Dates of Life
1854 – 1915
Place of birth
Strehlen (Schlesien)
Place of death
Homburg vor der Höhe
Occupation
Mediziner ; Serumforscher ; Nobelpreisträger für Medizin (1908)
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118529358 | OGND | VIAF: 95371829
Alternate Names
  • Ehrlich, Paul
  • Ehrlich, P.

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ehrlich, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529358.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ismar, Destillateur, Lotterie-Einnehmer, Vorsteher der jüdischen Gem. in Strehlen;
    M Rosa (1826-1909), Tochter d. Abraham Weigert (1785-1868), Tuchmacher u. Bierbrauer in Rosenberg (Oberschlesien), u. d. Rosa Kohn (1791-1866);
    Vt Carl Weigert (1845–1904), Pathologe;
    Neustadt (Schlesien) 1883 Hedwig, T des Joseph Pinkus, GKR, Leinen- u. Tischzeug-Großindustrieller, u. der Auguste Fränkel;
    2 T, u. a. Marianne ( Edmund Landau, 1938, Prof. der Math. in Göttingen).

  • Biographical Presentation

    E. studierte in Breslau, Straßburg, Freiburg, Leipzig bei W. von Waldeyer, C. Weigert, J. Cohnheim und R. Heidenhain. Die erste Veröffentlichung 1877 als Student brachte die Entdeckung der granulierten Mastzellen. Nach dem Staatsexamen (1877) in Breslau wurde er Assistent und Oberarzt bei F. Th. Frerichs (1878) in Berlin. Seine Erfolge auf|dem Gebiet der Vitalfärbung führten zu der außerordentlichen Professur 1890. Er arbeitete im Institut R. Kochs. Hier entstanden die Untersuchungen über Immunität. 1896 übernahm er das neugegründete Institut für Serumforschung in Steglitz, 1899 übersiedelte er in das neue Frankfurter Institut für experimentelle Therapie, zu dem 1906 eine Stiftung (Georg-Speyer-Haus) trat. – Honorarprofessor (Göttingen 1904), Nobelpreis (1908, zusammen mit E. Metschnikow für Arbeiten über Immunität), WGR (1911), ordentlicher Professor (Frankfurt 1914).

    Das wissenschaftliche Werk E.s beginnt mit farbanalytischen Studien, die er nach J. von Gerlachs Anilinfärbungen morphologischer Art zur elektiven Vitalfärbung entwickelte. Er benutzte saure, basische und neutrale Aniline besonders in der Haematologie (Trockenpräparate) und schuf die mikroskopische Differenzierung des Blutbildes, somit auch eine Blutpathologie (Anaemieformen, Leukaemien, Blutaplasie). Als Mitarbeiter im Institut Kochs ersann er die Färbung der Tuberkelbazillen. Dies alles waren jedoch keine Einzelfunde, sondern theoretisch wirksame Grundideen, die nach der 1885 entstandenen Arbeit über das Sauerstoffbedürfnis des Organismus zur Technik der Vitalfärbungen führten. 1883 beschrieb E. die Diazoprobe im Harn, 1901 eine Reaktion auf Gallenfarbstoffe im Urin. 1890-1905 entstanden Forschungen, die zur Seitenkettentheorie führten, wonach die Giftstoffe in den Zellen der Gewebe aufgenommen und durch das Serum abgefangen werden. Sie nehmen ihren Beginn vom Toxinbegriff E. Roux'. 1890 konnten E. von Behring und Sh. Kitasato Tiere gegen Diphtherie immunisieren. E. machte ähnliche Versuche mit Ricin und Abrin (1891); mit A. von Wassermann schuf er den „Antitoxin-Titer“. Die Antikörperbildung verglich E. mit physiologischen Ernährungsvorgängen (Zellavidität); zugleich wirkte Emil Fischers Gedanke, daß in der Fermentchemie Atomgruppen auftreten, die wie Schlüssel und Schloß wirksam sind. Auf das Zell-Leben übertragen stellte sich ihm die Antitoxinwirkung als Zusammenspiel elektiver haptophorer Gruppen und Rezeptoren dar. Dieses Apercu wirkte sich aus bis zu den Entdeckungen der Agglutinine (1896), der Lysine, insbesondere der Haemolysine (1899-1902 mit J. Morgenroth). In der Krebszelle sah E. eine Mikrobe; in der Ausbildung der Geschwulstüberimpfung leistete er Bedeutsames. 1904-14 widmete er sich der experimentellen Chemotherapie, deren Schöpfer er ist, die ebenfalls der Seitenkettentheorie verwandt ist und zur Entdeckung des Salvarsans 1910 führte.

  • Works

    u. a. Das Sauerstoffbedürfnis d. Organismus, 1885;
    Farbenanalytische Btrr. z. Histologie u. Klinik d. Blutes, 1891;
    Constitution, Verteilung u. Wirkung chem. Körper, 1893;
    Die Wertbestimmung d. Diphtherieheilserums, 1897 (mit A. Lazarus);
    Ges. Arbb. z. Immunitäts-F., 1904 (engl. Übers. 1908);
    Die Anämie, 1908, ²1909;
    Btrr. z. experimentellen Pathologie u. Chemotherapie, 1909 (mit S. Hata);
    Experimentelle Chemotherapie d. Spirillosen, 1910 (franz. u. russ. Überss.);
    „606“ in theory and practice, London 1911; Abhh. üb. Salvarsan, 4 Bde., 1911-14 (mit McDonagh).

  • Literature

    Naturwiss. 2, 1914, H. 11, P. E. z. 60. Geb.tag (mehrere Aufs. üb. E.);
    H. Sachs, in: Münchener med. Wschr. 1915, S. 1357-61 (P);
    ders., in: Natur u. Volk 46, 1916, S. 139-52;
    ders., in: Schles. Lb. II, 1926, S. 355-62 (P);
    A. v. Weinberg, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 49, 1916, S. 1223-48 (P);
    A. Lazarus, P. E., = Meister d. Heilkde. II, 1922;
    M. Marquardt, P. E. als Mensch u. Arbeiter, 1924;
    R. Koch, in: Das Buch d. großen Chemiker II, 1929, S. 421-42 (P, L, S. 515);
    I. L. Müller, P. E.s Lebenswerk, Diss. München 1949 (ungedr.);
    H. Loewe, P. E., 1950 (W-Verz., P);
    W. Leibbrand, in: Münchener med. Wschr. 1954, S. 298 f. (P);
    H. E. Sigerist, Große Ärzte, 1954, S. 352-57 (P);
    O. H. Warburg, in: Gr. Deutsche IV, 1957, S. 186-92 (P);
    H. Sachs, in: DBJ I, S. 126-30 (u. Tl. 1915, L);
    Pogg. V u. VI;
    Fischer. – Zu Vt C. Weigert:
    J. Pagel, in: BJ IX, S. 313 f.;
    Fischer.

  • Author

    Werner Leibbrand
  • Citation

    Leibbrand, Werner, "Ehrlich, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 364-365 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529358.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA