Adorno, Theodor W.
- Lebensdaten
- 1903 – 1969
- Geburtsort
- Frankfurt am Main
- Sterbeort
- Visp
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Soziologe ; Musiktheoretiker ; Komponist ; Hochschullehrer ; Schriftsteller ; Musikwissenschaftler
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118500775 | OGND | VIAF: 95247377
- Namensvarianten
-
- Adorno, Theodor Wiesengrund
- Wiesengrund-Adorno, Theodor Ludwig (eigentlich)
- Adorno, Theodor W.
- Adorno, Theodor Wiesengrund
- Wiesengrund-Adorno, Theodor Ludwig (eigentlich)
- wiesengrund-adorno, theodor ludwig
- A duo nuo
- Adorno, T. W.
- Adorno, T.W.
- Adorno, Teodor
- Adorno, Teodor V.
- Adorno, Teodors V.
- Adorno, Teʾodor V.
- Adorno, Th. W.
- Adorno, Th. Wiesengrund
- Adorno, Theodor
- Adoruno
- Adoruno, Teodōru
- Adoruno, Teodōru W.
- Adorŭno, T'eodorŭ
- Adorŭno, T. W.
- Adorŭno, T.W.
- Aduonuo
- Aduonuo, T. W.
- Aduonuo, T.W.
- Aduonuo, Tiaoduo
- Antorno, Teontor B.
- Ādūrnū, Tiʾūdūr W.
- T. W. A duo nuo
- T.-W.-Aduonuo
- Ti ao duo A duo nuo
- Tiaoduo-Aduonuo
- W.-Adorno, Theodor
- Wiesengrund Adorno, Theodor
- Wiesengrund, Teddie
- Wiesengrund, Theodor
- Wiesengrund, Theodor Ludwig
- Wiesengrund-Adorno, Th. L.
- Wiesengrund-Adorno, Theodor
- Wiesengrund-Adorno, Theodor L.
- אדורנו, ת. ו
- أدرنو, تيودور ف
- アドルノ Th. W.
- アドルノ, テオドーア W.
- アドルノ, テオドール W.
- アドルノ, テオドール ウィーゼングルンド
- 阿多诺, T.W
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Filmportal [2010-]
- Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 569
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 1322
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 91
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 78
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : 480
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 30 von, 460 über Adorno, Theodor W. (1903-1969)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 16 (1990), S. 46 (Mann, Thomas)
- NDB 24 (2010), S. 422 in Artikel Simmel, Georg
- NDB 24 (2010), S. 558 in Artikel Solti, Georg (Solti, Sir Georg)
- NDB 25 (2013), S. 311 in Artikel Steuermann, Eduard
- NDB 25 (2013), S. 374 in Artikel Stockhausen, Karlheinz (Stockhausen, Karlheinz)
- NDB 25 (2013), S. 693 in Artikel Suhrkamp, Peter (Suhrkamp, Peter)
- NDB 25 (2013), S. 748 in Artikel Szondi, Peter
- NDB 25 (2013), S. 752 in Artikel Tabori, George
- NDB 25 (2013), S. 518 (Strauss, Richard Georg)
- NDB 26 (2016), S. 27 in Artikel Tenbruck, Friedrich Heinrich (Tenbruck, Friedrich Heinrich Wilhelm)
- NDB 26 (2016), S. 282 in Artikel Tillich, Paul (Tillich, Paul Johannes)
- NDB 26 (2016), S. 651 in Artikel Unseld, Siegfried (Unseld, Karl Siegfried)
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.