Bahr, Florian Joseph
Bahr, Florian Joseph
Jesuitenmissionar, * 16.8.1706 Falkenberg (Oberschlesien), † 7.6.1771 Peking.
- Lebensdaten
- 1706 bis 1771
- Geburtsort
- Falkenberg (Oberschlesien)
- Sterbeort
- Peking
- Beruf/Funktion
- Jesuitenmissionar
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100022626 | OGND | VIAF: 78550764
- Namensvarianten
-
- Bahr, Florian Joseph
- Bahr, Florian
- Bahr, Florian Benedict
- Benedict", Pater
- Bahr, Florian Josef
- Benedict", Pather
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 8
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 6
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Organist;
Ov Georg Maximilian Bahr, Pfarrer in Grüben (Kreis Falkenberg, Oberschlesien). -
Leben
In Brünn, Olmütz und Telcz ausgebildet, seit 1726 Jesuit (böhmische Provinz), wirkte B. 1739 bis 1771 als Missionar in China. Sich durch musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten (besonders im Geigenspiel) auszeichnend, gab er zunächst Musikunterricht am kaiserlichen Hofe und war dann in der Seelsorge (Pao-si-hien, Peking: St. Joseph) eingesetzt, wo er die Marienverehrung förderte (erste Aufstellung von Muttergottesbildern auf Altären, chinesische Übersetzung des Officium Beatae Mariae Virginis). Seit 1748 am Pekinger Jesuitenkolleg (1755 Rektor, 1762 Visitator für Japan und China, 1768 Provinzial), bearbeitete er den deutschen Teil des chinesischen Wörterbuches der Jesuiten und trat durch mehrere apologetische Schriften gegen Widersacher des Ordens (besonders J. L. von Mosheim) hervor. B. vertrat die strengere Auffassung bei der Übernahme der chinesischen Gebräuche.
-
Werke
Umfangreicher, z. größten Teil unveröffentl. Briefwechsel mit d. bedeutsamen Förderin d. ostasiat. Jesuitenmission Maria Gfn. Fugger, geb. Gfn. Waldburg-Zeil († 1762) (im fürstl. Fuggerschen Archiv z. Augsburg, als wertvolle missionsgeschichtl. Qu. aufschlußreich f. d. damal. Methoden d. Jesuitenmission); Verz. d. gedr. W b. Sommervogel I.
-
Literatur
A. Huonder, Dt. Jesuitenmissionare d. 17. u. 18. Jh.s, 1899;
R. Samulski, F. B., in: Schles. Lb. IV, 1931, S. 184-90;
H. Hoffmann, Schles., mähr. u. böhm. Jesuiten in d. Heidenmission, 1939. -
Autor/in
Robert Samulski -
Empfohlene Zitierweise
Samulski, Robert, "Bahr, Florian Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 541 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100022626.html#ndbcontent