Dates of Life
1904 – 1971
Place of birth
Liegnitz
Place of death
München
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118569368 | OGND | VIAF: 32015973
Alternate Names
  • Ostendorfer, Konrad
  • Lange, Horst
  • Ostendorfer, Konrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lange, Horst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569368.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (* 1873), Vizefeldwebel, Rgt.schreiber, S d. Ernst Theodor, Zimmerpolier u. Gasthofbes.;
    M Amalie, Putzmacherin, T d. Försters Joh. Wilhelm Braetsch u. d. Viktoria N. N.;
    1933 Oda Kraus (* 1900), Lyrikerin (Ps. Oda Schaefer), gesch. v. Albert Schaefer-Ast (1900–51), Maler (s. Vollmer), T d. Journalisten Eberhard Kraus u. d. Alice Baertels.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1925-30 Kunstgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft in Berlin und Breslau, nachdem ihm Gropius von seinem früheren Plan, am Bauhaus in Weimar Malerei zu studieren, abgeraten hatte. Seit 1931 arbeitete er als freier Schriftsteller in Berlin für Zeitungen (Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung u. a.) und den Rundfunk, schloß sich dem Kreis um „Die Kolonne“ an und fand in der Umgebung des Verlegers Stomps gleichgesinnte Autoren wie Günter Eich, Peter Huchel und Erich Kästner. 1940 wurde er eingezogen, 1941 als Pionier-Gefreiter nach Rußland geschickt und vor Moskau am Kopf schwer verwundet. Nach dem Krieg lebte er in Mittenwald, seit 1950 in München.

    L.s Bedeutung liegt vornehmlich in seinem Prosaschaffen. Mit seinem Hauptwerk, dem schles. Dorfroman „Schwarze Weide“ (1937, ³1979), sowie mit der gleichrangigen „Ulanenpatrouille“ (1940, ³1981) repräsentiert er innerhalb der Schriftsteller, die nicht emigriert sind, eine gruppen- und zeitspezifische Haltung, wenn er seiner persönlichen Ablehnung des damaligen Ungeistes durch die Bewahrung als klassisch angesehener Formen Ausdruck zu geben sucht. Der ontologisierenden Darstellungsweise, die Figuren wie den Gastwirt Smorczak in „Schwarze Weide“ als „Zutreiber der Hölle“ dämonisiert, korrespondiert eine Auffassung von Klassizität, die der formalen Gestaltung eine transzendental-utopische Dimension zuspricht. So orientiert sich dieses Werk auch mehr an Stilidealen der Moderne vor 1914 und vermeidet fast ganz mundartliche Redeweise. Im ganzen aber stellen L.s Prosawerke markante Beispiele einer regional bestimmten, aber nicht provinziell eingestellten Literatur dar, deren Klassizismus geprägt wird von Land und Leuten vornehmlich Schlesiens. Auch seine Lyrik geht von der Landschaft und dem Jahreslauf aus, dringt jedoch vielfach zu existentiellen Grundfragen des Menschen vor. Die „Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg“ (1979 veröff.) ergeben, obgleich ganz privat, dennoch ein aufschlußreiches Zeitbild. – Da L. nicht, wie Koeppen oder Eich, nach 1945 die „Nullpunkt“-Position bezog, blieb seinem Werk eine breitere Wirkung versagt.

  • Works

    Weitere W u. a. Lyrik: Nachtgesang, 1928;
    Zwölf Gedichte, 1933;
    Gesang hinter d. Zäunen, 1939;
    Gedichte aus 20 J., 1948;
    Eine Geliebte aus Luft, 1957;
    Aus dumpfen Fluten kam Gesang, 1958. -
    Romane: Der Ruf d. Pirols, 1947 (Romanfragment);
    Ein Schwert zw. uns, 1952;
    Verlöschende Feuer, 1956. -
    Erzählungen: Die Gepeinigten, 1933;
    Die Gesch. e. Gesichts, 1937 (Essay);
    Auf d. östl. Ufer, 1939 (Slg.);
    Die Leuchtkugeln, 1944 (Slg.);
    Windsbraut, 1947 (Slg);
    Am kimmer. Strand, 1948 (Slg.). -
    Theaterstücke: Der Traum v. Wassilikowa, 1946;
    Die Frau, die sich Helena wähnte, 1946;
    Kephalos u. Prokris, 1948 (Komödienfragment). -
    Hörspiele: Die Heimkehr, 1933;
    Goldgräber in Schlesien, 1936. -
    Zwischen Osten u. Westen, Eine Selbstdarst., in: Ostdt. Mhh. 26, 1960, S. 13-16, wieder in: Schlesien 14, 1969. -
    G. v. Wilpert u. A. Gühring, Erstausgg. Dt. Dichtung (1600–1960), 1967.

  • Literature

    E. Alker, H. L., in: Dt.unterricht f. Ausländer, 1961, H. 1/2, S. 1 ff.;
    C. A. Groeger, H. L., ein schles. Dichter, Versuch e. Deutung, in: Jb. d. schles. Friedrich-Wilhelm-Univ. zu Breslau 19, 1978, S. 198-222;
    A. Lubos, H. L., Ein Werk unter d. Zeichen des Ostens, 1967;
    Oda Schaefer, Auch wenn du träumst, gehen d. Uhren, Lebenserinnerungen, 1970;
    dies., H. L., Ein Lb., in: H. D. Schäfer (Hrsg.), H. L.: Tagebücher aus d. 2. Weltkrieg, 1979, S. 261-89;
    H. D. Schäfer, H. L.s Tagebücher 1939–45, in: ebd., S. 291-333;
    Kürschner, Lit.-Kal., 1967;
    Kunisch;
    Kindlers Lit.-Lex. IX, S. 8541 (Schwarze Weide).

  • Portraits

    in: W. Grenzmann, Dichtung u. Glaube, 1950.

  • Author

    Walter Dimter
  • Citation

    Dimter, Walter, "Lange, Horst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 561-562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569368.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA