Dates of Life
1873 – 1938
Place of birth
Berlin
Place of death
Biganzolo am Lago Maggiore
Occupation
Ethnologe ; Kulturphilosoph ; Forschungsreisender
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11869376X | OGND | VIAF: 56625363
Alternate Names
  • Frobenius, Leo Viktor
  • Frobenius, Leo
  • Frobenius, Leo Viktor
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frobenius, Leo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869376X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann (1841–1916), preuß. Oberstlt., Mil.-Schriftsteller, Vf. v. „Des dt. Reiches Schicksalsstunde“ (1914) (s. DBJ I, Tl. 1916, W, L), S d. Hermann (1808–68), Sup., Konsistorial-, Reg.- u. Schulrat in Erfurt, u. d. Auguste Gottschalk;
    M Mathilde (1843–85), T d. Heinr. Bodinus ( 1884), Zoologe (s. NDB II);
    Groß-Om Karl Ferd. Eichstedt ( 1892), Mediziner (s. NDB IV);
    B Hermann (1871–1954), Maler (s. Vollmer);
    1901 Editha (* 1880), T d. Gutsbes. Gottlieb Brandt in Gübs b. Magdeburg;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Aufbauend auf den Gedankengängen von F. Ratzel, R. Andree und seinem Lehrer H. Schurtz, verhalf F. in den Jahren 1897/98 durch zwei wegweisende Arbeiten (Der westafrikanische Kulturkreis, 1897; Der Ursprung der afrikanischen Kulturen, 1898) einer neuen wissenschaftlichen Betrachtungsweise in der Ethnologie zum Durchbruch, indem er den Versuch unternahm, das damals zur Verfügung stehende wirre und aus isolierten Einzelbeobachtungen bestehende Tatsachenmaterial über die nicht-schriftführenden Völker der Erde methodisch in Raum und Zeit zu ordnen Aus der gleichen geographischen Verbreitung bestimmter Kulturelemente folgerte er, daß ein enger innerer Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen bestehen müsse. Er schloß daher Gebiete gleicher Verbreitung zu „Kulturkreisen“ zusammen, die er ihrerseits wieder in dem Bestreben, den schriftlosen Kulturen eine geschichtliche Tiefe zu geben, in eine relative zeitliche Ordnung zueinander zu bringen suchte. Als Schöpfer der Kulturkreislehre, die später von F. Graebner und B. Ankermann (1859–1943) mit neuen Zielsetzungen weitergeführt wurde und die schließlich in die historische Kulturkreislehre der sogenannten „Wiener Schule“ (Pater W. Schmidt) ausmündete, ist F. zu einem Wegbereiter der historischen Forschungsrichtung in der Ethnologie geworden.

    Obwohl der Kulturkreisgedanke auch weiterhin in seinen Arbeiten einen breiten Raum einnahm, erkannte F. die methodischen Mängel, die den frühen Kulturkreis-Arbeiten anhafteten. Besonders scharf wandte er sich später gegen die bei der Aufstellung der Kulturkreise befolgte statistische Methode, die sich in einer bloßen Summierung isolierter|Einzelelemente erschöpfte, und forderte eine kulturmorphologische Betrachtungsweise, das heißt die sinnvolle Verbindung der Einzelelemente zu einem organischen Ganzen, die Erfassung einer Kultur in ihrer Komplexität und geschichtlichen Gebundenheit. – In Verfolgung dieser Ziele bemühte er sich vornehmlich um eine Wesenserkenntnis der Kultur. Die erste Arbeit, die diesem Problem gewidmet war, trug den Titel: Die naturwissenschaftliche Kulturlehre (1899). In ihr zeichneten sich bereits die Strukturen seiner späteren Paideuma-Lehre (1921) ab, in der F. eine Antwort auf die Frage nach dem Wesen und der Morphologie der Kultur zu geben suchte. Ihm stellten sich die Kulturen als lebendige Organismen in einem biologisch zu verstehenden Sinne dar. Die Stadien, die eine Kultur gleich einer Lebenskurve durchläuft, charakterisierte er mit den Begriffen „Ergriffenheit“ (Jugend), „Ausdruck“ (Reife) und „Anwendung“ (Alter). Jede Kultur besitzt in seiner Sicht eine Eigengesetzlichkeit, die den Kulturablauf weitgehend unabhängig von ihren menschlichen Trägern bestimmt. Das „Paideuma“, die Seele einer Kultur, durchlebt den Menschen und gibt seinem Handeln Richtung und Ziel. Eine ähnliche Auffassung vom Wesen der Kultur findet sich auch bei O. Spengler, mit dem F. eine Zeitlang zusammenarbeitete. Mit seinen kulturwissenschaftlichen Arbeiten begründete F. die kulturmorphologische Forschungsrichtung in der Ethnologie.

    Die Arbeiten von F. erwuchsen aus einer profunden Materialkenntnis. 1893 begann er in Berlin mit der Anlage einer ethnographischen und ethnologischen Motivexzerptur und einer völkerkundlichen Bildersammlung, die den Grundstock des späteren Afrika-Archives bildeten. Auf 12 Expeditionen widmete sich F. 1904-35 in Afrika der völkerkundlichen Feldarbeit und der Aufnahme von Felsbildern. Auf einer Studienreise besuchte er Vorderindien. Die durch die Expeditionen in großem Ausmaße erweiterten Bestände des Afrika-Archivs führten 1922 zu dessen Umwandlung in das „Forschungsinstitut für Kulturmorphologie“ mit Sitz in München. 1925 siedelte das Institut nach Frankfurt/Main über, wo F. 1932 als Honorar-Professor einen Lehrauftrag für Völker- und Kulturkunde an der Universität erhielt. 1934 wurde er Direktor des Städtischen Museums für Völkerkunde in Frankfurt/Main.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Masken u. Geheimbünde Afrikas, in: Nova Acta Lopoldina, 1898;
    Und Afrika sprach, 3 Bde., 1912 f.;
    Der kleinafrikan. Grabbau, in: Prähist. Zs., 1916;
    Atlantis, Volksmärchen u. Volksdichtungen Afrikas, 12 Bde., 1921-28;
    Atlas Africanus, 1922-30;
    Erlebte Erdteile, 7 Bde., 1925-30;
    Hadschra Maktuba, Urzeitl. Felsbilder Kleinafrikas, 1925 (mit H. Obermaier);
    Erythräa, Länder u. Zeiten d. hl. Königsmordes, 1931;
    Madsimu Dsangara. Südafrikan. Felsbilderchronik, 2 Bde., 1931;
    Kulturgesch. Afrikas, 1933;
    Ekade Ektab, Die Felsbilder Fezzans, 1937.

  • Literature

    A. E. Jensen, in: Paideuma 1, 1938, S. 45-58;
    H. Gf. Keyserling, in: Weg z. Vollendung, H. 27, 1938, S. 21-24;
    W. Mühlmann, in: Archiv f. Anthropologie, Neue Folge 25, 1939, S. 47-51 (P);
    H. Niggemeyer, in: Ethnolog. Anz. 4, 1939, S. 268-72;
    ders., in: Paideuma 4, 1950, S. 415 ff. (L). – Zu B. Ankermann: A. Schachtzabel, B. A. z. 80. Geb.tag, in: Baessler-Archiv, Btrr. z. Völkerkde., 21. Bd., 1938, S. I-VI (W-Verz.);
    Zs. f. Ethnol. 70, 1938, S. 129 (P);
    W. Hirschberg, Das Werk B. A.s, ebd., S. 130-43 (W).

  • Portraits

    Bronzebüste v. C. v. Ruckteschell (F.-Inst., Frankfurt/M.);
    Ölbild v. Herm. Frobenius (ebd.).

  • Author

    Helmut Straube
  • Citation

    Straube, Helmut, "Frobenius, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869376X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA