Dates of Life
1838 – 1917
Place of birth
Heilbronn
Place of death
Bad Harzburg
Occupation
Nationalökonom ; Historiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118609378 | OGND | VIAF: 17346852
Alternate Names
  • Schmoller, Gustav Friedrich (bis 1908)
  • Schmoller, Gustav von
  • Schmoller, Gustav Friedrich (bis 1908)
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)
Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmoller, Gustav von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609378.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus seit um 1500 mit Christoph, Bürger in Neustadt/Saale, nachweisbarer Fam.;
    V Friedrich (1795–1865, württ. Personaladel), aus St. Georgen, württ. Kameralverw., Finanzrat, S d. Johann Christian Ludwig (1753–1822), württ. Kameralverw. in Hirsau, u. d. Christiane Friederike Cleß (1764–1846), aus Calw;
    M Maria Therese (1801–46), aus Calw, T d. Karl Friedrich v. Gärtner (1772–1850, württ. Personaladel 1846), aus Göppingen, Arzt, Botaniker (s. NDB VI), u. d. Christiane Sybille Wagner (* 1785);
    Ur-Gvm Joseph Gärtner (1732–91), aus Calw, 1761 Prof. d. Anatomie in Tübingen, 1768 Prof. d. Botanik u. Naturgesch. in St. Petersburg (s. NDB VI);
    Schw Marie (1824–91, Gustav v. Rümelin, 1815–89, württ. Personaladel, württ. Kultmin., Kanzler d. Univ. Tübingen, s. NDB 22);
    Weimar 1869 Lucia (1850–1928), aus Pinneberg, T d. Bernhard Rathgen (1802–80), aus Schleswig, weimar. GR, ghzgl. sächs. Staatsmin. (s. Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VII), u. d. Cornelia Niebuhr (1822–78);
    1 S Ludwig (1872–1951), preuß. Major, 1 T Cornelia (1879–1932, 1) 1909 1916 Ernst Sandau, 1918, Ziviling., schwed. Hofphotograph, 2) 1916 Pierre Schrumpt-Pierron, 1882–1951, Dr. med., in Lausanne, dann Prof. d. Med. in Kairo, s. Schweizer. Zeitgenossenlex., Erg.bd. 1926);
    Gvm d. Ehefrau Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), Hist., Staatsmann (s. NDB 19); Schwager Karl Rathgen (1856–1921), 1882-90 o. Prof. an d. Reichsuniv. Tokio, 1893 ao. Prof. in Berlin, 1895 o. Prof. in Marburg, 1900-07 in Heidelberg, dann am Kolonialinst. Hamburg, 1919 o. Prof. f. Nat.ök. ebd., Vf. v. Arbb. über japan. Wirtschafts- u. Finanzverhältnisse sowie über Kolonialwirtsch. (s. DBJ I, S. 211-14 u. Tl.; Drüll, Heidelberger Gel.lex. I);
    E Gustav (* 1907), Dr. iur., Mithg. d. „Hdb. d. Besatzungsrechts“, 1951-57, Dipl., zuletzt in Tübingen (s. L).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Heilbronn studierte S. 1857-61 in Tübingen Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte. Er absolvierte das 1. kameralistische Examen und wurde 1861 bei Karl Schüz (1811–75) mit einer akademischen Preisschrift über die nationalökonomischen Ansichten in Deutschland während der Reformation promoviert. Als Referendar arbeitete er auch im Württ. Statistischen Büro, das seit 1861 unter der Leitung Gustav Rümelins (1815–89), seines Schwagers und akademischen Mentors, stand. Eine kritische Veröffentlichung zur württ. Handelspolitik versperrte S. die weitere Karriere im Heimatland. 1864 folgte er dem Ruf auf ein Extraordinariat an der Univ. Halle. 1865 zum o. Prof. ernannt, trat er hier mit Forschungen zu Grundproblemen der Gewerbepolitik und neuartigen Ansichten zur sog. Arbeiterfrage hervor. 1872 hielt er die Programmrede auf der Eisenacher Versammlung von sozialpolitisch engagierten Gelehrten, den sog. „Kathedersozialisten“, aus der 1873 der „Verein für Socialpolitik“ hervorging. Der Verein entwickelte sich rasch zum führenden Fachverband der dt.sprachigen Nationalökonomen, an dessen Spitze S. von 1890 bis zu seinem Tod stand. 1872 wurde er an die Univ. Straßburg berufen (Rektor 1874/75). Hier entstand u. a. seine bedeutendste wirtschaftshistorische Monographie „Die Straßburger Tucher- und Weberzunft“ (1879). Die Rolle von Medien für die Entwicklung fachlicher Diskurse richtig einschätzend, gründete er 1876 die lange Zeit führende Reihe „Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen“ und übernahm 1881 die Herausgeberschaft des „Jahrbuchs für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Dt. Reich“, „Schmollers Jahrbuch“, wie die Zeitschrift seit 1913 auch offiziell hieß. 1882 folgte S. einem Ruf nach Berlin (Rektor 1897/98), wo er bis zu seiner Emeritierung (1913) als einer der wissenschaftlich und politisch einflußreichsten Professoren wirkte. 1887 zum o. Mitglied der Preuß. Akademie der Wissenschaften gewählt, leitete er hier u. a. das von ihm initiierte historische Forschungs- und Editionsprojekt zur brandenburg-preuß. Verwaltungs- und Wirtschaftspolitik, die „Acta Borussica“. 1884 wurde er Mitglied des Preuß. Staatsrats, 1887 Historiograph der brandenburg. Geschichte. Seit 1899 bis zu seinem Tod war er für die Berliner Universität Mitglied des Preuß. Herrenhauses.

    Als Haupt der sog. jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie verteidigte S. die Priorität des historisch-empirischen Arbeitens gegenüber den von dem Wiener Grenznutzentheoretiker Carl Menger (1840–1921) 1883 formulierten Ansprüchen der komparativ-statischen, abstrakt-deduzierenden Theorie. Der als „Methodenstreit“ bekannte kurze Disput beschäftigt die Fachwelt bis heute. Doch unterschied nicht eigentlich die Methode, sondern der Gegenstand die Streitenden. S. sah die Hauptaufgabe der Nationalökonomie darin, die tiefgreifenden Änderungen der Struktur und des Institutionengefüges des gesellschaftlichen Wirtschaftens zu verstehen. Doch gehörte die Zukunft im Fach der neoklassischen Theorie. Entsprechend sank die Geltung der Historischen Schule und speziell S.s Ansehen als Nationalökonom rasch. Neuerdings findet S. stärkere Beachtung: Nicht mehr nur seine innovativen Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte werden anerkannt, sondern auch seine Rolle als einer der Väter des jetzt hochgeschätzten „Institutionalismus“; er wird als möglicher Sieger im „Methodenstreit“ gewürdigt. Zu den auffälligsten Kennzeichen von S.s Werk gehört die Glorifizierung der Geschichte des preuß. Staates und seine darauf gegründete Erwartung, der paternalistisch-staatlichen Sozialpolitik werde die Integration der Arbeiter in die Gesellschaft gelingen.

  • Awards

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1887), d. Russ. Ak. d. Wiss. (1891), d Bayer. Ak. d. Wiss. (1895), d. Dän. Ges. d. Wiss. (1898), d. Österr. Ak. d. Wiss. (1907), d. Acc. dei Lincei (1909);
    Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1899);
    bayer. Maximiliansorden f. Wiss. u. Kunst (1908);
    preuß. WGR;
    Dr. iur. h. c. (Breslau 1896);
    Dr. phil. h. c. (Heidelberg 1903).

  • Works

    Weitere W Zur Gesch. d. nat.ök. Ansichten in Dtld. während d. Ref.periode, in: ZStW 16, 1860, S. 461-716 (Diss.);
    (anonym) Der franz. Handelsvertrag u. seine Gegner, 1862;
    Zur Gesch. d. dt. Kleingewerbe im 19. Jh., 1870;
    Resultate d. Bevölkerungs- u. Moralstatistik, 1871;
    Stud. über d. wirtschaftl. Pol. Friedrichs d. Gr. u. Preußens überhaupt v. 1680-1786, in: Schmollers Jb. XX, 1884;
    Zur Lit.gesch. d. Staats- u. Soz.wiss., 1888;
    Die Soz.- u. Gewerbepol. d. Gegenwart, Reden u. Aufss., 1890;
    Die Volkswirtsch., d. Volkswirtsch.lehre u. ihre Methode, in: Hdwb. d. Staatswiss. VI, 1893, S. 527-63, VIII, ³1911, S. 426-501;
    Wechselnde Theorien u. feststehende Wahrheiten im Gebiet d. Staats- u. Soz.wiss. u. d. heutige Volkswirtsch.lehre, 1897;
    Umrisse u. Unterss. z. Vfg.-, Verw.- u. Wirtsch.gesch. bes. d. preuß. Staates im 17. u. 18. Jh., 1898;
    Über einige Grundfragen d. Soz.pol. u. d. Volkswirtsch.lehre, 1898, ²1904;
    Grundriß d. Allg. Volkswirtsch.lehre, Teil I, 1900, ³1923, Teil II, 1904, ⁶1923, Faks.druck 1989 mit Kommentarbd;
    Charakterbilder, 2 Bde, 1913;
    Die soz. Frage, Klassenbildung, Arbeiterfrage, Klassenkampf, hg. v. Luzie Schmoller, 1918;
    Zwanzig J. dt. Pol. 1897-1917, Aufss. u. Vortrr., 1920;
    Preuß. Vfg.-, Verw.- u. Finanzgesch., 1921;
    Dt. Städtewesen in älterer Zeit, 1922, Neudr. 1964;
    Hist.-eth. Nat.ök. als Kulturwiss., Ausgew. methodolog. Schrr., hg. v. H. H. Nau, 1998;
    W-Verz. in: A. Giouras, Arbeitsteilung u. Normativität, Zur Rekonstruktion d. Hist. Soz.theorie G. S.s, 1994, S. 137-71;
    Mitbearb. folgender Bde. d.
    Acta|Borussica, Denkmäler d. preuß. Staatsverw. im 18. Jh., hg. v. d. kgl. Ak. d. Wiss.: Behördenorganisation u. allg. Staatsverw. im 18. Jh., 10 Bde., 1894-1922 (mit O. Hintze u. a.);
    Das preuß. Münzwesen im 18. Jh., 4 Bde., 1904-1913 (mit F. v. Schrötter);
    Die preuß. Seidenind. im 18. Jh. u. ihre Begründung durch Friedrich d. Gr., 2 Bde., 1892 (mit O. Hintze);
    Die Getreidehandelspol., 3 Bde., 1901-10 (mit W. Naudé u. A. Skalweit);
    Mithg.:
    Forsch. z. brandenburg. u. preuß. Gesch. (1888–1917);
    Handels- u. Machtpol., 2 Bde., 1900 (mit M. Sering u. A. Wagner);
    Pol. u. Nat.Ökonomen, Eine Slg. biogr. System- u. Charakterdarst., 2 Bde., 1900-04 (mit O. Hintze);
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: UB Tübingen; Geh. StA Preuß. Kulturbes., Berlin; Hess. HStA Wiesbaden.

  • Literature

    C. Brinkmann, G. S. u. d. Volkswirtsch.lehre, 1937;
    A. Spiethoff (Hg.), G. v. S. u. d. dt. geschichtl. Volkswirtsch.lehre, in: Schmollers Jb. 62 II, 1938, Sonderh.;
    K. H. Kaufhold, in: VSWG 75, 1988, S. 217-52;
    N. Balabkins, Not by Theory alone …, The Economics of G. S. and Its Legacy to America, 1988;
    P. Schiera u. F. Tenbruck (Hg.), G. S. e il suo tempo, G. S. in seiner Zeit, 1989;
    M. Bock, H. Homann u. P. Schiera (Hg.), G. S. Oggi, Il sviluppo delle scienze sociali in Germania e Italia, G. S. heute, Die Entwicklung d. Soz.wiss. in Dtld. u. Italien, 1990;
    J. G. Backhaus u. a., Vademecum zu e. Klassiker d. Hist. Methode in d. ökonom. Wiss., Kommentar z. F'aks.-Ausg. d. 1900 u. 1904 in zwei T. ersch. Erstausg. v. G. S.s Grundriß d. allg. Volkswirtsch.lehre, 1989;
    ders. (Hg.), G. S. u. d. Probleme v. heute, 1993;
    ders. u. a., Essays on G. S., in: History of Economic Ideas, Bde. 1/3 u. 2/3, 1993/94;
    H. Harnisch, G. S. u. d. gesellschaftl. Wandel seiner Zeit, in: J. Kocka u. a. (Hg.), Von d. Arbeiterbewegung z. modernen Soz.staat, FS f. G. A. Ritter, 1994, S. 560-81;
    B. Priddat, Die andere Ökonomie, 1995;
    R. Richter, Bridging old and new institutional economics, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 152, 1996, S. 567-92;
    K.-H. Schmidt, G. S. u. d. Entwicklung e. soz.pol. Schule in Dtld., in: E. Streissler (Hg.) Die Umsetzung wirtsch.pol. Konzeptionen in die kontinentaleurop. Praxis im 19. u. 20. Jh., 1997, S. 43-79;
    H. H. Nau, Pol. Ethos u. soz.ökonom. Telos, in: G. S., Hist.-eth. Nat.ök. als Kulturwiss., Ausgew. methodolog. Schrr., hg. u. eingeleitet v. H. H. Nau, 1998, S. 13-65;
    W. Neugebauer, Die „S.-Connection“, Acta Borussica, wiss. Großbetrieb im Ksr. u. d. Beziehungsgeflecht G. S.s. in: J. Kloosterhuis (Hg.), Archivarbeit in Preußen, 2000, S. 261-301;
    M. Buss, Von S.s wiss. Denken zu seinem soz.pol. Engagement, 2001;
    H. Peukert, The S. Ren., in: Hist. of Political Economy, 33, 2001, S. 71-116 (Bibliogr.);
    E. Grimmer-Solem, The rise of historical economics and social reform in Germany 1864-1894, Oxford 2003;
    Bio-Bibliogr. Überblicksart.:
    O. Hintze, Soziol. u. Gesch., hg. v. G. Oestreich, ²1964, S. 519-43;
    ders., in: DBJ II, 1928, S. 124-34 u. Tl.;
    C. Brinkmann, Hdwb. d. Soz.wiss. 9, 1956, S. 135-37;
    B. Schefold, in: The New Palgrave, IV, 1987, S. 256-58;
    R. vom Bruch, in: Dt. Gesch.wiss. um 1900, hg. v. N. Hammerstein, 1988, S. 219-38;
    ders., in: Historikerlex.;
    K. Brandt, in: Staatslex. IV, ⁷1988;
    H. Winkel, in: Klassiker d. ökonom. Denkens, hg. v. J. Starbatty, II, 1989, S. 97-118;
    K. Kroeschell, in: HRG;
    G. Schmölders, in: Die Großen, Leben u. Leistung d. 600 bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt, hg. v. K. Fassmann, XI/2, 1995, S. 668-81;
    zur Fam.:
    Gotha. Geneal. Tb. d. briefadeligen Häuser IV, 1910, S. 701-03;
    GHdA 73, AB XIII, 1980, S. 343-45, bearb. v. Gustav v. S. (* 1907).

  • Portraits

    Marmorbüste v. W. Wandschneider, 1907 (Univ. Berlin), Abb. in: A. Keune, Gel.bildnisse d. HU zu Berlin, 2000, S. 120;
    Lith., anonym, 1908, n. Gem. v. Rudolph (Univ. Berlin), Abb. ebd., S. 256;
    LIZ Nr. 102, 1894, S. 358, Nr. 109, 1897, S. 471.

  • Author

    Knut Borchardt
  • Citation

    Borchardt, Knut, "Schmoller, Gustav von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 260-262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609378.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA