Albrecht der Bär
- Lebensdaten
- spätestens 1100 – 1170
- Sterbeort
- Stendal
- Beruf/Funktion
- Markgraf von Brandenburg
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 121052893 | OGND | VIAF: 62394258
- Namensvarianten
-
- Adalbert
- Albert
- Albrecht der Schöne
- Albrecht der Bär
- Adalbert
- Albert
- Albrecht der Schöne
- Albrecht I., Brandenburg, Markgraf
- Adalbertus I., Brandenburg, Markgraf
- Albert I., Brandebourg, Margrave
- Albrecht I., (Brandenburg)
- Albert, le Bel
- Albert, l'Ours
- Albertus I., Brandenburg, Markgraf
- Albrecht, der Bär
- Albrecht I., Brandenburg, Markgraph
- Adalbertus I., Brandenburg, Markgraph
- Albertus I., Brandenburg, Markgraph
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * Niedersächsische Personen
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- ADB 1 (1875), S. 292 (Albrecht)
- ADB 43 (1898), S. 510 (Winzenburg, Grafen von)
- ADB 43 (1898), S. 511 (Winzenburg, Grafen von)
- ADB 54 (1908), S. 730 (Ulrich.)
- NDB 1 (1953), S. 161* (Albrecht II.)
- NDB 1 (1953), S. 168* (Albrecht I. der Stolze)
- NDB 1 (1953), S. 414 f. Familienartikel Askanier (Askanier)
- NDB 1 (1953), S. (Askanier, Brandenburgische Linie.)
- NDB 1 (1953), S. 416 (Askanier, Sachsen-Wittenbergische Linie.)
- NDB 2 (1955), S. 112* (Bernhard)
- NDB 3 (1957), S. 680* (Dietrich der Bedrängte)
- NDB 5 (1961), S. 460 (Friedrich I. Barbarossa)
- NDB 7 (1966), S. 29 (Greifen)
- NDB 8 (1969), S. 388* (Heinrich der Löwe)
- NDB 8 (1969), S. 344 (Heinrich X. der Stolze)
- NDB 8 (1969), S. (Heinrich der Löwe)
- NDB 8 (1969), S. 390 (Heinrich der Löwe)
- NDB 12 (1980), S. (Konrad III.)
- NDB 12 (1980), S. (Konrad I. von Querfurt)
- NDB 12 (1980), S. 513 (Konrad)
- NDB 15 (1987), S. 666* (Magnus)
- NDB 15 (1987), S. 221 (Lothar III.)
- NDB 15 (1987), S. 224 (Lothar III.)
- NDB 15 (1987), S. 420 (Ludwig I.)
- NDB 15 (1987), S. 421 (Ludwig III. der Fromme)
- NDB 19 (1999), S. 591 in Familienartikel Orlamünde, Grafen von (Orlamünde)
- NDB 19 (1999), S. 675* (Otto I.)
- NDB 19 (1999), S. 689* (Otto der Reiche)
- NDB 21 (2003), S. 513 (Richenza)
- NDB 24 (2010), S. 345* (Sigfrid)
- NDB 26 (2016), S. 585 in Artikel Ulrich, Bischof von Halberstadt (Ulrich)
- NDB 27 (2020), S. 441 (Wartislaw I.)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.