Zuckmayer, Carl
- Lebensdaten
- 1896 bis 1977
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118637304 | OGND | VIAF: 61559811
- Namensvarianten
-
- Zuckmayer, Carl
- Alexander, Kurt
- Ch'u-k'o-mai, K'a-erh
- Cukmajer, Karl
- Zuckmayer
- Zuckmayer, C.
- Zuckmayer, Karl
- Zukmajer, Karl
- Alexander, Curt
- Kukmajer, Karl
- Zukmajer, Carl
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Biographie im „Portal Rheinische Geschichte“ [2015-]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Ingrid Bigler-Marschall (2014)
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- * Filmportal [2010-]
- Theaterlexikon der Schweiz online [2005]
- Hessische Biografie [2004-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
Quellen(nachweise)
- Archivportal-D : 5
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 525
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 596
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 90
- Deutsche Digitale Bibliothek : 154
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 29
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 29
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 von, 20 über Zuckmayer, Carl (1896-1977)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 2
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
Porträt(nachweise)
- * Digitaler Portraitindex (Dargestellte) [2003-2014]
- * Filmportal [2010-]
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Theaterlexikon der Schweiz online [2005]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
- * Bildarchiv im Bundesarchiv
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 6 (1964), S. 584 (Goetz, Karl Wolfgang Gustav)
- NDB 9 (1972), S. 226 (Hirschfeld, Kurt)
- NDB 16 (1990), S. 41 (Mann, Heinrich)
- NDB 18 (1997), S. 19 (Moltke, Helmuth James Graf)
- NDB 24 (2010), S. 147-148 in Artikel Seeler, Moritz (Seeler, Moritz)
- NDB 24 (2010), S. 648 in Artikel Speidel, Hans (Speidel, Hans)
- NDB 25 (2013), S. 295 in Artikel Sternberg, Josef von (Sternberg, Josef von)
- NDB 26 (2016), S. 513 in Artikel Ucicky, Gustav (Ucicky, Gustav)
- NDB 26 (2016), S. 514 in Artikel Udet, Ernst
- NDB 26 (2016), S. 577 in Familienartikel Ullstein (Ullstein)
- NDB 27 (2020), S. 68 in Artikel Voigt, Wilhelm
- NDB 27 (2020), S. 105 in Artikel Vollmoeller, Karl
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.