Paul, Hermann
- Lebensdaten
- 1846 – 1921
- Geburtsort
- Salbke bei Magdeburg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Sprachwissenschaftler ; Philologe ; Germanist ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118789902 | OGND | VIAF: 49265065
- Namensvarianten
-
- Paul, Hermann Otto Theodor
- Paul, Hermann
- Paul, Hermann Otto Theodor
- Paulʹ, G.
- Pauru, Heruman
- mehr
Quellen(nachweise)
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Behring-Nachlass digital
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 9 (1972), S. 50 (Heusler, Andreas)
- NDB 11 (1977), S. 342 (Kauffmann, Friedrich)
- NDB 12 (1980), S. 692 (Kraus, Carl von)
- NDB 13 (1982), S. 346 (Kutscher, Artur)
- NDB 14 (1985), S. 176 (Leitzmann, Albert)
- NDB 14 (1985), S. 310 (Lerch, Eugen)
- NDB 15 (1987), S. 145 (Lommel, Herman)
- NDB 20 (2001), S. 40 in Artikel Panzer, Friedrich (Panzer, Friedrich)
- NDB 20 (2001), S. 323 (Pfeiffer, Rudolf Carl Franz Otto)
- NDB 24 (2010), S. 331 in Artikel Siebs, Theodor (Siebs, Theodor Friedrich Clemens)
- NDB 25 (2013), S. 222 in Artikel Steinmeyer, Elias von (Steinmeyer, Emil Elias von)
- NDB 25 (2013), S. 229 in Artikel Steinthal, Chajim (Steinthal, Chajim H.)
- NDB 26 (2016), S. 804 in Artikel Viëtor, Wilhelm (Viëtor, Carl Adolf Theodor Wilhelm)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Peter Jakob, Maurermeister, Kesselflicker, Materialwarenhändler;
M N. N.;
⚭ 1905 Wilhelmine Peter; kinderlos. -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg studierte P. Philologie, zunächst seit 1866 in Berlin (u. a. bei →Heymann Steinthal), dann seit 1867 in Leipzig (u. a. bei →Friedrich Zarncke, →Georg Curtius, →Adolf Leskien), wo er 1870 bei Zarncke promoviert wurde (Über d. ursprüngl. anordnung von Freidanks Bescheidenheit) und sich 1872 habilitierte (Zur kritik u. erklärung von Gottfrieds Tristan). Nach zweijähriger Dozentur für „Germanische Sprachen und Litteraturen“ in Leipzig erhielt er eine ao. (nach 1877 o.) Professur an der Univ. Freiburg (Br.). Von 1893 bis zur gesundheitsbedingten Emeritierung 1916 war P. o. Professor für Deutsche Philologie an der Univ. München und erster Vorstand des Deutschen Seminars, 1907/08 Prodekan, 1898/99 und 1906/07 Dekan sowie 1909/10 Rektor. Ein in frühen Lebensjahren erworbenes Augenleiden ließ ihn seit der Emeritierung allmählich erblinden, so daß er seine letzten Werke nur mit fremder Hilfe zu Papier bringen konnte.
P. gilt als Begründer und Kopf der sog. junggrammatischen Schule, die die deutsche bzw. germanische Sprachwissenschaft systematisierte und der Beschäftigung mit der Gegenwartssprache (Mundarten) näherbrachte. Zusammen mit Wilhelm Braune (1850–1926) gründete er 1874 die Zeitschrift „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur“. In Forschung und Lehre befaßte sich P. mit althochdeutscher und mittelhochdeutscher Sprache und Literatur (Texteditionen), zeitweise auch mit der Literatur des 18. Jh. und mit historischer Grammatik. Er weitete den Gegenstandsbezug der Sprachwissenschaft über Laut-, Flexions- und Satzlehre auf (Strukturen in) Wortschatz und Semantik aus, wobei der Einfluß der Naturwissenschaften (Evolutionsgedanke) und der Psychologie eine Rolle spielte. P.s Tätigkeit umfaßte nicht nur verschiedene Forschungsfelder und Epochen, sondern auch strenge Theoriebildung (Prinzipien d. Sprachgesch., 2., erw. Aufl. 1886, 101995, engl. 1888, japan. 1965, u. in dem von ihm hg. „Grundriss d. German. Philol.“, 2 Bde., 1891–93, 2., erw. Aufl. 1901–05) und praktische Umsetzung (Mittelhochdt. Grammatik, 1881, 241998; Dt. Grammatik, 5 Bde., 1916–20, Nachdr. 1968; Dt. Wörterbuch, 1897, 9. vollst, neu bearb. Aufl. 1992), Orientierung für die Fachgemeinschaft (im „Grundriss“) und die Öffentlichkeit (z. B. in Reden wie „Über Sprachunterricht“, 1921, u. Artikeln wie „Zur orthograph. Frage“, 1880). Trotz der theoretischmethodologischen Innovationskraft P.s gilt der Schweizer →Ferdinand de Saussure (1858–1913) als Begründer der ‚modernen' Sprachwissenschaft, wohl weil diesem das Postulat einer synchronen, d. h. exklusiv gegenwartsbezogenen Sprachbetrachtung zugeschrieben wurde. Hingegen betonte P. als Vertreter der historischen Ausrichtung der Sprachwissenschaft die Notwendigkeit, den aktuellen Sprachzustand durch eine Erforschung seiner Genese zu verstehen. Die Rezeption von P.s Werk hat sich bisher mehr auf die grammatische Seite als auf Wortschatz und Bedeutung bezogen, so daß sich noch neue Anlässe für eine Auseinandersetzung mit diesem Werk ergeben könnten.|
-
Auszeichnungen
o. Mitgl. d. Bayer. Ak d. Wiss. (1893);
korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (1919);
ausw. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Uppsala (1906) u. Budapest;
Maximilians-Orden f. Wiss. u. Kunst (1907). -
Werke
Weitere W u. a. Die Gedichte Walthers v. d. Vogelweide, 1881;
Hartmann v. Aue, Gregorius, Krit. Ausg. 1882;
Der arme Heinrich v. Hartmann v. Aue, 1882;
Begriff u. Aufgabe d. german. Philol., Gesch. d. german. Philol., Methodenlehre, Dt. Metrik, alle in: Grundriss d. German. Philol. 1891-93;
Ueber d. Aufgaben d. wiss. Lexikographie mit bes. Rücksicht auf d. dt. Wb., 1894;
Ueber d. Aufgaben d. Wortbildungslehre, 1897;
Über Kontamination auf syntakt. Gebiete, 1919;
Mein Leben, in: PBB 1922 (W-Verz.). - Aufss. u. a. in: Germania, 1872;
PBB, 1874-1922;
ZDP, 1879;
Indogerman. Forsch., 1903;
Zs. f. dt. Wortforsch., 1909-10;
Süddt. Mhh., 1910;
Zs. f. dt. Altertum, 1917. -
Literatur
W. Braune, in: PBB 46, 1922, S. 501-03;
M. Reis, ebd. 100, 1978, S. 159-204;
W. Huber, H. P. u. d. Kasusgrammatik, in: Zs. z. Gesch. d. dt. Lit. u. Sprache 100, 1978, S. 86-109;
M. H. Jellinek, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. f. 1922, 1923, S. 261-67;
C. v. Kraus, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. f. 1921, 1922, S. 27-35;
W. Streitberg, in: Indogerman. Jb. 9, 1922/23, S. 280-85;
H. E. Wiegand, Zur Gesch. d. Dt. Wb. v. H. P., in: Zs. f. german. Linguistik 11, 1983, S. 301-20;
H. Henne u. a., Das Wb. im Visier, H. P.s systemat. Arbeit. 100 J. Dt. Wb. (1897–1997), ebd. 25, 1997, S. 167-99;
E. Einhauser, Die Junggrammatiker, 1989;
M. Bonk, Dt. Philol. in München, 1995;
H. Henne u. J. Kilian (Hg.), H. P, Sprachtheorie, Sprachgesch., Philol., Reden, Abhh. u. Biogr., 1998;
DBJ III, 1921, S. 206 ff.;
Hinrichsen;
Killy;
Kosch, Lit.Lex.³;
W. Neumann, in: H. Stammerjohann (Hg.), Lex. Grammaticorum, 1996;
U. Haß-Zumkehr, in: Wiss.gesch. d. Germanistik in Porträts, hg. v. C. König u. a., 2000;
Germanistenlex. (in Vorbereitung).| -
Quellen
Qu Univ.archive Leipzig, Freiburg (Br.) u. München; Univ.bibl. München; Staatsbibl. Preuß. Kulturbes., Berlin.
-
Porträts
P Foto in: Geist u. Gestalt III, Nr. 170, u. in: F. Behrend, Gesch. d. dt. Philol. in Bildern, 1927, S. 48.
-
Autor/in
Ulrike Haß-Zumkehr -
Zitierweise
Hass-Zumkehr, Ulrike, "Paul, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 115-116 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118789902.html#ndbcontent