Dates of Life
1759 – 1828
Place of birth
Stettin
Place of death
Sankt Petersburg
Occupation
Kaiserin von Rußland ; Prinzessin von Württemberg
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11933075X | OGND | VIAF: 50033517
Alternate Names
  • Maria
  • Sophie (geborene)
  • Sophie von Württemberg (geborene)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maria Feodorowna, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11933075X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hzg. Friedrich Eugen v. W. ( 1797, s. NDB V);
    M Dorothea (1736–98), T d. Mgf. Friedrich v. Brandenburg-Schwedt (1700–71), preuß. Gen. (s. Priesdorff I, S. 147 f., P), u. d. Prn. Sophie v. Preußen ( 1765, Schw d. Kg. Friedrich d. Gr., 1786, s. NDB V);
    Ov Hzg. Karl Eugen v. W. ( 1793, s. NDB XI), Hzg. Ludwig Eugen v. W. ( 1795, s. ADB 19);
    B Kg. Friedrich I. v. W. ( 1816, s. NDB V);
    1776 Großfürst (seit 1796 Kaiser) Paul I. v. R. (1754–1801), S d. Kaisers Peter III. v. R. (geb. Karl Peter Ulrich v. Holstein-Gottorp, 1728–62) u. d. Kaiserin Katharina II. v. R. (geb. Sophie v. Anhalt-Zerbst, 1729–96);
    4 S, 5 T Kaiser Alexander I. v. R. (1777–1825, 1793 Prn. Luisa v. Baden [Kaiserin Elisabeth], 1779-1826), Konstantin (1779–1831, 1796 Prn. Juliane v. Sachsen-Coburg, 1781–1860), Kaiser Nikolaus I. v. R. (1796–1855, 1817 Prn. Charlotte v. Preußen [Kaiserin Alexandra], 1798-1860), Michael (1798–1849, 1824 Prn. Charlotte v. W., 1806–73), Alexandra (1783–1801, 1799 Erzhzg. Joseph v. Österreich, 1776-1847), Helene (1784–1803, 1799 Hzg. Friedrich Ludwig v. Mecklenburg-Schwerin, 1778–1819), Maria (1786–1859, 1804 Großhzg. Karl Friedrich v. Sachsen-Weimar, 1783–1853), Katharina (1788–1819, 1] 1809 Prinz Georg Peter v. Holstein-Oldenburg, 1812, 2] 1816 Kg. Wilhelm v. W., 1864). Anna (1795–1865, 1816 Kg. Wilhelm II. d. Niederlande, 1792–1849);
    N Katharina v. W. ( 1835, Kg. Jérôme Bonaparte v. Westfalen, 1860, s. NDB X);
    E Kaiser Alexander II. v. R. (1818–81, Marie v. Hessen, 1880, s. NDB 16).

  • Biographical Presentation

    Die Herkunft M.s wurde politisch bedeutsam, als ihr Vater 1795 Herzog von Württemberg wurde und ihr Bruder ihm 1797 als Herzog (seit 1806 König) nachfolgte. Zunächst bestimmten ihre engen verwandtschaftlichen Bindungen an das preuß. Herrscherhaus und die Karriere ihres Vaters in Preußen (bis 1769) ihren Lebensweg. Die Anbahnung ihrer Ehe mit dem späteren russ. Kaiser Paul war das Werk Friedrichs des Großen und seines Bruders Heinrich, die von der dynastischen Verklammerung eine Vertiefung der preuß.-russ. Kooperation erwarteten. In Rußland war M. zunächst zu völliger Einflußlosigkeit verurteilt. Katharina II. übertrug die Abneigung und den Haß gegen ihren Sohn Paul auch auf sie und hielt beide in Pavlovsk und Gatčina in Isolation. M., die in ihrem Elternhaus auf eine Rolle als Hausfrau und Familienmutter vorbereitet worden war, wurden die Söhne Alexander und Konstantin entzogen, da Katharina sie als ihre Nachfolger selbst prägen wollte. Mit der Thronbesteigung Pauls 1796 änderte sich die Situation völlig. M. nahm die Betreuung und Ausbildung ihrer jüngeren Söhne Nikolaus und Michael selbst in die Hand und besorgte deren sittliche Erziehung und wissenschaftliche Schulung; zu den militaristischen Idealen ihres Mannes ging sie dabei auf Distanz. Die politische Isolierung, in die sich Kaiser Paul außen- und innenpolitisch sehr rasch hineinmanövrierte, belastete auch die lange Zeit vorbildliche Beziehung zwischen den Eheleuten in wachsendem Maße. Die Ermordung des despotischen Kaisers im März 1801 hat M. angesichts der aussichtslosen Situation wohl auch als Befreiung empfunden. Ihre Erwartung, die Nachfolge ihres Mannes antreten zu können, fand keine Unterstützung, da alle politischen Kräfte entsprechend der Thronfolgeordnung Pauls (1797) ihren Sohn Alexander unterstützten. So konzentrierte sich die Kaiserinwitwe auf ihre große Familie und betrieb deren Zusammenhalt ebenso wie die angemessene Vermählung der Söhne und Töchter mit deutschen Fürstenhäusern. Unmittelbaren Einfluß auf die politischen Entscheidungen hatte sie trotz ihrer großen öffentlichen Autorität kaum, dennoch spielte sie eine nicht unwichtige Rolle als Sprachrohr bestimmter konservativer Gruppen bei Kaiser Alexander (etwa bei der Ausschaltung des reformfreudigen M. M. Speranskij oder beim Bruch mit Napoleon). In vorbildlicher Weise widmete sie sich sozialen und karitativen Aufgaben. Die hier von ihr schon unter Paul (in der Tradition Katharinas) übernommenen Zuständigkeiten weitete sie beträchtlich aus. Bei ihrem Tode unterstanden der Kanzlei der „Einrichtungen der Kaiserin M.“ 39 Lehr- und Wohltätigkeitsinstitute mit 1837 Schülerinnen und 43 432 betreuten Personen – ein Werk, das auch die jüngste sowjet. Geschichtsschreibung würdigt.

  • Literature

    J. Merkle, Jugendj. d. Kaiserin M. v. Rußland, 1892;
    N. K. Šilder, Imperator Aleksandr I., 4 Bde., 1897 f. (P);
    ders., Imperator Nikolaj, 2 Bde., 1903 (P);
    H. v. Weizsäcker, M., d. russ. Kaiserin aus d. Hause Württemberg, in: Württ. Vjhh. f. Landesgesch. 42, 1936;
    V. Gf. Zubow, Zar Paul I., Mensch u. Schicksal, 1963;
    R. E. McGrew, in: Jb. f. d. Gesch. Osteuropas 18, 1970;
    W. B. Lincoln, Nikolaus I. v. Rußland 1796-1855, 1981 (P);
    E. S. Šumigorskij, Imperatrica M., Bd. 1, 1892;
    Vedomstvo Učreždenij Imperatricy Marii 1797-1897, 1897;
    N. P. Eroškin, Krepostničeskoe samoderžavie i ego političeskie instituty, 1981;
    NND VI.

  • Portraits

    A. Wassiltschikoff, Liste alphabétique de portraits russes I, 1875, S. 487-95;
    Stich im Bildarchiv d. Nat.bibl., Wien, Abb. b. W. B. Lincoln (s. L).

  • Author

    Bernhard Schalhorn
  • Citation

    Schalhorn, Bernhard, "Maria Feodorowna" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 196-197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11933075X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA