Lebensdaten
1869 – 1936
Geburtsort
Göding (Mähren)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Jurist ; Politiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118743724 | OGND | VIAF: 107145857823423020439
Namensvarianten
  • Redlich, Josef
  • Redlich, J.
  • Redlich, Joseph

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Redlich, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743724.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Fritz (s. 1);
    1) 1897 ( 1908) Alix Simon, 2) 1919 Gertrude Flaschar (1899–1976);
    1 S aus 1) Hans Ferdinand (1903–68), Dr. phil., Musikwiss., Dirigent, Komp., 1931-37 in Mannheim, emigrierte 1939 nach Großbritannien, 1962-68 Prof. f. Musikgesch. in Manchester, Mitgl. d. Royal Music Association, d. Internat. Musikol. Ges., d. Schütz-Ges., Schubert-Ges., Alban Berg-Ges., New York (1966 Vizepräs.), Träger d. Österr. Staatspreises, Dr. h. c. (Edinburgh 1967) (s. BHdE II; Riemann mit Erg.bd.; MGG mit Suppl.bd.; New Grove New Grove²; Die Musikforsch. 22, 1969; Acta musicologica 42, 1970), 1 T aus 2).

  • Biographie

    R. übersiedelte 1878 nach Wien, wo er 1886 die Matura ablegte. Anschließend studierte er Jura in Wien, Leipzig und Tübingen. Nach seiner Promotion in Wien 1891 arbeitete er bis 1893 als Konzeptspraktikant der Statthalterei in Brünn. Resultat mehrerer Studienaufenthalte in England war sein erfolgreiches Werk über die Entwicklung der engl. Lokalverwaltung (1901, engl. 2 Bde. 1903, Neudr. 1958, 1970/71), mit dem er sich 1901 an der Univ. Wien für Staats- und Verwaltungsrecht habilitierte. In der Autonomie der Lokalverwaltung sah R. die Grundlage für die politische Reife des brit. Volks und eine der Voraussetzungen für den engl. Parlamentarismus, dem er sein zweites großes Werk widmete (Recht u. Technik d. engl. Parlamentarismus, 1905, engl. 3 Bde. 1908). Beide Arbeiten verschafften ihm internat. Anerkennung. Seiner Ernennung zum ao. Prof. an der Univ. Wien 1906 folgte 1909 der Ruf als o. Prof. an die TH Wien, wo er bis 1918 tätig war. Seit 1910 wiederholt zu Vorträgen an engl. und amerik. Univ. eingeladen, wurde R. 1926 als Spezialist für Common Law an die Harvard-Univ. (Cambridge/USA) berufen, wo er bis zu seiner Rückkehr nach Wien 1934 Vergleichendes Staats- und Verwaltungsrecht lehrte.

    Die Zugehörigkeit R.s zum sozialpolitisch reformorientierten Wiener „Fabier-Kreis“ und seine Tätigkeit im „Verein für Socialpolitik“ gaben u. a. den Anstoß für seinen Einstieg in die praktische Politik. 1906 wurde er in den mähr. Landtag, 1907 in das Abgeordnetenhaus des Reichsrats gewählt (Dt.fortschrittl. Partei), wo er sich v. a. Verwaltungsfragen widmete. Am 27.10.1918 wurde R. als profilierter Parlamentarier und konsequenter Vertreter des Autonomie- und Föderativgedankens von Ks. Karl als Finanzminister in das Kabinett Lammasch berufen, in dem er bis zum Ende der Monarchie am 11.11.1918 tätig war. Von Juni bis Okt. 1931 war er erneut Finanzminister im Kabinett Buresch. Mit seiner politischen Arbeit wandte R. sein wissenschaftliches Interesse verstärkt der österr. Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des 19. und frühen 20. (h. zu. Es erschienen zwei Bände seines unvollendet gebliebenen Werks „Das österr. Staats- und Reichsproblem“ (1920/26), sowie „Österr. Regierung und Verwaltung im Weltkriege“ (1925, engl. 1929) und seine vieldiskutierte kritische Biographie Ks. Franz Josephs (1928, ²1929, engl. 1929). Seine Werke, die sich durch eine realistische Staatsbetrachtung auszeichnen, fanden zunächst wenig Resonanz, erst die heutige Forschung, der es aufgrund seiner Arbeiten möglich war, Kontinuitäten zwischen dem neuen Österreich und dem alten Reich aufzuzeigen, würdigt ihn gebührend. Der theoretisch-institutionalistische Gehalt, der in R.s beschreibender Methode steckt, etablierte ihn als einen der großen österr. Verfassungshistoriker und Staatstheoretiker. Seine Tagebücher sind aufgrund seiner scharfsinnigen Beobachtungsgabe eine wichtige Quelle für die Geschichte der letzten Jahre der Monarchie. Enge Freundschaften, dokumentiert in umfangreichen Korrespondenzen, verbanden ihn u. a. mit Hermann Bahr und Hugo v. Hofmannsthal.

  • Werke

    Das Wesen d. österr. Kommunalvfg., 1910;
    Zustand u. Reform d. österr. Verw., 1911;
    Ber. über d. Entwicklung u. d. gegenwärtigen Stand d. österr. Finanzverw. in d. Berr. d. Ksl. Komm. z. Förderung d. Verw.reform, 1913;
    The Common Law and the Case Method in American Univ. Law Schools, 1914;
    Heinrich Lammasch als Min.präs., in: M. Lammasch u. H. Sperl (Hg.), Heinrich Lammasch, Seine Aufzeichnungen, sein Wirken u. seine Pol., 1922, S. 154 ff.;
    Die südslaw. Frage u. Österr.-Ungarn vor d. Weltkrieg, 1928;
    J. M. Baernreither (Hg.), Fragmente e. pol. Tageb., 1928;
    ders. (Hg.), Röm. Tageb., 1929;
    Schicksalsjahre Österr. 1908-1919, Das pol. Tagebuch J. R.s, bearb. v. F. Fellner, 2 Bde., 1953/54 (mit Biogr.);
    H. v. Hofmannsthal – J. R., Briefwechsel, hg. v. H. Fußgänger, 1971;
    Dichter u. Gel., H. Bahr u. J. R. in ihren Briefen 1896-1934, hg. v. F. Fellner, 1980 (P).

  • Literatur

    Wiener Ztg. v. 12.11.1936;
    Neue Freie Presse v. 12. u. 22.11.1936;
    L. Adamovich, in: Ber. über d. j Studienj. 1936/37, 1938, S. 23 ff. (W-Verz.);
    E. Voegelin, in: Jur. Bll. 1936, S. 485 f.;
    F. Frankfurter u. Ch. C. Burlingham, in: Harvard Law Review 1937, S. 389 ff.;
    D. Harrington-Müller, Der Fortschrittsklub im Abg.haus d. österr. RR 1873-1910, 1972, S. 181 f.;
    A. Fuchs, Geistige Strömungen in Österr. 1867-1918, 1978, S. 36 f.;
    W. Brauneder (Hg.), Juristen in Österr. 1200-1980, 1987, S. 344 f.;
    L. Höbelt, Kornblume u. Ks.adler, Die dt.freiheitl. Parteien Altösterr. 1882-1918, 1993;
    ÖBL;
    Enc. Jud. 1971;
    The New Enc. Britannica 9, S. 988;
    Wininger;
    Mayers Gr. Personallex., S. 1090;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1935;
    Österr.-Lex.;
    I. Ackerl, F. Weissensteiner, Österr. Personenlex.;
    H. Heller, Mährens Männer d.|Gegenwart, 1885, S. 128 f.;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    ders., Kath. Dtld.;
    O. Knauer, Österr. Männer d. öff. Lebens V. 1848 bis heute, 1960, S. 76;
    ders., Das österr. Parl. v. 1848-1966, 1969, S. 153;
    F. Freund, Das österr. Abg.haus, Ein biogr.-statist. Hdb. 1907-1913 (1907), S. 444 (P), 1911-1917 (1911), S. 372 (P).|

  • Quellen

    Qu Univ.archiv Wien (Personalbl.).

  • Porträts

    Fotos in Nat.bibl. Wien, Bildarchiv.

  • Autor/in

    Elisabeth Berger
  • Zitierweise

    Berger, Elisabeth, "Redlich, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 246-247 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743724.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA