Weber, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1804 – 1891
- Geburtsort
- Wittenberg
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Professor der Physik
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11862976X | OGND | VIAF: 64078196
- Namensvarianten
-
- Weber, Wilhelm Eduard
- Weber, Wilhelm
- Weber, Wilhelm Eduard
- Weber, Wilh. Ed.
- Weber, Guil. Ed.
- Weber, Guilielmus
- Weber, Wilhelmus
- Weber, Wilhelm E.
- Weber, Wilhelm (Physiker)
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Knott, Robert (1896)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Bach - digital [2017-]
- Les Membres de l'Académie des sciences depuis sa création en 1666 [2017]
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- * Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Personen in den Nachschriften zu Alexander von Humboldts »Kosmos-Vorträgen«
- EGO European History Online
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Carl Friedrich Gauss Briefwechsel - Onlineverzeichnis
- Universitätssammlungen
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Niedersächsische Personen
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- NDB 7 (1966), S. 740 (Hartmann, Wilhelm Eugen)
- NDB 9 (1972), S. 4 (Heß, August)
- NDB 9 (1972), S. 615 (Hoppe-Seyler, Felix)
- NDB 10 (1974), S. 239* (Jacobj, Carl)
- NDB 12 (1980), S. 430 (Kohlrausch, Friedrich)
- NDB 12 (1980), S. 678 (Kratzenstein, Christian Gottlieb)
- NDB 14 (1985), S. 701 (Listing, Johann Benedikt)
- NDB 16 (1990), S. 31 (Mangoldt, Hans)
- NDB 19 (1999), S. 490 in Artikel Ohm, Georg (Ohm, Georg Simon)
- NDB 19 (1999), S. 133 (Neumann, Franz Ernst)
- NDB 21 (2003), S. 481 in Artikel Reye, Theodor (Reye, Karl Theodor)
- NDB 21 (2003), S. 562 in Artikel Riecke, Eduard (Riecke, Eduard)
- NDB 21 (2003), S. 591 (Riemann, Georg Friedrich Bernhard)
- NDB 22 (2005), S. 439 in Familienartikel Sartorius (Sartorius)
- NDB 22 (2005), S. 695 in Artikel Schering, Ernst (Schering, Ernst Christian Julius)
- NDB 23 (2007), S. 739 in Artikel Schumacher, Heinrich Christian (Schumacher, Heinrich Christian)
- NDB 25 (2013), S. 390 in Artikel Stöhrer, Emil (Stöhrer, Emil)
- NDB 26 (2016), S. 338* (Tollens, Bernhard Christian Gottfried)
- NDB 27 (2020), S. 190 (Wagener, Gottfried)
- NDB 27 (2020), S. 470 ( Weber, Ernst Heinrich)
- NDB 27 (2020), S. 471* ( Weber, Wilhelm Eduard)
- NDB 27 (2020), S. 675 (Weismann, Friedrich Leopold August)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.