Curtius Rufus, Quintus
- Lebensdaten
- Wirkungsdaten [1./2. Jh.]
- Beruf/Funktion
- Röm. Geschichtsschreiber ; der rhetorisch-historische Geschichtsschreibung betrieb
- Normdaten
- GND: 118523074 | OGND | VIAF: 73866222
- Namensvarianten
-
- Curtius Rufus, Quintus
- Curce, Quinte
- Curcio, Quinto
- Curcius, Quintus
- Curse, Quinte
- Curtio Ruffo, Quinto
- Curtio, Quinto
- Curtius Rufius, Q.
- Curtius Rufus, Historicus
- Curtius Rufus, Q.
- Curtius Rufus, Qintus
- Curtius Rufus, Rhetor
- Curtius, Historian
- Curtius, Historicus
- Curtius, Orator
- Curtius, Q.
- Curtius, Quintus
- Curtius, Quintus Rufus
- Curtius, Rhetor
- Curtius, Rufus
- Curtius-Rufus, Q.
- Curtius-Rufus, Quintus
- Curzio Rufo, Q.
- Curzio Rufo, Quinto
- Kurcij Ruf, Kvint
- Kurcius, Quintus
- Quinte Curce
- Quinte Curse
- Quinte, Curse
- Quinte-Curce
- Quinte-Curse
- Quinto Curtio
- Quinto, Curtio
- Quintus Curtius
- Quintus Curtius Rufus
- Quintus, Curtius
- Quintus, Curtius Rufus
- Ruf, Kvint Kurcij
- Rufus, Q. Curtius
- Rufus, Quintus C.
- Rufus, Quintus Curtius
- mehr
Literatur(nachweise)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 892
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 253
- Deutsche Digitale Bibliothek : 218
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 575
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 13
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 10
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.