Weber, Ernst Heinrich
Weber, Ernst Heinrich
- Lebensdaten
- 1795 – 1878
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Anatom ; Professor in Leipzig ; Arzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118765817 | OGND | VIAF: 64080674
- Namensvarianten
-
- Weber, Ernst Heinrich
- Weber, E.
- Weber, E. H.
- Weber, E.H.
- Weber, Ernesto Henrico
- Weber, Ernestus H.
- Weber, Ernestus Henricus
- Weber, Ernst H.
- Weber, Heinrich E.
- Weber, Heinrich Ernst
- Weber, Henricus
- Weberus, Ernestus H.
- Weberus, Ernestus Henricus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Mathematics Genealogy Project [2000-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Personen in den Nachschriften zu Alexander von Humboldts »Kosmos-Vorträgen« : 13
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 13
- Deutsche Digitale Bibliothek : 43
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 146
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- Sächsische Bibliographie : 6
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographische Darstellung
Weber: Ernst Heinrich W., hervorragender Anatom und Physiolog, wurde zu Wittenberg am 24. Januar 1795 als Sohn des Dr. theol. und Professors Michael W. geboren. Er studirte in seiner Vaterstadt, erlangte daselbst 1815 die Doctorwürde, habilitirte sich 1817 als Privatdocent an der Leipziger Universität und veröffentlichte aus diesem Anlaß die beiden Inauguralabhandlungen: „De systemate nerveo-organico“ und „Diss. exhibens anatomiam comparatam nervi sympathici“. Schon 1818 wurde er außerordentlicher Professor der vergleichenden Anatomie, 1821 ordentlicher Professor der Anatomie und Physiologie und bekleidete diese Lehrstühle, bis er 1866 die Physiologie und 1871 auch die Anatomie aufgab. W., der am 26. Januar 1878 starb, gehört zu den glänzendsten Vertretern der exacten Periode der Heilkunde in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts. Er hat sich sowol als Forscher wie als Lehrer um die beiden von ihm vertretenen Disciplinen ganz außerordentliche Verdienste erworben und nicht wenig zum Ruhme der Leipziger Hochschule beigetragen, eine Thatsache, die durch eine besondere Gedächtnißfeier und Aufstellung seiner Büste in der Universität dankbare Anerkennung seitens der Facultät bezw. der Behörden fand. Es gibt wol kaum ein Specialgebiet, das W. nicht durch wichtige Forschungen bereichert bezw. umgestaltet hat. Seine Arbeiten betreffen im einzelnen die Pulslehre, die Lehre von der Resorption, die physiologische Akustik, die Geschlechtswerkzeuge, die rothen und weißen Blutkörperchen, die Flimmerzellen, Bau und Function der Leber, die Bewegungen der Regenbogenhaut und zahlreiche andere Theile der Biologie. Mit wenigen Ausnahmen sind die betreffenden Publicationen in akademischen Programmen erfolgt, später vom Verfasser selbst gesammelt und unter dem Titel: „Annotationes anatomicae et physiologicae; programmata collecta“ (Leipzig 1851) in 3 Heften herausgegeben worden. Es erschienen außerdem noch von W.: „Wellenlehre auf Experimente gegründet oder über die wellentropfbaren Flüssigkeiten mit Anwendung auf die Schall- und Lichtwellen“ (Leipzig 1825 mit 18 Kupfern); „Epistola I. et II. Scarpae de gangliis nervorum deque origine et essentia nervi intercostalis“ (ebd. 1831); „Zusätze zur Lehre vom Baue und den Verrichtungen der Geschlechtsorgane“ (ebd. 1846); „De motu fasciculorum muscularium locali“ (ebd. 1861). Für Wagner's Handwörterbuch der Physiologie schrieb W. den Artikel: „Der Tastsinn und das Gemeingefühl“ (in Bd. III, 2. 1846). W. lieferte ferner eine werthvolle Bearbeitung der 4. Auflage von Georg Friedrich Hildebrandt's „Handbuch der Anatomie des Menschen“ (Braunschweig 1830—32) und der 6. Auflage von Johann Christian Rosenmüller's „Handbuch der Anatomie des menschlichen Körpers“ (Leipz. 1840). Beide Bücher sind infolge von Weber's Verbesserungen noch heute mit Vortheil zu benutzen. Auf die Methodologie bezw. Vervollkommnung des medicinischen Studiums beziehen sich zwei weitere Schriften Weber's: „Vorschläge zur Vervollkommnung der wissenschaftlichen Anstalten bei der Universität Leipzig“ (Leipzig 1834) und „Beurtheilung einer an die Stände des Königreichs Sachsen gerichteten Petition um Aufhebung der gesetzlichen Bestimmung über die Behandlung der Leichen der Selbstmörder und namentlich über die Ablieferung dieser Leichen an die Anatomie zu Leipzig“ (ebd. 1867). — Uebrigens war W. einer der ersten in Deutschland, die sich bemühten, die Ergebnisse der Wissenschaft für Künste und Gewerbe durch Mitwirkung bei der Begründung der polytechnischen Gesellschaft nutzbar zu machen.
-
-
Literatur
Vgl. Winter im Biogr. Lex. VI, 210.
-
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Weber, Ernst Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118765817.html#adbcontent