Berg, Alban
Berg, Alban
Komponist, * 9.2.1885 Wien, † 24.12.1935 Wien. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1885 bis 1935
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118509322 | OGND | VIAF: 37101072
- Namensvarianten
-
- Berg, Alban
- Bei er ge
- Beierge
- Berg, A.
- Berg, Alban Maria Johannes
- Berg, Albano Maria Johannes
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Filmportal [2010-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Dräger, Hans-Heinz (1955)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-] Autor/in: N.N. (1954)
Quellen(nachweise)
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich : 3
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 1169
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 281
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 894
- Deutsche Digitale Bibliothek : 89
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 von, 5 über Berg, Alban (1885-1935)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 1074
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 4
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 16
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 15 (1987), S. 689 (Mahler-Werfel, Alma, geborene Schindler)
- NDB 18 (1997), S. 22 (Mombert, Alfred)
- NDB 20 (2001), S. 483 in Artikel Pisk, Paul (Pisk, Paul Amadeus)
- NDB 22 (2005), S. 398 in Artikel Salter, Hans (Salter, Hans Julius)
- NDB 23 (2007), S. 390 in Artikel Schönberg, Arnold (Schönberg, Arnold)
- NDB 23 (2007), S. 683 in Artikel Schulhoff, Erwin (Schulhoff, Erwin)
- NDB 24 (2010), S. 558 in Artikel Solti, Georg
- NDB 25 (2013), S. 311 in Artikel Steuermann, Eduard (Steuermann, Eduard)
- NDB 26 (2016), S. 569 in Artikel Ullmann, Viktor (Ullmann, Viktor Josef (Pseudonym Josef Tannfels))
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Conrad, Exportkaufmann, ca. 1867 aus Nürnberg nach Wien zugewandert, Vorfahren bayerische Offiziere und Beamte;
M Johanna, T des Wiener Hofjuweliers Franz Xaver Melchior Braun, Vorfahren in Nordböhmen und Baden;
⚭ 1911 Helene Nahowski(† 1976). -
Leben
B. ist der bedeutendste Schüler Arnold Schönbergs, bei dem er 1904-10 studierte. Er lebte bis 1919 wirtschaftlich unabhängig, arbeitete dann als Kompositionslehrer, war Vortragsmeister in dem 1918 von Schönberg gegründeten „Verein für musikalische Privataufführungen“, 1920 kurze Zeit Redakteur der „Musikblätter des Anbruch“, seit 1925 Vorstandsmitglied der österreichischen Sektion der IGNM (Internationale Gesellschaft für Neue Musik). 1930 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, eine Berufung als Kompositionslehrer an die Berliner Hochschule für Musik lehnte er im Frühjahr 1930 ab. - B.s kompositorische Entwicklung führte parallel zur Entwicklung Schönbergs aus den geschichtlichen Bindungen der Tonalität über die freie Atonalität zur 12-Töne-Technik (diese erstmalig in einigen Sätzen seiner „Lyrischen Suite“). Wie für Schönberg ist auch für B. dies Kompositionsprinzip das formale Gegengewicht gegen eine übersteigerte Expressivität, die sich in der extremen Weitung des Tonumfangs und der äußersten Differenzierung der Instrumentation zeigt. Im Gegensatz zu Schönberg ordnet er aber den Klang nicht dem Konstruktiven unter und kann deshalb der „Romantiker“ des Schönberg-Kreises genannt werden.
-
Werke
7 frühe Lieder mit Klavier-Begleitung, 1907 (ungedr., 1928 in Orchesterfassung);
Klavier-Sonate op. 1, 1908, umgearb. 1920;
Streichquartett op. 3, 1909/10;
3 Bruchstücke f. Gesang u. Orchester aus d. Oper Wozzeck, op. 7;
Wozzeck, Oper nach Gg. Büchner, 1922;
Kammerkonzert f. Klavier u. Geige mit 13 Bläsern, 1926;
Lyr. Suite f. Streichquartett, 1926 (Übertragung v. 3 Sätzen f. Streichorchester);
Der Wein, Konzertarie f. Sopran u. Orchester (nach Texten v. Baudelaire in d. Übers. v. →Stefan George), 1929;
Lulu, Oper (Text aus Wedekinds Erdgeist u. Die Büchse d. Pandora, v. B. zusammengestellt), 1934;
5 symphonischer Stücke aus Lulu f. d. Konzertgebrauch;
Violinkonzert, 1935;
Aufsätze, fast vollst, abgedr. b. Reich (s. L). -
Literatur
O. Thompson, Nekrolog, in: Musical America, 1936;
W. Reich, A. B., Wien 1937 (P);
H. Searle, A. B.s early works, London o. J.;
A. Copland, Our new music, New York-London 1941, dt.: Unsere Neue Musik, 1947;
Th. W. Adorno, Philos. d. Neuen Musik, 1949, S. 71 ff.;
K. H. Wörner, Musik d. Gegenwart, 1949, S. 86 ff.;
H. H. Stukkenschmidt, Neue Musik, 1951;
H. Hübner, in: MGG (W, L). -
Autor/in
Hans-Heinz Dräger -
Empfohlene Zitierweise
Dräger, Hans-Heinz, "Berg, Alban" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118509322.html#ndbcontent