Ehrlich, Paul
Ehrlich, Paul
Mediziner und Serumforscher, * 14.3.1854 Strehlen (Schlesien), † 20.8.1915 Homburg vor der Höhe. (israelitisch)
- Lebensdaten
- 1854 – 1915
- Geburtsort
- Strehlen (Schlesien)
- Sterbeort
- Homburg vor der Höhe
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Serumforscher ; Nobelpreisträger für Medizin (1908) ; Arzt ; Chemiker ; Hochschullehrer ; Nobelpreisträger
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118529358 | OGND | VIAF: 95371829
- Namensvarianten
-
- Ehrlich, Paul
- Ehrlich, P.
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- National Academy of Science: biographical Memoirs [1877-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) Autor/in: 1959
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Behring-Nachlass digital
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 72
- Deutsche Digitale Bibliothek : 11
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 9
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 9 über Ehrlich, Paul (1854-1915)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 4
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 2 (1955), S. 15 (Behring, Emil Adolf von)
- NDB 9 (1972), S. 87 (Heymann, Bernhard)
- NDB 12 (1980), S. 254 (Koch, Robert)
- NDB 13 (1982), S. 479* (Landau, Edmund)
- NDB 15 (1987), S. 73 (Loew, Oscar)
- NDB 18 (1997), S. (Morgenroth, Julius)
- NDB 19 (1999), S. 53 in Artikel Neisser, Maximilian (Neisser, Max)
- NDB 19 (1999), S. 51 (Neisser, Albert)
- NDB 21 (2003), S. 712 in Artikel Roehl, Wilhelm (Roehl, Wilhelm)
- NDB 22 (2005), S. 332 in Artikel Sachs, Hans (Sachs, Hans)
- NDB 22 (2005), S. 588 in Artikel Schaudinn, Fritz (Schaudinn, Fritz Richard)
- NDB 23 (2007), S. 700 in Artikel Schultz, Johannes (Schultz,Johannes Heinrich)
- NDB 24 (2010), S. 675 in Familienartikel Speyer (Speyer)
- NDB 25 (2013), S. 434 in Artikel Stolz, Friedrich (Stolz, Friedrich)
- NDB 25 (2013), S. 489 in Artikel Straub, Walther
- NDB 26 (2016), S. 542 in Artikel Uhlenhuth, Paul (Uhlenhuth, Paul Theodor)
- NDB 27 (2020), S. 602*
- NDB 27 (2020), S. 304 (Waldeyer, Heinrich Wilhelm Gottfried v. (bis 1916 Waldeyer)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Ismar, Destillateur, Lotterie-Einnehmer, Vorsteher der jüdischen Gem. in Strehlen;
M Rosa (1826-1909), Tochter d. Abraham Weigert (1785-1868), Tuchmacher u. Bierbrauer in Rosenberg (Oberschlesien), u. d. Rosa Kohn (1791-1866);
Vt →Carl Weigert (1845–1904), Pathologe;
⚭ Neustadt (Schlesien) 1883 Hedwig, T des Joseph Pinkus, GKR, Leinen- u. Tischzeug-Großindustrieller, u. der Auguste Fränkel;
2 T, u. a. Marianne (⚭ →Edmund Landau, † 1938, Prof. der Math. in Göttingen). -
Biographische Darstellung
E. studierte in Breslau, Straßburg, Freiburg, Leipzig bei →W. von Waldeyer, →C. Weigert, →J. Cohnheim und →R. Heidenhain. Die erste Veröffentlichung 1877 als Student brachte die Entdeckung der granulierten Mastzellen. Nach dem Staatsexamen (1877) in Breslau wurde er Assistent und Oberarzt bei →F. Th. Frerichs (1878) in Berlin. Seine Erfolge auf|dem Gebiet der Vitalfärbung führten zu der außerordentlichen Professur 1890. Er arbeitete im Institut →R. Kochs. Hier entstanden die Untersuchungen über Immunität. 1896 übernahm er das neugegründete Institut für Serumforschung in Steglitz, 1899 übersiedelte er in das neue Frankfurter Institut für experimentelle Therapie, zu dem 1906 eine Stiftung (Georg-Speyer-Haus) trat. – Honorarprofessor (Göttingen 1904), Nobelpreis (1908, zusammen mit →E. Metschnikow für Arbeiten über Immunität), WGR (1911), ordentlicher Professor (Frankfurt 1914).
Das wissenschaftliche Werk E.s beginnt mit farbanalytischen Studien, die er nach J. von Gerlachs Anilinfärbungen morphologischer Art zur elektiven Vitalfärbung entwickelte. Er benutzte saure, basische und neutrale Aniline besonders in der Haematologie (Trockenpräparate) und schuf die mikroskopische Differenzierung des Blutbildes, somit auch eine Blutpathologie (Anaemieformen, Leukaemien, Blutaplasie). Als Mitarbeiter im Institut Kochs ersann er die Färbung der Tuberkelbazillen. Dies alles waren jedoch keine Einzelfunde, sondern theoretisch wirksame Grundideen, die nach der 1885 entstandenen Arbeit über das Sauerstoffbedürfnis des Organismus zur Technik der Vitalfärbungen führten. 1883 beschrieb E. die Diazoprobe im Harn, 1901 eine Reaktion auf Gallenfarbstoffe im Urin. 1890-1905 entstanden Forschungen, die zur Seitenkettentheorie führten, wonach die Giftstoffe in den Zellen der Gewebe aufgenommen und durch das Serum abgefangen werden. Sie nehmen ihren Beginn vom Toxinbegriff →E. Roux'. 1890 konnten →E. von Behring und Sh. Kitasato Tiere gegen Diphtherie immunisieren. E. machte ähnliche Versuche mit Ricin und Abrin (1891); mit →A. von Wassermann schuf er den „Antitoxin-Titer“. Die Antikörperbildung verglich E. mit physiologischen Ernährungsvorgängen (Zellavidität); zugleich wirkte →Emil Fischers Gedanke, daß in der Fermentchemie Atomgruppen auftreten, die wie Schlüssel und Schloß wirksam sind. Auf das Zell-Leben übertragen stellte sich ihm die Antitoxinwirkung als Zusammenspiel elektiver haptophorer Gruppen und Rezeptoren dar. Dieses Apercu wirkte sich aus bis zu den Entdeckungen der Agglutinine (1896), der Lysine, insbesondere der Haemolysine (1899-1902 mit →J. Morgenroth). In der Krebszelle sah E. eine Mikrobe; in der Ausbildung der Geschwulstüberimpfung leistete er Bedeutsames. 1904-14 widmete er sich der experimentellen Chemotherapie, deren Schöpfer er ist, die ebenfalls der Seitenkettentheorie verwandt ist und zur Entdeckung des Salvarsans 1910 führte.
-
Werke
u. a. Das Sauerstoffbedürfnis d. Organismus, 1885;
Farbenanalytische Btrr. z. Histologie u. Klinik d. Blutes, 1891;
Constitution, Verteilung u. Wirkung chem. Körper, 1893;
Die Wertbestimmung d. Diphtherieheilserums, 1897 (mit A. Lazarus);
Ges. Arbb. z. Immunitäts-F., 1904 (engl. Übers. 1908);
Die Anämie, 1908, ²1909;
Btrr. z. experimentellen Pathologie u. Chemotherapie, 1909 (mit S. Hata);
Experimentelle Chemotherapie d. Spirillosen, 1910 (franz. u. russ. Überss.);
„606“ in theory and practice, London 1911; Abhh. üb. Salvarsan, 4 Bde., 1911-14 (mit McDonagh). -
Literatur
Naturwiss. 2, 1914, H. 11, P. E. z. 60. Geb.tag (mehrere Aufs. üb. E.);
H. Sachs, in: Münchener med. Wschr. 1915, S. 1357-61 (P);
ders., in: Natur u. Volk 46, 1916, S. 139-52;
ders., in: Schles. Lb. II, 1926, S. 355-62 (P);
A. v. Weinberg, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 49, 1916, S. 1223-48 (P);
A. Lazarus, P. E., = Meister d. Heilkde. II, 1922;
M. Marquardt, P. E. als Mensch u. Arbeiter, 1924;
R. Koch, in: Das Buch d. großen Chemiker II, 1929, S. 421-42 (P, L, S. 515);
I. L. Müller, P. E.s Lebenswerk, Diss. München 1949 (ungedr.);
H. Loewe, P. E., 1950 (W-Verz., P);
W. Leibbrand, in: Münchener med. Wschr. 1954, S. 298 f. (P);
H. E. Sigerist, Große Ärzte, 1954, S. 352-57 (P);
O. H. Warburg, in: Gr. Deutsche IV, 1957, S. 186-92 (P);
H. Sachs, in: DBJ I, S. 126-30 (u. Tl. 1915, L);
Pogg. V u. VI;
Fischer. – Zu Vt C. Weigert:
J. Pagel, in: BJ IX, S. 313 f.;
Fischer. -
Autor/in
Werner Leibbrand -
Zitierweise
Leibbrand, Werner, "Ehrlich, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 364-365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529358.html#ndbcontent