Lebensdaten
1860 – 1929
Geburtsort
Lehndorf (Kreis Liebenwerda)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Sozialpolitikerin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117582778 | OGND | VIAF: 37697468
Namensvarianten
  • Behm, Charlotte Margarethe
  • Behm, Margarethe
  • Behm, Charlotte Margarethe
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behm, Margarethe, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117582778.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1824–84), Gutsbesitzer, S des Wilhelm, Apotheker in Berlin, und der Charlotte Kleiner, beide aus Beamtenfamilie;
    M Alma (1830–66), T des Friedrich Wegner, Kreisgerichtsrat in Stolp, und der Caroline Schmidt.

  • Biographie

    Seit 1879 Lehrerin an der Töchter-, dann an der Gemeindeschule in Berlin, beobachtete B. die Nöte der Großstadtheimarbeiterinnen (Streik 1896) und bereitete von 1899 an ihren Zusammenschluß vor; am 2.10.1900 wurde der Gewerkverein der Heimarbeiterinnen gegründet. Sie war ab 1901 Herausgeberin seines Organs „Die Heimarbeiterin“, ab 1905 seine Hauptvorsitzende. Durch die erste Deutsche Heimarbeitausstellung 1906 gewann sie die Unterstützung der Kaiserin Auguste Viktoria und erreichte 1911 das erste Hausarbeitsgesetz (Fachausschüsse für Tarifverträge).

    Von der Christlich-sozialen Partei her kam sie 1918 zur Deutschnationalen Volkspartei, war Vorstandsmitglied, leitete den Reichsfrauenausschuß und gehörte 1919/20 der Nationalversammlung, 1920-28 dem Reichstag an. Sie bekämpfte die 1919 von der Linken geplante Abschaffung der Heimarbeit und erwirkte die Ausdehnung der Kranken- und Invalidenversicherung auf die Heimarbeiterinnen (1922, meist „Lex B.“ genannt) und das Heimarbeiterlohngesetz (1923), das „Mindestentgelte“ festzusetzen erlaubte. Durch die einstimmige Annahme dieser Gesetze wollte das Parlament ausdrücklich ihre selbstlose Lebensarbeit anerkennen; die Universität Greifswald promovierte sie 1925 zum Dr. med. h. c.

  • Literatur

    W. Lambach, Polit. Praxis, 1926 (darin kurzer Tätigkeitsber. v. B. selbst);
    M. Weiß, Der nat. Wille, Werden u. Wirken d. Deutschnat. Volkspartei 1918–28, 1928 (P);
    R. Mumm, in: DBJ XI, S. 41-47 (L, u. Totenliste 1929).

  • Autor/in

    Anton Ritthaler
  • Zitierweise

    Ritthaler, Anton, "Behm, Margarethe" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 8 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117582778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA