Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Oberlausitzer Adelsgeschlecht
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139786074 | OGND | VIAF: 102633220
Namensvarianten
  • Gersdorff, von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gersdorff, von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786074.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Oberlausitzer Adelsgeschlecht (ursprünglicher Stammsitz bei Quedlinburg).

    Von Angehörigen der Familie in sächsischen Diensten sind zu nennen: Heinrich ( 1557), Berghauptmann zu Annaberg, später Oberhauptmann des Erzgebirgischen Kreises, Hans Wolf (1605–48), Rat, General-Kriegskommissar, Landeshauptmann der Oberlausitz, Christoph Ernst (1667–1736), Geheimer Rat und Gegenhändler des Markgraftums Oberlausitz, Nicol Freiherr (1629–1702), Geheimer Rat, Direktor des Geheimen Ratskollegiums (s. ADB IX; Dipl. Vertr.). Seine 3. Frau Henriette Catharine geborene Freiin von Friesen (1648–1726) förderte Reformbewegungen in der evangelischen Kirche, erzog ihren Enkel Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf ( 1760) und ermöglichte die Gründung von Herrnhut, Kirchenlieddichterin (s. ADB IX; Brümmer). In der Brüdergemeine war auch Kriegsrat Wolf Caspar Abraham (1704–84) tätig, Kirchenlieddichter. Ferner sind zu erwähnen: Wolf Abraham (1662–1719), Rat und Resident im Haag (s. Dipl. Vertr.), Christoph Friedrich Graf (1666–1725), Geheimer Rat und Vizehofrichter, Reichstagsgesandter (s. Dipl. Vertr.), Gottlob Friedrich Graf (1680–1751), Wirklicher Geheimer Rat und Konferenzminister, dessen Sohn Nicolaus Willibald Graf (1713–65), Gesandter am trierischen und russischen Hofe (s. Dipl. Vertr.), und dessen Sohn Adolph Nikolaus (1753–87), Gesandter am spanischen Hofe, Hans (1701–54), Oberforst- und Wildmeister zu Hoyerswerda und Senftenberg, dessen Sohn Karl (1729–86), Oberforst- und Wildmeister zu Torgau, Mühlberg, Eilenburg und Wurzen, und dessen Sohn Friedrich Carl Ehrenreich (1768–1816), Oberforstmeister; Erasmus Leopold ( 1755), Geheimer Rat und Kanzler, die 2 Brüder Heinrich Ernst (1704–55), Generalintendant des Kommerzes, Reichshofrat, und Karl August (1705–87), General der Infanterie und Kabinettsminister, Maximilian Ernst (1737–1804), Generalmajor und Generalinspekteur der Kavallerie, Karl Friedrich Wilhelm (1764–1829), Generalleutnant, Generaladjutant, Chef des Generalstabs und Militärschriftsteller (s. Literatur), Hans (1767–1819), Geheimer Rat und Gesandter am dänischen Hofe, und seine 2 Söhne Oberhofmarschall Rudolf (1804–94) und Zeremonienmeister Hans Gustav (1810–90), August Ernst Gustav (1780–1843), Landesältester des Bautzener Kreises, Präsident der 1. Kammer des Landtags und Kreisdirektor in Bautzen, Egon (1854–1917), Generalleutnant und Militärgouverneur von Czenstochau, und Georg (1859–1917), Generalleutnant.

    In brandenburg-preußischem Dienst standen: Hans Kaspar (1628–96(98?]), Geheimer Rat und Hofmeister, Verweser des Fürstentums Crossen (sein Nachkomme ist Rudolf, s. 3), David Gottlob (1658–1732), Generalleutnant und Gouverneur von Spandau (s. Priesdorff I, S. 95 f., Porträt), Otto Ernst Heinrich (1710–73), Generalmajor (ebenda, S. 500), Leopold (1760–1833), Rittmeister und Adjutant des Fürsten Blücher, Ludwig (1807–80), Generalleutnant (ebenda VI, S. 466), und dessen Sohn Walther (1848–1929), Generalleutnant (ebenda X, S. 116 f.); Hermann Konstantin (* 1809, 1870), Generalleutnant (s. ADB IX; Priesdorff VII, S. 310-12, Porträt), Karl Louis Friedrich (1837–1920), Generalleutnant (ebenda X, S. 65 f.), Rudolf August Hans (1847–1929), Generalmajor (ebenda, S. 117 f.), Wigand (1851–1920), Generalleutnant (ebenda, S. 115 f.), und Ernst Freiherr (1864–1926), Generalmajor, ferner Georg Samuel Wilhelm (1744–1810), Landrat des Kreises Züllichau, bekannt durch den Müller-Arnoldschen Prozeß, und Wolf (1867–1949), Regierungspräsident und Präsident der brandenburgischen Provinzial-Synode. Klara (1858–1927) war Hof-Staatsdame der Kaiserin Auguste Viktoria.

    Aus dem baltischen Stamm der Familie dienten in Rußland: Moritz (1714–52), General und Vizepräsident des Staatsarchivs in Sankt Petersburg, Ernst (1806–83), Generalleutnant, Geheimer Rat und Oberjägermeister, und seine Söhne, die Generalmajore Alexander (1839–1911) und Friedrich (1838–98). Der Sohn des letzteren, Georg (1881–1948), war Vizegouverneur von Podolien.

    In dänischen Diensten waren Joachim (1611–61) Reichsdrost und Präsident des Staatskollegiums, dessen Sohn Friedrich (1650–91) Oberzeremonienmeister und Gesandter in England (s. Dipl. Vertr.), Rudolf (1660–1729) Staatsrat, Oberhofmeister und Gouverneur der Provinz Seeland, dessen Enkel Nikolaus Maximilian (1725–1802) General der Infanterie und Gouverneur von Kopenhagen; dessen Sohn Christian Karl Nicolai (1762–1813) war russischer Generalleutnant.

    Ferner sind zu nennen: Leuther ( 1428), Feldhauptmann im Hussitenkrieg, Nicolaus ( circa 1620), kaiserlicher Rat und Oberhauptmann der kaiserlichen Domänen im Königreich Böhmen, Maximilian Ferdinand Freiherr (1604–64), kaiserlicher General-Kriegskommissar in Ober- und Niederschlesien, Christoph Leopold (1710–77), hessen-kasselscher Oberhofmeister, Franz Friedrich Anton Freiherr(1762–1820), Geheimer Legationsrat und Mitglied der Regierung in Coburg, die Schriftstellerin Wilhelmine (1768–1847, s. Literatur), der Freund Friedrich Nietzsches Carl Freiherr (1844–1904, s. Werke), der Dramatiker und Theaterhistoriker Wolfgang (1876–1936, s. Kosch, Theater-Lexikon), der Regisseur der Reinhardt-Bühnen Karl Freiherr (* 1866, 1914, s. ebenda) und der Musikkritiker und Kirchenmusiker Hans-Gero (1902–45).

  • Werke

    zu Carl: Die Briefe d. Frhr. C. v. G. an Frdr. Nietzsche, hrsg. v. K. Schlechta, 4 T., 1934-37.

  • Literatur

    zur Gesamtfamilie: J. B. Carpzov, Oberlausitz. Ehren-Tempel II, Leipzig u. Bautzen 1719, S. 83-140;
    H. Knothe, Gesch. d. Oberlausitzer Adels u. seiner Güter v. 13. bis gegen Ende d. 16. Jh., 1879, S. 185-246;
    W. v. Boetticher, Gesch. d. Oberlausitz. Adels u. seiner Güter 1635-1815, I, 1912, S. 424-608;
    - zu Karl Frdr. Wilh.:
    ADB IX;
    R. Mielsch, Die Anlegung e. Landesfestung in Wittenberg od. Torgau im J. 1810 u. d. Fall v. G., in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 62, 1941, S. 57-75;
    -zu Wilhelmine:
    Brümmer;
    Kosch, Lit.-Lex.;
    Frels.

  • Autor/in

    Ernst-Heinz Lemper
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Lemper, Ernst-Heinz, "Gersdorff, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 318-319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786074.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA