Meyer, Hans
Meyer, Hans
Forschungsreisender und Geograph, * 22.3.1858 Hildburghausen, † 5.7.1929 Leipzig.
- Lebensdaten
- 1858 bis 1929
- Geburtsort
- Hildburghausen
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Professor der Geographie in Leipzig ; Verleger ; Forschungsreisender ; Bergsteiger
- Konfession
- evangelische Familie
- Normdaten
- GND: 119239353 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Meyer, Hans
- Meyer, H.
- Meyer, Hans (Verleger)
- Meyer, Hans H. J.
- Meyer, Hans Heinrich Joseph
- Meyer-Derriey, H.
- Meyer, Hans Heinrich Josef
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Biographisches Archiv zur Anthropologie [2014-]
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 50
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 48
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 18
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 17 von, 6 über Meyer, Hans (1858-1929)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 7 (1966), S. 423* (Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August)
- NDB 9 (1972), S. 321 (Höhnel, Ludwig Ritter von)
- NDB 10 (1974), S. 276 (Jaeger, Fritz)
- NDB 14 (1985), S. 591 (Linden, Karl Graf)
- NDB 17 (1994), S. 295*
- NDB 17 (1994), S. 296* (Meyer, Joseph)
- NDB 17 (1994), S. 297*
- NDB 21 (2003), S. 12 in Artikel Purtscheller, Ludwig (Purtscheller, Ludwig)
- NDB 23 (2007), S. 248 in Artikel Schmitthenner, Heinrich (Schmitthenner, Heinrich Wilhelm)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Herrmann Julius (s. 3);
Gvv →Joseph (s. 2);
Groß-Ov →Heinrich August Wilhelm (s. 1);
B →Herrmann (1871–1932), Forschungsreisender u. Verleger, unternahm 1895-97 e. Forschungsreise nach Zentralbrasilien, gründete im Bundesstaat Rio Grande do Sul d. dt. Kolonien Neu-Württemberg, Xingu u. Fortaleza, seit 1903 Teilh. d. Bibliogr. Inst., 1915 Vorstand d. Unternehmens (s. W; Rhdb.);
– ⚭ Jena 1891 Elisabeth (* 1871), T d. Zoologen →Ernst Haekkel (1834–1919, s. NDB VII);
2 S (1 jung †), 4 T. -
Leben
M. besuchte die Landesschule Pforta und die Gymnasien in Hildburghausen und Halle/Saale. Er studierte in Leipzig, Berlin und Straßburg Geschichte und Staatswissenschaften; bei F. v. Richthofen und F. Ratzel hörte er Geographie und Völkerkunde. Nach der Promotion in Straßburg bei →G. Schmoller über ein wirtschaftshistorisches Thema (1881) unternahm M. 1881/82 eine Weltreise, die ihn über Indien, den Sundaarchipel und die Philippinen nach Amerika führte. 1884 wurde er Teilhaber des Bibliographischen Instituts in Leipzig. 1886-87 erfolgte seine erste Afrikareise, auf der er über Kapstadt, Kimberley, Transvaal, Natal, Moçambique, Sansibar nach Ostafrika gelangte. Er versuchte den Kilimandscharo zu besteigen und gelangte bis zur Eisgrenze, wo er wegen mangelnder Ausrüstung zur Umkehr gezwungen wurde. Eine zweite Expedition zum Kilimandscharo 1888, zusammen mit Oscar Baumann, mußte er nach Durchquerung des Usambaragebirges wegen eines Araberaufstands vorzeitig abbrechen. 1889 erreichte er mit dem Alpinisten →Ludwig Purtscheller die von ihm so benannte Kaiser-Wilhelm-Spitze (Kibokraterrand), mit 5895 m die höchste Erhebung Afrikas. Einer Fahrt zu den Kanarischen Inseln 1894 folgte 1898 eine vierte Reise zum Kilimandscharo, wo er spezielle Beobachtungen zur Frage der Eisverhältnisse an diesem Vulkanberg anstellte. Seine vulkanologischen Studien vertiefte M. 1903 auf einer Reise nach Ecuador, wo er die Vulkane Antisana, Chimborasso und Cotopaxi bestieg. 1911 bereiste er ein letztes Mal Ostafrika; er kam nach Ruanda, Urundi und zu den Vulkanen Karissimbi und Niragongo.
Der finanziell unabhängige M. wurde auf seinen Reisen zum streng wissenschaftlich arbeitenden Geographen. Sein Studium der tropischen Vulkane und Gletscher führte ihn auch zur Erforschung der deutschen Kolonien. 1914 trat M. von der Leitung des Bibliographischen Instituts zurück. 1915 wurde ihm eine Professur für Kolonialgeographie|und Kolonialpolitik in Leipzig übertragen, die er bis 1928 innehatte. M.s immerwährendes Bestreben als Forscher und akademischer Lehrer war es, die deutsche Kolonialgeographie wissenschaftlich durch Länderkunden zu unterbauen.|
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c. (Gießen).
-
Werke
Die Straßburger Goldschmiedezunft v. ihrem Entstehen bis 1681, Diss. Straßburg 1881;
Eine Weltreise, 1885;
Zum Schneedom d. Kilimandscharo, 1888;
Ostafrikan. Gletscherfahrten, 1890, 21893;
Die Insel Tenerife, 1896;
Der Kilimandjaro, 1900;
Die Eisenbahnen im trop. Afrika, 1902;
Reisen im Hochland v. Ecuador, in: Zs. f. Erdkde. 1, 1904;
Die Eiszeit in d. Tropen, in: Geogr. Zs. 11, 1904;
In d. Hoch-Anden V. Ecuador, 1907;
Reiseberr. aus Ruanda u. Urundi, in: Mitt. aus d. Dt. Schutzgebieten 24, 1911;
Ergebnisse e. Reise durch d. Zwischenseengebiet Ostafrikas 1911, ebd., Erg.bd. VI, 1913;
Gegenwart u. Zukunft d. Dt. Kolonien, in: Meereskde. 10, H. 11/12, 1916;
Die Barundi, 1916;
Das portugies. Kolonialreich, 1918;
Hochtouren im trop. Afrika, in: W. Sievers (Hrsg.), Allg. Länderkde., 1923;
Hochtouren im trop. Amerika, 1925;
Morphol. d. Virungavulkane in Ruanda, Ostafrika, 1927. – Hrsg.: Das dt. Volkstum, 1898, 21903;
Das Dt. Kolonialreich, T. 1: Dt.-Ostafrika, 1909. – W zu Herrmann: Pfeil u. Bogen in Zentralbrasilien, 1895;
Tagebuch meiner Brasilienreise 1896,1897;
Meine Reise nach d. dt. Kolonien in Rio Grande do Sul, 1899;
Die Privatkolonien v. Dr. H. M. in Rio Grande do Sul, 1901. -
Literatur
F. Jaeger, in: Jb. f. d. dt. Kolonien VII, 1914, S. 2-8;
J. Hohlfeld, Das Bibliogr. Inst., FS zu seiner Jh.feier, 1926 (P);
Koloniale Stud., hrsg. v. K. H. Dietzel u. H. Rudolphi, M. z. 70. Geb.tag am 22.4.1928, 1928 (W-Verz., P);
H. Schmitthenner, in: Geogr. Zs. 1930, H. 3, S. 129;
K. H. Dietzel, in: Zs. f. Vulkanol. 13, 1930 (P);
DBJ XI;
Pogg. IV-VI. -
Portraits
Bronzerelief v. F. Pfeifer, 1928 (Leipzig, Geogr. Inst. d. Univ.).
-
Autor/in
Adolf Hanle -
Empfohlene Zitierweise
Hanle, Adolf, "Meyer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 298-299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119239353.html#ndbcontent