Lebensdaten
1829 – 1891
Geburtsort
Witten/Ruhr
Sterbeort
Horchheim bei Koblenz
Beruf/Funktion
Gußstahlfabrikant ; Politiker der Fortschrittspartei
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117587370 | OGND | VIAF: 793717
Namensvarianten
  • Berger, Louis Constanz
  • Berger, Louis Constant
  • Berger, Louis
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berger, Louis, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117587370.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl s. (1);
    1856 Luise (1831–1907), T des Friedrich Harkort ( 1880), Großindustrieller und Politiker.

  • Biographie

    B. trat 1856 mit seinem Bruder Carl in die Leitung der väterlichen Fabrik ein, wo ihm als erstem die Herstellung von Gußstahlgewehrläufen gelang, eine für die gesamte Feuerwaffentechnik epochemachende Erfindung. N. von Dreyse, der Erfinder des Zündnadelgewehrs, hatte zunächst Gewehrläufe aus Schmiedeeisen verwendet und ersetzte sie nunmehr durch die von der Firma B. & Co. bezogenen Gußstahlläufe. Auf zahlreichen Reisen erweiterte B. den Absatz seiner Erzeugnisse auch im Ausland und erhielt insbesondere nähere Beziehungen zur russischen Regierung, deren Aufforderung, eine Kanonenwerkstatt einzurichten, er allerdings nicht nachkam. Während seiner Mitarbeit in der Firmenleitung nahm die Fabrik einen gewaltigen Aufschwung. 1873 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Gleichzeitig aber zog sich B. aus ihrer Leitung zurück, siedelte nach Horchheim bei Koblenz über und widmete sich von da ab ausschließlich seinen volkswirtschaftlichen und politischen Neigungen. 1871 gehörte er zu den Begründern des „Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen“ (Langnam-Verein). Mit seinem Freunde Theodor Müllensiefen fand er den Weg zum Deutschen Nationalverein. 1865-91 gehörte er dem preußischen Landtag an, 1874-81 dem deutschen Reichstag. 1874 trennte er sich von der Fortschrittspartei und schloß sich mit Löwe-Calbe an eine interfraktionelle Gruppe an, die für Schutzzölle, Steuerreform, Verstaatlichung der Eisenbahnen und den Ausbau der westdeutschen Kanäle eintrat („wildliberale Fraktion B.“). In zahlreichen Aufsätzen war er publizistisch tätig.

  • Werke

    Der alte Harkort, 1895, ⁵1926.

  • Literatur

    Nat.-Ztg., März 1877;
    Dortmunder Ztg., 10.8.1891;
    In Memoriam L. B., in: Stahl u. Eisen, 1904. S. 1086–89;
    F. W. Pott, Gesch. d. L.-B.-Denkmals, 1905;
    P. Steller, Führende Männer d. rhein.-westfäl. Wirtschaftslebens, 1930.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: F. W. Pott, Gesch. d. Stadt Witten, 1924;
    G. Haren, Gesch. d. Stadt Witten, 1924;
    F. Blome, Witten u. seine Umgebung, 1926;
    E. Winkhaus, Wir stammen aus Bauern- u. Schmiedegeschlecht, 1932;
    Festschr. z. 100jähr. Bestehen d. Gußstahlwerks Witten AG, 1954.

  • Autor/in

    Albert Mühl
  • Zitierweise

    Mühl, Albert, "Berger, Louis" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117587370.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA