Dates of Life
1891 – 1941
Place of birth
Jelisawetgrad (später Sinowjewsk, seit 1939 Kirowograd)
Place of death
Havanna (Kuba)
Occupation
kommunistischer Politiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118940244 | OGND | VIAF: 49360784
Alternate Names
  • Maslov, Arkadij
  • Maslow, Arkadi
  • Tschemerinsky, Isaak (bis 1919)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maslow, Arcadij, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118940244.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus südruss. jüd. Fam.;
    V Jefim Tschemerinsky;
    M Ljuba Maxim, aus wohlhabender Kaufm.fam.; Lebensgefährtin Ruth Fischer (1895–1961), kommunist. Politikerin (s. L).

  • Biographical Presentation

    M.s Mutter ließ sich um die Jahrhundertwende scheiden und übersiedelte mit den Kindern nach Deutschland. M. besuchte seit 1899 die Kreuzschule in Dresden, ging anschließend auf das Konservatorium und trat, 20jährig, als Pianist auf. 1914-19 studierte M. in Berlin Physik und Mathematik. Während des Kriegs war er zunächst Zivilgefangener, dann arbeitete er als Dolmetscher. Im Februar 1919 ließ er seinen Namen amtlich in Maslow ändern. Er lernte in Berlin Paul Levi und seine spätere Lebensgefährtin Ruth Fischer kennen, die ihn für den Kommunismus gewannen. In der KPD wurde M. 1920 für die „russ. Sektion“ (ehemalige Kriegsgefangene) Mitglied des Zentralausschusses und war auch für das Westeurop. Büro der Komintern tätig. Seit 1921 leitete er zusammen mit Ruth Fischer die starke Berliner Organisation der KPD. M. wurde zum Theoretiker des linken Flügels der KPD; auf dem Parteitag in Leipzig 1923 trat er neben Ruth Fischer als der Wortführer der linken Opposition auf. Diese Gruppe übernahm im April 1924 die Parteiführung. M. wurde in die Zentrale und in das Politische Büro (Polbüro) der KPD gewählt und galt nun als führender Kopf der Partei. Am 20. Mai 1924 verhaftet, konnte er vom Gefängnis aus weiterhin die Politik der KPD beeinflussen. M. schrieb damals sein Buch über die zwei russ. Revolutionen von 1917. Der X. Parteitag der KPD im Juli 1925 wählte M. in Abwesenheit ins ZK und ins Polbüro, die marxistisch-leninistischen Zirkel der KPD machten ihn zum „Ehrenvorsitzenden“.

    Am 1.9.1925 begann der Prozeß gegen M. und andere führende Kommunisten. Am selben Tag veröffentlichte das KPD-Zentralorgan „Rote Fahne“ einen „offenen Brief“ der Komintern, der M. und Ruth Fischer wegen „ultralinker Abweichung“ scharf kritisierte. M. wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, im Juli 1926 aber wegen seines schlechten Gesundheitszustandes entlassen, die vom Gericht gegen ihn ausgesprochene Ausweisung aufgehoben. Die KPD schloß im August 1926 M. und Ruth Fischer aus der Partei aus, zugleich begann eine Rufmord-Kampagne, da er sich angeblich vor Gericht „unproletarisch“ verhalten habe. M. gehörte zu den Mitbegründern des linkskommunistischen „Leninbundes“, doch zog er sich vor den Wahlen vom Mai 1928 von dieser Organisation zurück. Bis 1933 trat er politisch wenig in Erscheinung und bestritt seinen Lebensunterhalt durch Übersetzungen (u. a. Pokrowskis „Geschichte der russ. Revolution“).

    Am 9.3.1933 flüchteten M. und Ruth Fischer aus Berlin über Prag nach Paris. Sie gründeten mit einigen Gesinnungsgenossen in der Emigration die deutsche antistalinistische „Gruppe Internationale“, die bis 1939 ein Mitteilungsblatt herausgab, in dem M. die wichtigsten Artikel schrieb. In den Moskauer Schauprozessen wurde M. als „Agent“ angegriffen. Er lebte von journalistischer Arbeit|und Nachhilfestunden in Mathematik. 1940 konnte er über Südfrankreich nach Kuba entkommen; da er kein Visum erhielt, konnte er nicht, wie Ruth Fischer, in die USA einreisen. M. kam 1941 in Havanna ums Leben, er wurde tot auf der Straße gefunden. Laut ärztlichem Befund erlag er einem Herzschlag, dagegen behauptete Ruth Fischer, Agenten Stalins hätten M. ermordet.

  • Works

    Die zwei russ. Revolutionen d. J. 1917, Bd. 1, 1925.

  • Literature

    P. Lübbe, Ruth Fischer, A. M., Abtrünnige wider Willen, Aus Briefen u. Manuskripten d. Exils, 1988;
    Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung, Biogr. Lex., 1970;
    BHdE I (beide auch f. Ruth Fischer).

  • Author

    Hermann Weber
  • Citation

    Weber, Hermann, "Maslow, Arcadij" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 356-357 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118940244.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA