1947 (P);
J. Nadler, Lit.-Gesch. Österr.s, ²1951;
Kosch, Lit.-Lex. (W, L); Qu.:
H. B.-Archiv in d. Nat. Bibl. Wien (P);
H. B.s Bücher-Slg. in d. Studienbibl. Salzburg. -
Porträts
Radierung v. E. Orlik, 1908 (Original im Kupf.-Kab. Dresden).
-
Autor/in
Ernst Alker -
Zitierweise
Alker, Ernst, "Bahr, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 540 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505955.html#ndbcontent