Lange, Horst
- Lebensdaten
- 1904 – 1971
- Geburtsort
- Liegnitz
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Journalist ; Maler ; Schauspieler ; Dramatiker ; Erzähler ; Lyriker ; Zeichner ; Drehbuchautor
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118569368 | OGND | VIAF: 32015973
- Namensvarianten
-
- Ostendorfer, Konrad
- Lange, Horst
- Ostendorfer, Konrad
- H. L.
- Lange, Horst Wilhelm Ernst Max
- Ostendorfer, Conrad
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : |7
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : |1
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |50
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |62
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |68
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |6
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : |2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |8 von, 6 über Lange, Horst
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Ernst (* 1873), Vizefeldwebel, Rgt.schreiber, S d. Ernst Theodor, Zimmerpolier u. Gasthofbes.;
M Amalie, Putzmacherin, T d. Försters Joh. Wilhelm Braetsch u. d. Viktoria N. N.;
⚭ 1933 →Oda Kraus (* 1900), Lyrikerin (Ps. Oda Schaefer), gesch. v. Albert Schaefer-Ast (1900–51), Maler (s. Vollmer), T d. Journalisten Eberhard Kraus u. d. Alice Baertels. -
Biographie
L. studierte 1925-30 Kunstgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft in Berlin und Breslau, nachdem ihm →Gropius von seinem früheren Plan, am Bauhaus in Weimar Malerei zu studieren, abgeraten hatte. Seit 1931 arbeitete er als freier Schriftsteller in Berlin für Zeitungen (Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung u. a.) und den Rundfunk, schloß sich dem Kreis um „Die Kolonne“ an und fand in der Umgebung des Verlegers →Stomps gleichgesinnte Autoren wie →Günter Eich, →Peter Huchel und →Erich Kästner. 1940 wurde er eingezogen, 1941 als Pionier-Gefreiter nach Rußland geschickt und vor Moskau am Kopf schwer verwundet. Nach dem Krieg lebte er in Mittenwald, seit 1950 in München.
L.s Bedeutung liegt vornehmlich in seinem Prosaschaffen. Mit seinem Hauptwerk, dem schles. Dorfroman „Schwarze Weide“ (1937, ³1979), sowie mit der gleichrangigen „Ulanenpatrouille“ (1940, ³1981) repräsentiert er innerhalb der Schriftsteller, die nicht emigriert sind, eine gruppen- und zeitspezifische Haltung, wenn er seiner persönlichen Ablehnung des damaligen Ungeistes durch die Bewahrung als klassisch angesehener Formen Ausdruck zu geben sucht. Der ontologisierenden Darstellungsweise, die Figuren wie den Gastwirt Smorczak in „Schwarze Weide“ als „Zutreiber der Hölle“ dämonisiert, korrespondiert eine Auffassung von Klassizität, die der formalen Gestaltung eine transzendental-utopische Dimension zuspricht. So orientiert sich dieses Werk auch mehr an Stilidealen der Moderne vor 1914 und vermeidet fast ganz mundartliche Redeweise. Im ganzen aber stellen L.s Prosawerke markante Beispiele einer regional bestimmten, aber nicht provinziell eingestellten Literatur dar, deren Klassizismus geprägt wird von Land und Leuten vornehmlich Schlesiens. Auch seine Lyrik geht von der Landschaft und dem Jahreslauf aus, dringt jedoch vielfach zu existentiellen Grundfragen des Menschen vor. Die „Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg“ (1979 veröff.) ergeben, obgleich ganz privat, dennoch ein aufschlußreiches Zeitbild. – Da L. nicht, wie Koeppen oder Eich, nach 1945 die „Nullpunkt“-Position bezog, blieb seinem Werk eine breitere Wirkung versagt.
-
Werke
Weitere W u. a. Lyrik: Nachtgesang, 1928;
Zwölf Gedichte, 1933;
Gesang hinter d. Zäunen, 1939;
Gedichte aus 20 J., 1948;
Eine Geliebte aus Luft, 1957;
Aus dumpfen Fluten kam Gesang, 1958. -
Romane: Der Ruf d. Pirols, 1947 (Romanfragment);
Ein Schwert zw. uns, 1952;
Verlöschende Feuer, 1956. -
Erzählungen: Die Gepeinigten, 1933;
Die Gesch. e. Gesichts, 1937 (Essay);
Auf d. östl. Ufer, 1939 (Slg.);
Die Leuchtkugeln, 1944 (Slg.);
Windsbraut, 1947 (Slg);
Am kimmer. Strand, 1948 (Slg.). -
Theaterstücke: Der Traum v. Wassilikowa, 1946;
Die Frau, die sich Helena wähnte, 1946;
Kephalos u. Prokris, 1948 (Komödienfragment). -
Hörspiele: Die Heimkehr, 1933;
Goldgräber in Schlesien, 1936. -
Zwischen Osten u. Westen, Eine Selbstdarst., in: Ostdt. Mhh. 26, 1960, S. 13-16, wieder in: Schlesien 14, 1969. -
G. v. Wilpert u. A. Gühring, Erstausgg. Dt. Dichtung (1600–1960), 1967. -
Literatur
E. Alker, H. L., in: Dt.unterricht f. Ausländer, 1961, H. 1/2, S. 1 ff.;
C. A. Groeger, H. L., ein schles. Dichter, Versuch e. Deutung, in: Jb. d. schles. Friedrich-Wilhelm-Univ. zu Breslau 19, 1978, S. 198-222;
A. Lubos, H. L., Ein Werk unter d. Zeichen des Ostens, 1967;
Oda Schaefer, Auch wenn du träumst, gehen d. Uhren, Lebenserinnerungen, 1970;
dies., H. L., Ein Lb., in: H. D. Schäfer (Hrsg.), H. L.: Tagebücher aus d. 2. Weltkrieg, 1979, S. 261-89;
H. D. Schäfer, H. L.s Tagebücher 1939–45, in: ebd., S. 291-333;
Kürschner, Lit.-Kal., 1967;
Kunisch;
Kindlers Lit.-Lex. IX, S. 8541 (Schwarze Weide). -
Porträts
in: W. Grenzmann, Dichtung u. Glaube, 1950.
-
Autor/in
Walter Dimter -
Zitierweise
Dimter, Walter, "Lange, Horst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 561-562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569368.html#ndbcontent