Dates of Life
1858 – 1921
Place of birth
Dolzig (Niederlausitz)
Place of death
Schloß Doorn (Holland)
Occupation
Königin von Preußen ; deutsche Kaiserin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118651129 | OGND | VIAF: 42631542
Alternate Names
  • Auguste Viktoria Luise Feodora Jenny
  • Augusta Victoria von Preußen (verheiratete)
  • Augusta Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (geborene)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Auguste Viktoria, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651129.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich VIII. (1829–80), Herzog von Schleswig-Holstein;
    M Adelheid (1835–1900), Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg;
    27.2.1881 Wilhelm II., seit 1888 deutscher Kaiser;
    K Wilhelm (1882–1951), Eitel Friedrich, Adalbert, August Wilhelm, Oskar, Joachim, Viktoria Luise.

  • Biographical Presentation

    Nach ruhig verlebter Kindheit vermählte sich A. in echter gegenseitiger Zuneigung zu dem letzten deutschen Kaiser, eine Heirat, die zugleich alte politische Spannungen zwischen Preußen und Holstein beseitigte. A. wurde eine Landesmutter im tiefsten Sinn des Wortes. Streng kirchlich gesinnt, wandte sie ihre ganze Sorge ihrer Familie und der im Volke herrschenden Not zu. 40 Kirchen entstanden in Berlin, 4 Millionen spendete dafür allein das Kaiserhaus. Gefährdete Mädchen wurden im Zufluchtshaus Elberfeld betreut, der Säuglingspflege galt ihre besondere Aufmerksamkeit. 1888 stiftete A. den evangelisch-kirchlichen Hilfsverein, über Gethsemane am Ölberg erhob sich die segensreich wirkende „Kaiserin A. Stiftung“. Diese Hilfe verband die Kaiserin mit den sozialen Bestrebungen A. Stöckers und F. von Bodelschwinghs. Ihr politischer Einfluß ist schwer abzuschätzen; der Kaiser fand vor allem an seiner innerlich ausgeglichenen Gattin in schweren Gemütskrisen Halt, insbesondere nach der Daily Telegraph-Affäre. Im ersten Weltkrieg setzte sich die Kaiserin energisch im Sinne einer starken Kriegsführung wie der Erhaltung der Rechte der Krone ein. Am Sturz Bethmann-Hollwegs und des Kabinettschefs Valentini war sie nicht unbeteiligt. In der Revolution wie in Doorn bewies sie große Charakterstärke, von einer freiwilligen Auslieferung des Kaisers an die Feindmächte wollte A.|nichts wissen. Bei ihrer Beisetzung im antiken Tempel in Potsdam bezeugte die Teilnahme von hunderttausenden deutscher Männer und Frauen die Beliebtheit, die sie im Volke genoß.

  • Literature

    E. Evers, A. V., 1889, ⁴1908 (P);
    A. O. Meyer, Kaiserin A. V., 1921;
    K. Strecker, Unsere Kaiserin, Lebensbild einer dt. Frau, 1921 (P);
    P. Lindenberg, Kaiserin A. V., 1933 (P);
    „Totenwacht“ d. dt. Kronprinzen, in: Eiserne Bll., 1933, Nr. 9;
    M. Keller, 40 J. im Dienst d. Kaiserin, 1935 (P);
    A. Dorpalen, Empress A. V. and the Fall of the German Monarchy, in: American Historical Review 58, 1952, S. 17-38.

  • Portraits

    s. a. Singer I, 1937, Nr. 1691–94, V, 1938, Nr. 38 654 f., 38 657-59.

  • Author

    Gottfried Traub
  • Citation

    Traub, Gottfried, "Auguste Viktoria" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 452-453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651129.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA