Lebensdaten
1561 – 1634
Geburtsort
Innichen (Pustertal, Südtirol)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Jesuit ; Historiker ; Philologe ; Katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119279347 | OGND | VIAF: 44477115
Namensvarianten
  • Rader, Matthäus
  • Rader, Matthäus
  • P. Matthäus Rader SJ
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rader, Matthäus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119279347.html [20.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bäcker ( vor 1582);
    M N. N.;
    B Valentin ( 1630), Kanoniker am Kollegiatstift zu d. Hll. Candidus u. Corbinian in I.;
    4 Schw, u. a. N. N. ( Adam Sartorius d. Ä., 1610, Buchdrucker in Ingolstadt);
    N Zacharias ( 1616), Jesuit.

  • Biographie

    R. trat nach Ordensstudien in Innsbruck 1581 in die Societas Jesu ein. Durch seine Erziehertätigkeit am Kolleg St. Salvator zu Augsburg und erste Publikationen zog er das Interesse Hzg. Maximilians I. von Bayern auf sich, der seine Versetzung ans Münchner Kolleg bei St. Michael 1612 bewirkte. Hier war R. bis zu seinem Tod als Professor für Humaniora sowie Rhetorik tätig und bekleidete mehrfach das Rektorat.

    Als Pädagoge förderte er durch ungewöhnliche neue Methoden (certamina poetica) gezielt die sprachlichen Fertigkeiten seiner Schüler (u. a. J. Bidermann, G. Stengel, J. Drexel). Literarisch trat er v. a. durch die anspruchsvolle Pflege des Jesuitendramas hervor. R. verfaßte mehrere Stücke (u. a. Cassian) und arbeitete mit an dem „Triumphus Divi Michaelis Archangeli“, der 1597 anläßlich der Eröffnung des neuerbauten Michaels-Kollegs aufgeführt wurde.

    Von seinen philologischen Arbeiten regten die Ausgaben von klassischen lat. Texten (Martial, Curtius Rufus) die zeitgenössische Fachdiskussion an. Dauerhafte Bedeutung erreichten seine gräzistischen Arbeiten, die R. zu einem wichtigen Vertreter der gegenreformatorischen Byzantinistik machen.

    R. sollte nach Marcus Welser als einer der Hofhistoriographen Maximilians I. die bayer. Landeschronik neu bearbeiten. Obwohl er diese Aufgabe nicht im erhofften Umfang erfüllen konnte, führt die hagiographische „Bavaria sancta et pia“ die territoriale und konfessionelle Geschichtsschreibung zusammen. Die mit hochrangigen Kupferstichen (Sadeler, Kager) ausgestattete Prunkausgabe wurde in Bayern in den folgenden Jahrhunderten mehrfach nachgeahmt und diente auch anderen kath. Staaten als Vorbild für ähnliche Werke (z. B. Heinrich Murer, Helvetia sancta, 1648; Bohuslav Balbinus, Bohemia sancta, 1682). R.s umfangreicher Briefwechsel zeigt zu vielfältigen Themen jesuitischer Wissenschaft einen intensiven Austausch auf hohem Niveau mit zahlreichen Gelehrten auch über die Konfessionsgrenzen hinweg. Diese Korrespondenz ist ein aussagekräftiges Zeugnis barocker Geisteskultur in Oberdeutschland.

  • Werke

    M. Valerii Martialis epigrammaton libri XII, 1599, ²1602;
    Petri Siculi Historia, 1604;
    Acta sacrosancti et oecumenici concilii octavi, 1604;
    Viridarium sanctorum, 3 Bde., 1604-14;
    Q. Curtius Rufus synopsibus et argumentis illustratus, 1615 u. ö.;
    Chronicon Alexandrinum (Chronicon Paschale), 1615;
    Bavaria sancta et pia, 4 Bde., 1615–28, ²1704 (dt. Übers. v. M. Rassler, 1714);
    Briefe:
    A. Schmid (Hg.), Bayer. Gel.korr.: P. M. R. SJ, Briefwechsel I: 1595-1612, bearb. v. H. Zäh u. S. Strodel, 1995 (L), II: Briefwechsel mit Marcus Welser, bearb. v. R. Haub, 2002.

  • Literatur

    ADB 27;
    Sommervogel VI, S. 1371–82, IX, S. 793;
    H. Gerl, Cat. generalis Provinciae Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, 1968, S. 329;
    Hdb. d. bayer. Gesch., II, hg. v. M. Spindler u. A. Kraus, ²1988;
    C.-P. Warncke, Bavaria sancta – Hl. Bayern, Die altbayer. Patrone aus d. Heiligengesch. d. M. R., 1981;
    R. Haub, Der Südtiroler Jesuitenpater M. R., in: Der Schlern 70, 1996, S. 724-36;
    dies., M. R. im Spiegel seiner Briefe, in: Stimmen d. Zeit, 214, H. 3, 1996, S. 209-12;
    A. Schmid, Die Vita Petri Canisii d. P. M. R. SJ, in: Jb. d. Ver. f. Augsburger Bistumsgesch. 30, 1996, S. 223-43 (P);
    ders., Der Briefwechsel d. P. M. R. SJ, in: ZBLG 60, 1997, S. 1109-40;
    ders., Die „Bavaria sancta et pia“ d. P. M. R. SJ, in: Les princes et l'histoire du XIVe au XVIIIe siècle, hg. v. Ch. Grell, W. Paravicini u. J. Voss, 1998, S. 499-522;
    A. Kraus, Das Gymnasium d. Jesuiten zu München (1559–1773), 2001, bes. S. 593;
    Koch;
    LThK²;
    Killy;
    Kosch, Lit.-Lex.³, Erg.bd.;
    BBKL.

  • Autor/in

    Alois Schmid
  • Zitierweise

    Schmid, Alois, "Rader, Matthäus" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 92 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119279347.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Rader: Matthäus R., gelehrter Jesuit, geb. 1561 (oder 1564) zu Innichen in Tirol, am 22. December 1634 zu München, studirte zuerst zu Innsbruck, ging dann zwanzigjährig in den Orden, machte gründliche Studien in der griechischen und lateinischen Sprache und errang sich die Achtung berühmter Philologen und anderer gelehrter Männer seiner Zeit, unter denen Justus Lipsius, Martin Delrio und Marcus Welser besonders genannt werden. Er wurde durch 22 Jahre als Lehrer der Rhetorik an verschiedenen Collegien des Ordens verwendet und ob seines immensen Fleißes, seiner Gedächtnißfrische und seines liebenswürdigen Charakters gerühmt. R. hinterließ eine ansehnliche Reihe von Werken, von denen einige als erste Ausgaben besonderen Werth haben, anderen dagegen eine etwas schärfere historische Kritik zu wünschen wäre. Zunächst seinen classischen Studien entsprangen die Schriften: „M. Valerii Martialis epigrammaton ll. XII, xeniorum l. I, apophoretorum l. I.“ Ingolstad. 1599 und öfter. — „Q. Curtius Rufus synopsibus et argumentis illustratus“. Monach. 1615. 12°, oftmals aufgelegt. — „Ad Valerii Martialis epigrammaton libros omnes pleni commentarii." Ingolst. 1602, 1611, Mogunt. 1627. Fol. — „Q. Curtii Rufi historia de Alexandro M. cum prolusionibus, capitum argg. et commentariis.“ Colon. 1628. Fol. — „Ad L. Senecæ Medeam commentarii.“ Monach. 1631. 12°. Einen poetischen „Applausus J. Othonis de Gemmingen recens electi spiscopi Augustani honoribus collegii nomine scriptus“ hatte er schon 1591 erscheinen lassen.

    Der patristischen Litteratur gehören an: „Petri Siculi historia ex ms. cod. bidl. Vatic. græce cum lat. versione.“ Ingolst. 1604. 4°. — „J. Climaci liber ad religiosum pastorem“. Gr. et lat. Aug. Vind. 1608. Monach. 1614. — „S. P. N. Joannis Scholastici, abb. montis Sina, qui vulgo Climacus appellatur, opera omnia.“ Gr. et lat. Paris. 1603. Fol. Zu den übrigen theolog. Fächern besonders zur Kirchen- und Heiligengeschichte zählen: „Syntagma de statu morientium ex mss. codd .... latine factum.“ Augustae Vind. 1604, 1607. Monach. 1614. — „Viridarium Sanctorum ex Menæis Græcorum lectis translatum et ... illustratum.“ Partes III in 8°. Aug. Vind. 1604 bis 1612. Monach. 1614. Lugd. 1627. — „Acta ss. et oecum. concilii VIII., Constantinopolitani IV., nunc primum ex ms. cod .... græce cum lat. interpret. edita notisque passim illustrata.“ Ingolst. 1604. 4°. — „Συγϰαριστικον“ Aug. Vind. 1604. — „Aula sancta, Theodosii jun., S. Pulcheriæ sororis et Eudoxiiæ uxoris, Augg. res gestas complectens." Aug. Vind. 1608. Monach. 1614. — „De vita Petri Canisii de S. J. ... ll. III". Monach. 1614, 1623. Antverp. 1615. — „Chronicon Alexandrinum.“ Gr. et lat. Monach. 1615, Colon. 1618, Aug. Vind. 1624 (lat. tant.), 4°. — „Bavaria sancta cum figg. Raph. Sadeler.“ Monach. 1615—27. Fol. Neu aufgelegt Diling. et Aug. Vind. 1704. Auch deutsch Aug. Vind. 1704. — „Bavaria pia cum figg. Raph. Sadeler." Monach. 1628. Fol., Dil. et Aug. Vind. 1704. — „De christianis apud Japonios triumphis ll. V auct. Nic. Trigautio S. J. cum Raderi auctario et iconibus Sadelerianis.“ Monachii 1623. 4°. — „Quatuor novissima versu dimetro“... Monach. 1629. 32°.— Außerdem lieferte R. „Additiones“ zu M. Velseri rerum Boicarum ll. VI und übersetzte zuletzt die Menäen der Griechen ins Lateinische, worüber ihn der Tod ereilte.

    • Literatur

      Backer, Bibliothèque clss écrivains de la comp. de Jesus. Liège 1853. I. p. 599 und Hurter, Nomenclator literarius. Oenip. 1873. I. p. 662.

  • Autor/in

    , P., Anton Weis.
  • Zitierweise

    Weis, P. Anton, "Rader, Matthäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 118 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119279347.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA