Kohlrausch, Friedrich
Kohlrausch, Friedrich
Physiker, * 14.10.1840 Rinteln/Weser, † 17.1.1910 Marburg/Lahn.
- Lebensdaten
- 1840 bis 1910
- Geburtsort
- Rinteln/Weser
- Sterbeort
- Marburg/Lahn
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118777718 | OGND | VIAF: 84830254
- Namensvarianten
-
- Kohlrausch, Friedrich
- Kohlrausch, F.
- Kohlrausch, Friedrich W.
- Kohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg
- Cohlrausch, Friedrich
- Cohlrausch, F.
- Cohlrausch, Friedrich W.
- Cohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 65
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 13
- Deutsche Digitale Bibliothek : 16
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 82
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 7 (1966), S. 565* (Hallwachs, Wilhelm Ludwig Franz)
- NDB 19 (1999), S. 66 (Nernst, Walther)
- NDB 21 (2003), S. 733 in Artikel Roentgen, Wilhelm Conrad (Roentgen, Wilhelm Conrad)
- NDB 23 (2007), S. 578 in Artikel Schrödinger, Erwin (Schrödinger, Erwin Rudolf Josef Alexander)
- NDB 25 (2013), S. 525 in Artikel Strecker, Carl (Strecker, Georg Christian Bernhard Carl)
- NDB 27 (2020), S. 62 in Artikel Voigt, Heinrich
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Rudolf (1809–59), Prof. d. Physik, ihm gelang 1856 mit Wilh. Weber d. Zurückführung d. Stromintensitätsmessungen auf mechan. Maß (s. ADB 16; Pogg. I), S d. Friedrich († 1867, s. Einl.); M Marie, T d. Apothekers Dempwolff in Lüneburg;
⚭ Göttingen 1867 Hermine, T d. Arztes Dr. Eduard Schilling in Frankfurt;
1 S, 4 T, →Eduard (s. 1), Marie (⚭ Wilhelm Hallwachs, † 1922, Physiker, s. NDB VII). -
Leben
K. studierte 1858-62 Physik in Erlangen und Göttingen. Er war Schüler von →W. von Beetz (Erlangen) und von →W. Weber, bei dem er 1863 mit der Arbeit „Über die elastische Nachwirkung bei der Torsion“ (in: Pogg. Annalen 119, 1863) promoviert wurde. Nach einer Zwischentätigkeit als Dozent des physikalischen Vereins in Frankfurt/Main (1864–66) kehrte K. als Privatdozent und Assistent Webers nach Göttingen zurück, 1867 wurde er außerordentlicher Professor. K.s exakte experimentelle Arbeiten, das von ihm neu geschaffene physikalische Praktikum, das anderen Instituten als Vorbild diente, wie auch seine hervorragenden Fähigkeiten als Forscher und Lehrer machten ihn bald so bekannt, daß er wiederholt zwischen mehreren gleichzeitigen Berufungen zu entscheiden hatte. Er lehrte nacheinander an der ETH Zürich (1870), der TH Darmstadt (1871), der Universität Würzburg (1875) und der Universität Straßburg (1888). Die für ihn wohl schaffensfroheste und glücklichste Zeit waren die Jahre in Würzburg. Seine letzte Entscheidung, Übernahme eines Lehrstuhls in Bonn oder Berlin oder die Leitung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) als Nachfolger von H. von Helmholtz, fiel zugunsten der PTR aus, als deren Präsident K. 1895-1905 wirkte. 1899 kam noch eine Honorarprofessur an der Universität Berlin hinzu. Die letzten 5 Lebensjahre verbrachte K. in Marburg.
Die Schwerpunkte der Arbeiten von K. liegen auf dem Gebiet physikalischer Präzisionsmessungen, beginnend mit Fragen der elastischen Nachwirkung, vor allem aber der fundamentalen (absoluten) Bestimmung von elektrischen und magnetischen Größen, besonders von Widerstand und Strom; es folgen zahlreiche wichtige Untersuchungen über die elektrolytische Leitung sowohl des reinen Wassers wie verdünnter und starker Elektrolyte (1876 „Gesetz von der unabhängigen Beweglichkeit der Ionen“), schließlich grundsätzliche Fragen der allgemeinen Meßkunde, darunter mit seinem Bruder Wilhelm erarbeitete wesentliche Befunde (Das elektrochemische Äquivalent des Silbers, in: Wiedemann's Annalen Phys. Chem. 27, 1886).
Aus dem letzten Bereich heraus entwickelte sich „der Kohlrausch“, bis heute ein Lehrbuch von hervorragender Bedeutung, das auch die Einrichtung von physikalischen Übungen an den deutschen Universitäten|maßgebend beeinflußt hat: Erstauflage (1870) als „Kleiner Leitfaden der praktischen Physik“ (123 S.), seit K.s letzter eigener Auflage (111910) „Lehrbuch der praktischen Physik“, seit letzter = 22. Auflage (1968) als „Kohlrausch, Praktische Physik“ (3 Bände, circa 1 500 S. und 169 Tabelle).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Göttingen (1867), München (1877), Berlin (1895, Ehrenmitgl. 1905) u. Turin;
Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1896). -
Werke
Weitere W u. a. Gesammelte Abhh. v. F. K., I/II, hrsg. v. W. Hallwachs, A. Heydweiler, K. Strecker, O. Wiener, 1910 f. (Biogr., P);
Das Leitvermögen d. Elektrolyte, insbes. d. Lösungen (mit L. Holborn), 1898, 21916;
Elektrochem. Äquivalent u. Temperatur (mit R. H. Weber), in: Ann. d. Physik 26, 1908;
Über Ionenbeweglichkeiten in Wasser, in: Zs. Elektrochemie 13, 1907. -
Literatur
E. Warburg, in: Verhh. d. Dt. Physikal. Ges. 12, 1910, S. 911 f.;
L. Holborn, in: Elektrotechn. Zs. 9, 1910;
E. Riecke, in: Physikal. Zs. 11, 1910, S. 73;
W. Wien, in: Ann. d. Physik, 4. Folge 31, 1910, S. 3 f.;
W. C. v. Roentgen, in: SB d. math.-physikal. Kl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. v. 9.3.1910, 1910, S. 26-28;
F. Rosenberger, Gesch. d. Physik, T. 3, 1887/89, S. 615 f.;
F. Auerbach, Entwicklungsgesch. d. mod. Physik, 1923;
Pogg. III-VI;
BJ 15 (Tl. 1910). -
Portraits
Forschung u. Prüfung - 50 J. PTR, 1937;
Bildnisse berühmter Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin, 1950;
Forschung u. Prüfung, 75 J. PTB/PTR, 1962. -
Autor/in
Walter Fritz -
Empfohlene Zitierweise
Fritz, Walter, "Kohlrausch, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 430-431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118777718.html#ndbcontent