Pinthus, Kurt
- Lebensdaten
- 1886 – 1975
- Geburtsort
- Erfurt
- Sterbeort
- Marbach/Neckar
- Beruf/Funktion
- Publizist ; Schriftsteller ; Dramaturg ; Journalist ; Filmkritiker ; Theaterkritiker ; Literaturkritiker
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118742647 | OGND | VIAF: 19786966
- Namensvarianten
-
- Potter, Paulus (Pseudonym)
- Pinthus, Kurt
- Potter, Paulus (Pseudonym)
- potter, paulus
- Ku er te Pin tu si
- Kuerte-Pintusi
- Pinthus, Kurth
- Pintus, Kurt
- Pintusi, Kuerte
- Stürmer, Heinrich
- Пинтус, К.
- Пинтус, Курт
- クルト・ピントゥス
- ピントゥス, クルト
- Pinthus, Curt
- Potther, Paulus (Pseudonym)
- potther, paulus
- Cu er te Pin tu si
- Cuerte-Pintusi
- Pinthus, Curth
- Pintus, Curt
- Pintusi, Cuerte
- mehr
Quellen(nachweise)
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 8 (1969), S. 29 (Hasenclever, Walter Georg Alexander)
- NDB 12 (1980), S. 404 (Köster, Albert)
- NDB 16 (1990), S. 142 (Mardersteig, Giovanni)
- NDB 20 (2001), S. 643 (Porten, Henny Frieda Ulrike)
- NDB 22 (2005), S. 336 in Artikel Sachs, Nelly (Sachs, Nelly)
- NDB 22 (2005), S. 151 (Rowohlt, Ernst Hermann Heinrich)
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Louis (1852–1912), Kaufm.;
M Bertha Rosenthal (1864–1934); ledig. -
Biographie
P. wuchs in Magdeburg und Erfurt auf, wo er das Gymnasium besuchte. 1905 begann er in Freiburg, dann in Berlin und Genf ein Studium der deutschen Literaturgeschichte, Philosophie und Geschichte, das er 1906 in Leipzig fortsetzte. Zu seinen Lehrern zählten →Karl Lamprecht (1856–1915), →Georg Witkowski (1863–1939) und →Albert Köster (1862–1924), bei dem P. 1910 promovierte. Neben →Franz Werfel (1890–1945) und →Walter Hasenclever (1890–1940), mit denen ihn lebenslange Freundschaften verbanden, war er seit 1912 Lektor des neugegründeten Kurt Wolff-Verlags und lernte →Franz Kafka, →Georg Heym und →Else Lasker-Schüler kennen. 1915 wurde P. zum Kasernendienst nach Magdeburg eingezogen, wo er 1918 als Soldatenrat politisch aktiv wurde. Nach seiner Übersiedelung nach Berlin kurzzeitig Dramaturg bei →Max Reinhardt, arbeitete P. in den 20er Jahren als vielseitiger Theater-, Literatur- und Filmkritiker, vor allem für „Das Tagebuch“, „Die literarische Welt“ und das „8 Uhr Abendblatt“, er unterrichtete an der Lessing-Hochschule und hielt Rundfunkvorträge. Nach 1933 konnte P. zunächst noch für jüd. Zeitungen schreiben. 1937 emigrierte er in die USA, wo er verschiedene Tätigkeiten als Theaterwissenschaftler ausübte und ständiger Mitarbeiter der Wochenzeitung „Aufbau“ wurde. 1947-60 war P. Dozent für Theatergeschichte an der Columbia-Univ. New York. Forschungs- und Vortragsreisen führten ihn seit 1953 wieder regelmäßig nach Deutschland, u. a. zum Deutschen Literaturarchiv in Marbach, wo er sich 1967 niederließ.
Anfangs selbst Literat, wurde P. als Herausgeber und Kritiker einer der wichtigsten Vermittler des literarischen Expressionismus. Bereits in seiner Studienzeit beriet er den Verleger →Ernst Rowohlt, seit 1911 war er als|regelmäßiger Mitarbeiter für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften tätig (u. a. „Die Schaubühne“, „Die Aktion“, „Die weißen Blätter“). Seine Besprechung des ital. Stummfilms „Quo vadis?“ (1912) gilt als die erste programmatische deutsche Filmkritik. Unter dem Titel „Das Kinobuch“ (1913 [vordatiert 1914], Neuausg. 1963, ²1983) gab er eine Reihe unverfilmt gebliebener Filmszenarien junger Autoren heraus (u. a. Hasenclever, →Lasker-Schüler, →Albert Ehrenstein u. →Ludwig Rubiner). Bekannt wurde P. durch seine literarhistorisch höchst einflußreiche Anthologie „Menschheitsdämmerung, Symphonie jüngster Dichtung“ (1919 [vordatiert 1920], ⁴1922, erw. Neuausg. mit d. Untertitel „Ein Dokument des Expressionismus“, 1959, 281998, engl. 1994), die zur berühmtesten deutschen Gedichtsammlung des 20. Jh. wurde. Bis in die 70er Jahre beschäftigte sich P. in zahlreichen Artikeln, Vorträgen und Nachworten zu Werkausgaben mit dem Werk und Schicksal in der NS-Zeit verfolgter Autoren.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. dt. PEN (1966), Ehrenmitgl. d. Verbands d. dt. Kritiker;
Gr. BVK (1966);
Badenwürtt. Prof. (1966);
Andreas-Gryphius-Preis (1971). -
Werke
Weitere W Die Romane Levin Schückings, Ein Btr. z. Gesch. u. Technik d. Romans, 1911;
Der Zeitgenosse, Lit. Porträts u. Kritiken, ausgew. v. R. Tgahrt, 1971 (P). – Hg.: Neuer Leipziger Parnaß, 1912 (enth. Gedichte P.s);
Kriegsabenteuer aus alter Zeit, 1914;
Dt. Kriegsreden, 1916;
G. Heym, Dichtungen, 1922;
W. Hasenclever, Gedichte, Dramen, Prosa, 1963. – Mithg.: Genius, Zs. f. alte u. werdende Kunst, 1919-21;
A. v. Droste-Hülshoff, Sämtl. Werke, 4 Bde., 1925-30;
| -
Nachlass
Nachlaß: Dt. Lit.archiv, Marbach.
-
Literatur
H. Denkier (Hg.), Gedichte d. „Menschheitsdämmerung“, Interpretationen expressionist. Lyrik, 1971 (Einl. v. P., P);
ders., Zeugnisse e. Lebensfreundschaft, W. Hasenclevers Widmung f. K. P., in: R. Matzker (Hg.), Spiegelungen, FS f. H. Schumacher, 1991, S. 175-83;
B. Zeller, in: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 19, 1975, S. 510-13 (P);
W. B. Lewis, Starting Anew, The Exile Years of K. P., in German Life and Leiters 33, 1979/80, S. 234-44;
ders., Escape from the Third Reich, The Efforts of K. P. to save A. Ehrenstein and A. Wolfenstein, ebd. 39, 1985/86, S. 210-19;
ders., in: J. M. Spalek u. J. Strelka, Dt.sprachige Exillit. seit 1933, II, 1989, S. 1711–22, IV, 1994, S. 1422-40 (W-Verz.);
K. Schuhmann (Hg.), K. P. in Leipzig (1906–19), 1996;
W. Winterhagen, Symphonie? Anm. zu e. problemat. Metapher in K. P.s Essays z. „Menschheitsdämmerung“, in: Zs. f. Germanistik, NF 7, 1997, H. 1, S. 60-73;
P. Raabe, Die Zss. u. Slgg. d. lit. Expressionismus, 1964;
ders., Die Autoren u. Bücher d. lit. Expressionismus, ²1992 (W-Verz.);
BHdE II;
Kunisch-Wiesner;
KLL;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy;
Dt.sprachige Exillit. seit 1933, IV/3, hg. v. J. M. Spalek, K. Feilchenfeldt u. S. H. Hawrylchak, 1994 (W-Verz.);
J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German Speaking Emigration to the United States after 1933, I, 1997. -
Autor/in
Thomas Diecks -
Zitierweise
Diecks, Thomas, "Pinthus, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 458-459 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118742647.html#ndbcontent