Auguste Viktoria
- Lebensdaten
- 1858 – 1921
- Geburtsort
- Dolzig (Niederlausitz)
- Sterbeort
- Schloß Doorn (Holland)
- Beruf/Funktion
- Königin von Preußen ; deutsche Kaiserin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118651129 | OGND | VIAF: 42631542
- Namensvarianten
-
- Auguste Viktoria Luise Feodora Jenny
- Augusta Victoria von Preußen (verheiratete)
- Augusta Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (geborene)
- Auguste Viktoria
- Auguste Viktoria Luise Feodora Jenny
- Augusta Victoria von Preußen (verheiratete)
- augusta victoria von preußen
- Augusta Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (geborene)
- augusta victoria von schleswig-holstein-sonderburg-augustenburg
- Augusta Victoria, Prinzessin zu Schleswig-Holstein
- Augusta Viktoria, Kaiserin von Deutschland
- Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin
- Auguste Victoria, Deutsches Reich, Kaiserin
- Auguste Victoria, Kaiserin von Deutschland
- Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Prinzessin
- Auguste Viktoria Luise Feodora Jenny, Preußen, Königin
- Auguste Viktoria, Deutsche Kaiserin
- Auguste Viktoria, Kaiserin
- Auguste Viktoria, Kaiserin von Deutschland
- Auguste Viktoria, Königin von Preußen
- Auguste Viktoria, Preußen, Königin
- Prinzessin Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
- Victoria Augusta, Prinzessin von Schleswig-Holstein
- Viktoria Augusta, Prinzessin von Schleswig-Holstein
- Augusta Viktoria, Caiserin von Deutschland
- Auguste Victoria, Deutsche Caiserin
- Auguste Victoria, Deutsches Reich, Caiserin
- Auguste Victoria, Caiserin von Deutschland
- Auguste Viktoria Luise Feodora Jenny, Preußen, Cönigin
- Auguste Viktoria, Deutsche Caiserin
- Auguste Viktoria, Caiserin
- Auguste Viktoria, Caiserin von Deutschland
- Auguste Viktoria, Cönigin von Preußen
- Auguste Viktoria, Preußen, Cönigin
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) Autor/in: 1953
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 37
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 65
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 55
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 2
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- Index Theologicus (IxTheo) : 4
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 17 über Auguste Viktoria <Deutsches Reich, Kaiserin>
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Adalbert, Preußen, Prinz, 1884-1948
- Adalbert, Preußen, Prinz, 1884-1948
- Eitel Friedrich, Preußen, Prinz
- Eitel Friedrich, Preußen, Prinz
- Friedrich VIII., Schleswig-Holstein, Herzog
- Friedrich VIII., Schleswig-Holstein, Herzog
- Preußen, August Wilhelm von
- Preußen, August Wilhelm von
- Preußen, Oskar von
- Preußen, Oskar von
- Preußen, Wilhelm von
- Preußen, Wilhelm von
- Viktoria Luise, Braunschweig, Herzogin
- Viktoria Luise, Braunschweig, Herzogin
- Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 2 (1955), S. 8 (Behm, Charlotte Margarethe)
- NDB 2 (1955), S. 76 (Berg, Max Paul Eduard)
- NDB 2 (1955), S. 81 (Berger, Johann Heinrich Edler von)
- NDB 2 (1955), S. 82 (Berger, Louis Constanz)
- NDB 2 (1955), S. 83 (Berger, Wilhelm Reinhard)
- NDB 2 (1955), S. 87 (Bergman, Johann)
- NDB 2 (1955), S. 97 (Berlich, Matthias)
- NDB 2 (1955), S. 99 (Berliner, Abraham)
- NDB 2 (1955), S. 101 (Bernabei, Giuseppe Antonio)
- NDB 2 (1955), S. 103 (Bernatzik, Edmund)
- NDB 2 (1955), S. 114 (Bernhard)
- NDB 2 (1955), S. (Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand)
- NDB 2 (1955), S. 128 (Bernoulli)
- NDB 2 (1955), S. 132 (Bernsau, Wirich von, )
- NDB 2 (1955), S. 135 (Bernstein, Max Ernst)
- NDB 2 (1955), S. 150 (Bertha von Turin)
- NDB 2 (1955), S. 445 (Bonifatius)
- NDB 2 (1955), S. 685 (Brunonen)
- NDB 2 (1955), S. 718 (Bücher, Hermann)
- NDB 3 (1957), S. 237*
- NDB 5 (1961), S. 586* (Friedrich)
- NDB 6 (1964), S. 319 (Gersdorff, von)
- NDB 9 (1972), S. 491* (Hohenlohe zu-Langenburg, Hermann Fürst zu)
- NDB 9 (1972), S. 25 (Hessing, Friedrich Ritter von)
- NDB 26 (2016), S. 809* (Victoria Adelaide Mary Louisa, geborene Princess Royal von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogin von Sachsen)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Friedrich VIII. (1829–80), Herzog von Schleswig-Holstein;
M Adelheid (1835–1900), Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg;
⚭ 27.2.1881 Wilhelm II., seit 1888 deutscher Kaiser;
K →Wilhelm (1882–1951), Eitel Friedrich, Adalbert, August Wilhelm, Oskar, Joachim, Viktoria Luise. -
Biographie
Nach ruhig verlebter Kindheit vermählte sich A. in echter gegenseitiger Zuneigung zu dem letzten deutschen Kaiser, eine Heirat, die zugleich alte politische Spannungen zwischen Preußen und Holstein beseitigte. A. wurde eine Landesmutter im tiefsten Sinn des Wortes. Streng kirchlich gesinnt, wandte sie ihre ganze Sorge ihrer Familie und der im Volke herrschenden Not zu. 40 Kirchen entstanden in Berlin, 4 Millionen spendete dafür allein das Kaiserhaus. Gefährdete Mädchen wurden im Zufluchtshaus Elberfeld betreut, der Säuglingspflege galt ihre besondere Aufmerksamkeit. 1888 stiftete A. den evangelisch-kirchlichen Hilfsverein, über Gethsemane am Ölberg erhob sich die segensreich wirkende „Kaiserin A. Stiftung“. Diese Hilfe verband die Kaiserin mit den sozialen Bestrebungen A. Stöckers und F. von Bodelschwinghs. Ihr politischer Einfluß ist schwer abzuschätzen; der Kaiser fand vor allem an seiner innerlich ausgeglichenen Gattin in schweren Gemütskrisen Halt, insbesondere nach der Daily Telegraph-Affäre. Im ersten Weltkrieg setzte sich die Kaiserin energisch im Sinne einer starken Kriegsführung wie der Erhaltung der Rechte der Krone ein. Am Sturz Bethmann-Hollwegs und des Kabinettschefs Valentini war sie nicht unbeteiligt. In der Revolution wie in Doorn bewies sie große Charakterstärke, von einer freiwilligen Auslieferung des Kaisers an die Feindmächte wollte A.|nichts wissen. Bei ihrer Beisetzung im antiken Tempel in Potsdam bezeugte die Teilnahme von hunderttausenden deutscher Männer und Frauen die Beliebtheit, die sie im Volke genoß.
-
Literatur
E. Evers, A. V., 1889, ⁴1908 (P);
A. O. Meyer, Kaiserin A. V., 1921;
K. Strecker, Unsere Kaiserin, Lebensbild einer dt. Frau, 1921 (P);
P. Lindenberg, Kaiserin A. V., 1933 (P);
„Totenwacht“ d. dt. Kronprinzen, in: Eiserne Bll., 1933, Nr. 9;
M. Keller, 40 J. im Dienst d. Kaiserin, 1935 (P);
A. Dorpalen, Empress A. V. and the Fall of the German Monarchy, in: American Historical Review 58, 1952, S. 17-38. -
Porträts
s. a. Singer I, 1937, Nr. 1691–94, V, 1938, Nr. 38 654 f., 38 657-59.
-
Autor/in
Gottfried Traub -
Zitierweise
Traub, Gottfried, "Auguste Viktoria" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 452-453 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651129.html#ndbcontent