Schröder, Edward
- Lebensdaten
- 1858 – 1942
- Geburtsort
- Witzenhausen/Werra
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Hochschullehrer ; Mediävist ; Literaturwissenschaftler
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 118761838 | OGND | VIAF: 74066409
- Namensvarianten
-
- Schröder, Edward Karl W.
- Schröder, Edward
- Schröder, Edward Karl W.
- Schröder, Edward
- Schroeder, E.
- Schroeder, Eduard
- Schroeder, Edward
- Schroeder, Edward August
- Schröder, E.
- Schröder, Eduard
- Schröder, Eduardus
- Schröder, Edward August
- Schröder, Edward Karl Wladimir
- Schröder, Edward Carl W.
- Schröder, Edward Carl Wladimir
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 23
- Deutsche Digitale Bibliothek : 14
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 171
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : 29
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Schröder, Edward (1858-1942)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- ADB 45 (1900), S. 136* (Zeuß, Johann Kaspar)
- NDB 12 (1980), S. 710 (Krause, Wolfgang)
- NDB 15 (1987), S. 77 (Löwe, Richard)
- NDB 18 (1997), S. 396 (Müller, Günther)
- NDB 19 (1999), S. (Neumann, Friedrich)
- NDB 21 (2003), S. 753* (Roethe, Gustav Karl Ludwig)
- NDB 24 (2010), S. 84 in Artikel Schwietering, Julius (Schwietering, Julius)
- NDB 27 (2020), S. 119 in Artikel Vorstius, Joris (Vorstius, Joris Friedrich Leonhard)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Carl (1829–93), Tabakfabr. in W., S d. →Wilhelm (1808–42), aus Hersfeld, Tabakfabr. u. Tuchhändler in W., u. d. Emilie Heinrich (1808–79), aus Hannoversch Münden;
M Mathilde (1833–1904), T d. →Henrich Wilhelm Plancke (1774–1845), Rentmeister in Melsungen, u. d. Amalie Gertrude Wilhelmine Hozzel;
⚭ Graudenz 1887 Gertrud (1863–1935), T d. →Gustav Röthe (1829–1901), Druckereibes. in Graudenz, u. d. Auguste Caroline Emilie Wilda (1825–1904);
5 S u. a. →Wigand (1896–1969), Landwirt in Friedland b. G., →Eckart (1899–1968), Dr.-Ing. in Krefeld, 3 T Hilde Ahlhorn (1888–1973), aus G., →Gisela (1889–1975), Atemtherapeutin in Bad Salzuflen, Ursula (1901–94, ⚭ 1) →Ulrich v. Dassel, 1897–1978, Dr. iur., Oberlandesger.vizepräs., 21 Otto Heinrich v. der →Gablentz, 1898–1972, Prof. f. pol. Wiss. in Berlin); Schwager Gustav Roethe (1859-1926), Prof. f. dt. Sprache u. Lit. in G. u. in Berlin (s. NDB 21). -
Biographie
Nach dem Besuch des Lyceum Fridericianum in Kassel studierte S. Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft in Straßburg (1876/77, 1879-81) und Berlin (1877–79). 1880 wurde er bei Ernst Martin in Straßburg promoviert (Das Anegenge, 1881). Mit der Edition der dt. Kaiserchronik für die MGH beauftragt, kehrte er nach Berlin zurück, wo er im Schülerkreis →Wilhelm Scherers (1841–86) und →Karl Müllenhoffs (1818–84) seinen späteren Schwager und lebenslangen Freund →Gustav Roethe kennenlernte. 1883 habilitierte sich S. in Göttingen mit einer Vorarbeit zur Kaiserchronik (ungedr.) und lehrte 1883-85 dort sowie seit 1886 in Berlin als Privatdozent, seit 1887 als ao. Professor. 1889 erhielt er eine o. Professur für Dt. Philologie in Marburg, von wo er als Nachfolger Roethes 1902 nach Göttingen wechselte. Hier wirkte er mit Ausnahme von Kriegsjahren (Hptm. in Flandern 1914–16) über seine Emeritierung 1926 hinaus bis 1935 (Prorektor 1906/07).
Ebenso wie Roethe fühlte sich S. der Berliner philologischen Schule verbunden. Seit 1891 gab er zusammen mit Roethe, nach dessen Tod 1926 allein, 1932-37 mit →Arthur Hübner (1885–1937) die „Zeitschrift für dt. Altertum und dt. Literatur“ sowie den „Anzeiger“ heraus. Er half Roethe bei der Neubearbeitung des 3. und 4. Bands der „Dt. Grammatik“→Jacob Grimms(1890/98, 4-161887-1927) und besorgte nach Scherers Tod die neuen Auflagen von dessen „Geschichte der dt. Literatur“ (1883). Seit 1908 leitete er die neugegründete Zentralsammelsteile des Dt. Wörterbuchs in Göttingen.
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit S.s waren Textkritik, Wortbildungslehre, Grammatik, Wort-, Stil-, Überlieferungs- und Kulturgeschichte. Mit seinen Beiträgen zur Namenforschung half er maßgeblich, die Namenkunde als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren (Dt. Namenkunde, 1938, erw. ²1944). Der historische Rahmen seiner Forschungen reicht von altnord. und altsächs. Literatur bis zu Klopstock und Goethe. Abgesehen von seinen Editionen – etwa der „Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen“ (1892), von „Zwei Altdt. Rittermaeren, Moriz von Craon, Peter von Staufenberg“ (1894, ⁴1929) und der „Kleineren Dichtungen Konrads von Würzburg“ (3 Bde., 1924–26, ²1930-36) – fanden S.s Forschungen in rund 2000 Aufsätzen und Rezensionen ihren Niederschlag. Seine „Untersuchungen zum Volksbuch von Eulenspiegel“, an denen S. sein Leben lang arbeitete, erschienen 1988 postum. Zu seinen Schülern zählen →Günther Müller (1890–1957), →Friedrich Neumann (1889–1978), →Julius Schwietering (1884–1962) und →Ludwig Wolff (1892–1975).
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen (korr. 1894. o. 1903, 1917-24 Sekr. d. phil.-hist. Kl.), d. Preuß. Ak. d. Wiss. (korr. 1912), d. Modern Language Association of America (1914), d. Österr. Ak. d. Wiss. (korr. 1916, Ehrenmitgl. 1937) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (korr. 1922);
o. Mitgl. d. Straßburger wiss. Ges. in Heidelberg;
Geh. Reg.rat (1907);
preuß. Kronenorden III. Kl. (1913);
bayer. Maximiliansorden (1927);
Dr. iur. h. c. (Göttingen 1931);
Ehrenbürger v. Witzenhausen (1925) u. Göttingen (1937);
Ehrenmitgl. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen (1935). -
Werke
Briefe Regesten z. Briefwechsel zw. Gustav Roethe u. E. S., 2 T.bde., bearb. v. D. Ruprecht u. K. Stackmann, 2000;
– Bibliogrr.:
A. Hübner (Hg.), Bibliogr. E. S., z. 75. Geb.tag am 18. Mai 1933 dargebracht v. Freunden u. Schülern, 1933;
U. Pretzel, Nachtr. z. Bibliogr. E. S.s v. 1933-1942, Friedrich Neumann z. 70. Geb.tag gewidmet, 1959;
| -
Nachlass
Nachlaß: BA Berlin; Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., Univ.archiv u. Archiv d. Ak. d. Wiss., Göttingen; DLA Marbach.
-
Literatur
D. v. Kralik, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 92, 1942, S. 244-72;
L. Wolff, in: Archiv f. Landes- u. Volkskunde v. Niedersachsen 1942, S. 61-75;
J. Trier, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. Göttingen 1942/43, S. 101-50;
F. Neumann, E. S., Gedenkrede z. 100. Geb.tag am 18. Mai 1958, 1958;
H. F. Rosenfeld, in: Neuphilol. Mitt. 60, 1959, S. 145-56;
Marburger Gel.;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy;
Lex. Grammaticorum;
Internat. Germanistenlex. (Qu, W, L);
Göttinger Gel. (P). -
Porträts
Fotos in d. Voitschen Slg., Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., Göttingen, Abt. f. Hss. u. seltene Drucke;
Kreidepastell v. F. Mackensen, 1937 (Göttingen, Jacob-Grimm-Haus, Seminar f. Dt. Philol.), Abb. in: Göttinger Gel., S. 307. -
Autor/in
Dorothea Ruprecht -
Zitierweise
Ruprecht, Dorothea, "Schröder, Edward" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 559-560 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761838.html#ndbcontent