Genscher, Hans-Dietrich
- Lebensdaten
- geboren 1927
- Geburtsort
- Reideburg
- Sterbeort
- Wachtberg-Pech
- Beruf/Funktion
- Politiker ; Bundesminister des Auswärtigen ; Bundesminister des Innern
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118690388 | OGND | VIAF: 71442679
- Namensvarianten
-
- Genscher, Hans-Dietrich
- Genscher, Dietrich
- Genscher, H.-D.
- Genscher, Hans D.
- Genscher, Hans Dietrich
- Genšer, Gans-Ditrich
- Геншер, Ганс-Дитрих
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 33
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [2003-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 111
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 171
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 30
- Deutsche Digitale Bibliothek : 157
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 37
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Sächsische Bibliographie
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 19 von, 33 über Genscher, Hans-Dietrich (1927-)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.