Maria Alexandrowna
- Lebensdaten
- 1824 – 1880
- Geburtsort
- Darmstadt
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Kaiserin von Rußland ; Prinzessin von Hessen
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 120899795 | OGND | VIAF: 20524048
- Namensvarianten
-
- Marie von Hessen (geborene)
- Marie
- Maximiliane Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt (geborene)
- Maria von Hessen
- Maria Alexandrowna
- Marie von Hessen (geborene)
- marie von hessen
- Marie
- Maximiliane Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt (geborene)
- maximiliane wilhelmine maria von hessen-darmstadt
- Maria von Hessen
- Maria, Russland, Zarin
- Alexandrowna, Maria
- Maria Alexandrowna, Russland, Zarin
- Maria, Rußland, Kaiserin
- Marija Aleksandrovna, Russland, Zarin
- Marija, Rossija, Imperatrica
- Marija, Russland, Zarin
- Marʹja Aleksandrovna, Rossija, Imperatrica
- Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie, Hessen-Darmstadt, Prinzessin
- Maria, Rußland, Caiserin
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. Hause Brabant;
V Ghzg. Ludwig II. v. Hessen († 1848, s. NDB 15);
M →Wilhelmine (1788–1836), T d. Erbprinzen →Karl Ludwig v. Baden (1755–1801) u. d. Amalie Landgfn. v. Hessen-Darmstadt;
B Ghzg. →Ludwig III. († 1877, s. NDB 15), Prinz →Alexander (1823–88, s. NDB I);
- ⚭ 1841 Kronprinz Alexander, seit 1855 Kaiser →Alexander II. v. Rußland (1818–81), S d. Kaisers →Nikolaus I. v. Rußland (1796–1855) u. d. Charlotte Prn. von Preußen;
6 S, 2 T, u. a. Kaiser →Alexander III. v. Rußland (1845–94), Wladimir (1847–1909, ⚭ Marie v. Mecklenburg-Schwerin, 1854–1920), →Sergius (1857–1905), Gen.gouverneur v. Moskau (⚭ →Elisabeth v. Hessen, 1864–1918), →Marie (1853–1920, ⚭ Hzg. →Alfred v. Sachsen-Coburg u. Gotha, 1844–1900);
N Ghzg. Ludwig IV. († 1892, s. NDB 15), →Alexander Prinz v. Battenberg (1857–93), Fürst v. Bulgarien (s. NDB I);
E Kaiser →Nikolaus II. v. R. (1868–1918, ⚭ Alix [Alexandra], 1872-1918, T d. Ghzg. Ludwig IV. v. Hessen). -
Biographie
Die Verbindung der erst 15jährigen Prinzessin mit dem Zarewitsch Alexander, der auf Brautschau an die deutschen Höfe entsandt worden war, galt trotz vorbereitender Familienkontakte als Liebesheirat. M., die nach Einführung in den orthodoxen Glauben den Namen Maria Alexandrowna führte, hat sich offenbar erstaunlich rasch und sicher in Sprache, Lebens- und Denkweisen Rußlands und des Zarenhofs eingepaßt. Sie hat sich, trotz der fortdauernd wichtigen Einbindung in die internationale Fürstenverwandtschaft Europas, ganz mit der ihr gestellten Aufgabe als Frau des „Herrschers aller Reußen“ identifiziert und vertrat auch in den umfänglichen und aufschlußreichen Korrespondenzen mit den hess.-deutschen Verwandten russ., ja sogar ausgesprochen panslawistische Positionen. Enge Freunde am Petersburger Hof waren der Dichter Alexei Gf. Tolstoi und der Naturforscher →Alexander Gf. v. Keyserling (1815–91). Die in der Thronfolgerzeit, aber auch in den ersten Jahren nach dem Regierungsantritt ihres Mannes sehr ausgeprägte Rolle als engste persönliche Vertraute Alexanders II., der mit einem Aufsehen erregenden Reformprogramm hervorgetreten war, litt später an der zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigung der Zarin durch eine anfangs verkannte Tuberkulose. Ihre Briefe bleiben jedoch auch für die späteren Jahre bis in den russ.-türk. Krieg, der ihren Neffen Alexander Battenberg für einige Jahre zum Fürsten von Bulgarien machte, eine reizvolle Quelle. 1866 hat die familiär bedingte Intervention des Zaren für den Darmstädter Schwager den territorialen Bestand des Großherzogtums Hessen gesichert.
-
Literatur
O. Hoetzsch, Kaiserin M. A. v. Rußland, geb. Prn. M. v. Hessen-Darmstadt (1824–80), Umrisse e. Biogr., in: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. NF 21, 1940, S. 81-116;
E. C. Conte Corti, Unter Zaren u. gekrönten Frauen, Schicksal u. Tragik europ. Kaiserreiche anhand v. Briefen, Tagebüchern u. Geheimdokumenten d. Zarin M. v. Rußland u. d. Prinzen Alexander v. Hessen, 1936 (P). -
Porträts
Gem. v. F. X. Winterhalter (Schloßmus. Darmstadt), Abb. b. Hoetzsch, u. Conte Corti (s. L);
Lith. in Gotha. Hof-Kal. 1856;
zahlr. weitere Lith. (u. a. Kurhess. Hausstiftung) u. Fotos (u. a. Staatsarchiv Darmstadt). -
Autor/in
Eckhart G. Franz -
Zitierweise
Franz, Eckhart G., "Maria Alexandrowna" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120899795.html#ndbcontent