Lebensdaten
1886 – 1982
Geburtsort
Wien
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Zoologe ; Verhaltensforscher ; Hochschullehrer ; Wissenschaftler ; Biologe
Konfession
römisch-katholisch
Normdaten
GND: 118693670 | OGND | VIAF: 89778183
Namensvarianten
  • Frisch, Karl Ritter von
  • Frisch, Karl von
  • Frisch, K. von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frisch, Karl Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693670.html [28.03.2024].

CC0

  • Karl Ritter von Frisch war ein Wegbereiter der Verhaltensforschung. Mit seinen Forschungen zur Sinnesphysiologie und intraspezifischen Kommunikation insbesondere bei Fischen und Bienen lieferte er zentrale Beiträge zur Physiologie, Neurobiologie und Verhaltensforschung. Für die Entschlüsselung der Kommunikation bei Bienen erhielt er 1973 mit Konrad Lorenz (1903–1989) und Nikolaas Tinbergen (1907–1988) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

    Lebensdaten

    Geboren am 20. November 1886 in Wien
    Gestorben am 12. Juni 1982 in München
    Grabstätte Friedhof am Perlacher Forst in München
    Konfession römisch-katholisch
    Karl von Frisch, BSB / Bildarchiv (InC)
    Karl von Frisch, BSB / Bildarchiv (InC)
  • Lebenslauf

    20. November 1886 - Wien

    - 1905 - Wien

    Schulbesuch (Abschluss: Matura)

    Schottengymnasium

    1905 - 1908 - Wien

    Studium der Humanmedizin

    Universität

    1908 - 1909 - München

    Studium der Zoologie

    Universität

    1909 - 1910 - Wien

    Forschungen zum Farbwechsel der Fische bei Hans Przibram (1874–1944)

    Biologische Versuchsanstalt

    1910 - Wien

    Promotion (Dr. phil.)

    Universität

    1910 - 1914 - München

    Zoologisches Institut der Universität

    1910 - 1912 - München

    Habilitation für Zoologie und Vergleichende Anatomie

    Universität

    1914 - 1919 - Wien

    bakteriologische und ärztliche Tätigkeit

    Spital Rudolfinerhaus

    1919 - 1921 - München

    Assistent bei Hertwig

    Zoologisches Institut der Universität

    1921 - 1923 - Rostock

    ordentlicher Professor für Zoologie und Direktor des Zoologischen Instituts

    Universität

    1923 - 1925 - Breslau (Schlesien, heute Wrocław, Polen)

    ordentlicher Professor für Zoologie

    Universität

    1925 - 1944 - München

    ordentlicher Professor für Zoologie

    Universität

    1946 - 1950 - Graz

    ordentlicher Professor für Zoologie

    Universität

    1950 - 1958 - München

    ordentlicher Professor für Zoologie

    Universität

    12. Juni 1982 - München
  • Genealogie

    Vater Anton Ritter von Frisch 16.2.1849–24.5.1917 Professor für Urologie in Wien
    Großvater väterlicherseits Anton (Ritter) von Frisch 1811–1886 österreichischer Generalstabsarzt Chef des militärärztlichen Offizierkorps; 1877 in den Ritterstand erhoben
    Großmutter väterlicherseits Franziska von Frisch, geb. Heylmann 1825–1877 Tochter des Stallmeisters Adolph Heylmann
    Mutter Marie von Frisch, geb. Exner 1844–1925
    Großvater mütterlicherseits Franz Seraphin Exner 1802–1853 Philosoph und Pädagoge; Professor für Philosophie an der Universität Prag
    Großmutter mütterlicherseits Charlotte Dusensy 1814–1859 Tochter eines Kaufmanns
    Bruder Hans (Ritter von) Frisch 14.8.1875–15.3.1941 Jurist; Professor für Strafrecht in Basel, Czernowitz (Cernăuți, Bukowina, heute Ukraine) und Wien
    Bruder Otto (Ritter von) Frisch 1877–1956 Professor für Chirurgie; Direktor des Spitals Rudolfinerhaus in Wien
    Bruder Ernst (Ritter von) Frisch 1878–1950 Bibliotheksdirektor in Salzburg
    Ehefrau Margarete von Frisch, geb. Mohr 1844–1925
    Schwiegervater Robert Mohr 11.8.1856–13.2.1934 Verlagsbuchhändler in Wien
    Schwiegermutter Emilie Mohr
    Tochter Johanna Schreiner, geb. von Frisch 1918–1992
    Tochter Maria von Frisch geb. 1920
    Tochter Helene von Frisch geb. 1923
    Sohn Otto von Frisch 1929–2008 Zoologe
    Onkel mütterlicherseits Adolf Exner 1841–1894 Professor für Römisches Recht in Zürich und Wien
    Onkel mütterlicherseits Karl Josef Exner 1842–1914 Professor für Mathematik in Innsbruck
    Onkel mütterlicherseits Sigmund Exner 1846–1926 Professor für Physiologie in Wien
    Onkel mütterlicherseits Franz Serafin Exner 1849–1926 Professor für Physik in Wien
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Frisch, Karl Ritter von (1886 – 1982)

    • Vater

      Anton Ritter von Frisch

      16.2.1849–24.5.1917

      Professor für Urologie in Wien

      • Großvater väterlicherseits

        Anton von Frisch

        1811–1886

        österreichischer Generalstabsarzt Chef des militärärztlichen Offizierkorps; 1877 in den Ritterstand erhoben

      • Großmutter väterlicherseits

        Franziska von Frisch

        1825–1877

        Tochter des Stallmeisters Adolph Heylmann

    • Mutter

      Marie von Frisch, geb. Exner

      1844–1925

      • Großvater mütterlicherseits

        Franz Seraphin Exner

        1802–1853

        Philosoph und Pädagoge; Professor für Philosophie an der Universität Prag

      • Großmutter mütterlicherseits

        Charlotte Dusensy

        1814–1859

        Tochter eines Kaufmanns

    • Bruder

      Hans (Ritter von) Frisch

      14.8.1875–15.3.1941

      Jurist; Professor für Strafrecht in Basel, Czernowitz (Cernăuți, Bukowina, heute Ukraine) und Wien

    • Bruder

      Otto (Ritter von) Frisch

      1877–1956

      Professor für Chirurgie; Direktor des Spitals Rudolfinerhaus in Wien

    • Bruder

      Ernst (Ritter von) Frisch

      1878–1950

      Bibliotheksdirektor in Salzburg

  • Biografie

    alternativer text
    Karl von Frisch, BSB / Bildarchiv / Fotoarchiv Timpe (InC)

    Nach der Matura am Schottengymnasium in Wien 1905 studierte Frisch Medizin an der Universität Wien, legte 1908 sein Examen ab und wechselte an die Universität München, um bei Richard Hertwig (1850–1937) Zoologie zu studieren. 1909 nach Wien zurückgekehrt, arbeitete er bei dem Zoologen Hans Przibram (1874–1944) an der Biologischen Versuchsanstalt. Hier betrieb Frisch Forschungen zur neurophysiologischen Steuerung des Farbwechsels bei Fischen, bei denen ihn auch sein Onkel, der Wiener Physiologe Sigmund Exner (1846–1926), betreute. Mit der daraus hervorgehenden Dissertation „Ueber die Beziehungen der Pigmentzellen in der Fischhaut zum sympathischen Nervensystem“ wurde er 1910 bei Karl Grobben (1854–1945) zum Dr. phil. promoviert. Im Anschluss war Frisch Assistent bei Hertwig in München, wo er sich 1912 mit der Arbeit „Über farbige Anpassungen bei Fischen“ für Zoologie und Vergleichende Anatomie habilitierte und bis 1914 als Privatdozent tätig war.

    Mit Beginn des Ersten Weltkriegs ging Frisch nach Wien zurück und arbeitete bei seinem Bruder Otto Ritter von Frisch (1877–1956) im Rudolfinerhaus, einem Krankenhaus. Nach Kriegsende kehrte er 1919 auf die Münchner Assistentenstelle zurück, bis er 1921 als Ordinarius für Zoologie und Direktor des Zoologischen Instituts an die Universität Rostock berufen wurde. 1923 folgte er einem Ruf auf dieselbe Position an die Universität Breslau (Schlesien, heute Wrocław, Polen), bevor er 1925 als Nachfolger Hertwigs wieder nach München wechselte. Hier verantwortete er den Neubau des Institutsgebäudes mit Mitteln der Rockefeller Foundation. Zur Vorbereitung dieses Projekts unternahm er 1930 auf Einladung der Stiftung eine ausgedehnte Vortragsreise durch die USA.

    Während der NS-Zeit wurde Frisch als „Vierteljude“ eingestuft. Das Reichsunterrichtsministerium konnte erst 1941 die bis dahin unbekannte Abstammung seiner Großmutter mütterlicherseits nachweisen. Als Reaktion betonte Frisch die kriegswichtigen Aspekte seiner Forschung und verblieb so auf seinem Lehrstuhl. Aufgrund der Zerstörung des Zoologischen Instituts in München ging Frisch 1946 als Professor für Zoologie an die Universität Graz, 1949 reiste er ein weiteres Mal zu zahlreichen Vorträgen in die USA. Als politisch unbelastet geltend, kehrte er 1950 auf seinen alten Lehrstuhl in München zurück und baute das im Krieg stark zerstörte Institut wieder auf. Nach seiner Emeritierung 1958 blieb er bis zu seinem Tod 1982 wissenschaftlich tätig.

    In seinen Forschungen beschäftigte sich Frisch v. a. mit der Sinnesphysiologie und dem Verhalten von Fischen und Bienen. Dabei verband er klassische Zoologie mit der experimentellen Methode, wie er sie insbesondere in der Biologischen Versuchsanstalt Wien kennengelernt hatte. Zu Beginn seiner Karriere untersuchte er den Zusammenhang zwischen der Sinneswahrnehmung und Farbveränderungen bei Fischen. Ausgangspunkt für seine Untersuchungen waren die Arbeiten von Carl von Heß (1863–1923), Professor für Augenheilkunde in München. Frisch widerlegte 1912 dessen 1909 veröffentlichte Auffassung, wonach alle Fische und Wirbellosen farbenblind seien, woraus sich eine Kontroverse zwischen beiden entwickelte, die Frisch 1914 für sich entschied. In den 1930er Jahren erweiterte er seine Untersuchungen auf den Geschmackssinn und das Gehör der Fische. Auch hier widerlegte er experimentell die u. a. von Otto Körner (1858–1935), Professor für Ohrenheilkunde in Rostock, vertretene Annahme, dass Fische über keinen Gehör- und Geruchssinn verfügen.

    Mit der Übertragung dieses experimentellen Forschungsansatzes zwischen Sinnesphysiologie und Verhaltensforschung auf die Honigbiene fand Frisch sein Lebensthema. Auch bei diesen Tieren wies er verschiedene Sinnesleistungen wie den Geruchssinn sowie die Wahrnehmung von Farben, polarisiertem Licht und Magnetfeld nach. Dabei interessierte er sich v. a. für die Rolle dieser Sinnesleistungen bei der Orientierung im Raum und bei der intraspezifischen Kommunikation.

    Wegweisend war seine Entdeckung der intraspezifischen Kommunikation bei Bienen mithilfe der sog. Tanzsprache. Anfang der 1920er Jahre stellte er erste Überlegungen zur Kommunikation der Bienen vor. In den folgenden Jahrzehnten entschlüsselte er die Tanzbewegungen der Bienen als Kommunikation über Ort und Entfernung (Schwänzeltanz) sowie Beschaffenheit (Rundtanz) neuer Nahrungsquellen. 1967 argumentierte der US-amerikanische Zoologe Adrian Wenner (geb. 1928) gegen Frischs Interpretation als Tanzsprache, weil er annahm, dass sich Bienen ausschließlich anhand des Geruchs orientieren. Die intensiv geführte Kontroverse wurde 1973 aufgrund weiterer Erkenntnisse anderer Forscher zugunsten Frischs entschieden. Im selben Jahr erhielt Frisch mit Konrad Lorenz (1903–1989) und Nikolaas Tinbergen (1907–1988) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

    Frisch publizierte zudem Texte für Imker und populärwissenschaftliche Beiträge. Ebenso machte er die Tanzsprache der Bienen mit Filmen bekannt, die er bereits in den 1920er Jahren angefertigt hatte und die nach 1945 über das Institut für den wissenschaftlichen Film an Schulen und Hochschulen gezeigt wurden. Zu seinen wichtigsten Schülern zählen die Zoologen Ernst Albert Scharrer (1905–1965), Martin Lindauer (1918–2008), Maximilian Renner (1919–1990), Herbert Heran (1920–1992) und Karl Daumer (geb. 1932). Frischs Forschungen legten den Grundstein für eine eigene Tradition innerhalb der Verhaltensforschung, die nach ihm und Lindauer benannt ist und heute zur Neuroethologie gezählt wird. Auch im weiteren Sinne hatte die von ihm entwickelte experimentelle Erforschung der intraspezifischen Kommunikation insbesondere von Insekten großen Einfluss auf die Biologie und verwandter Disziplinen.

  • Auszeichnungen

    1924 korrespondierendes Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig (Pommern, heute Gdańsk, Polen)
    1926 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (weiterführende Informationen)
    1935 Mitglied der Leopoldina (weiterführende Informationen)
    1947 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    1949 Dr. phil. h. c., Universität Bern
    1952 Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (weiterführende Informationen)
    1952 auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences
    1954 auswärtiges Mitglied der Royal Society, London
    1955 Dr. h. c., ETH Zürich
    1956 Ehrenring der Stadt Wien
    1957 Ehrenmitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
    1957 Dr. h. c., Universität Graz
    1959 Bayerischer Verdienstorden
    1959 auswärtiges Mitglied der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen
    1960 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
    1963 Ehrendoktor, Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA)
    1963 Balzan-Preis für Biologie
    1964 Dr. h. c., Universität Tübingen
    1969 Dr. h. c., Universität Rostock
    1973 Nobelpreis für Medizin oder Physiologie (mit Nikolaas Tinbergen und Konrad Lorenz) (weiterführende Informationen)
    1974 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
    1980 Karl-von-Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (zweijährlich) (weiterführende Informationen)
    1981 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
    1981 Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
    1995 Karl-von-Frisch-Gymnasium, Dußlingen
    Karl-Ritter-von-Frisch-Weg, Würzburg
  • Quellen

    Nachlass:

    Bayerische Staatsbibliothek München, Sig. Ana 540.

    Weitere Archivmaterialien:

    selbst verfasster Lebenslauf, 1980. (Onlineressource)

    Universitätsarchiv Rostock, Personalakte.

    Universitätsarchiv München, Personalakte.

  • Werke

    Aufsätze und Monografien:

    Über die Beziehungen der Pigmentzellen in der Fischhaut zum sympathischen Nervensystem, in: N. N. (Hg.), Festschrift zum sechzigsten Geburtstage Richard Hertwigs, Bd. 3: Experimentelle Arbeiten, 1910. (Diss. phil.)

    Über farbige Anpassung bei Fischen, in: Zoologische Jahrbücher. Abteilung Allgemeine Zoologie und Physiologie 32 (1912), S. 171–230. (Habilitationsschrift)

    Über die „Sprache“ der Bienen. Eine tierpsychologische Untersuchung, in: Zoologische Jahrbücher. Abteilung Allgemeine Zoologie und Physiologie 40 (1923), S. 1–186.

    Versuche über die Lenkung des Bienenfluges durch Duftstoffe, in: Naturwissenschaften 31 (1943), S. 445–460.

    Karl von Frisch/Herbert Heran/Martin Lindauer, Gibt es in der „Sprache“ der Bienen eine Weisung nach oben oder unten?, in: Zeitschrift für vergleichende Physiologie 35 (1953), S. 219–245.

    Karl von Frisch/Martin Lindauer/Karl Daumer, Über die Wahrnehmung polarisierten Lichtes durch das Bienenauge, in: Experientia 16 (1960). S. 289.

    Tanzsprache und Orientierung der Bienen, 1965.

    Honeybees. Do They Use Direction and Distance Information Provided by their Dancers?, in: Science 158 (1967), S. 1072–1076.

    Bibliografie:

    Hansjochem Autrum, Karl von Frisch. November 20, 1886–June 12, 1982, in: Journal of Comparative Physiology 147 (1982), S. 420–422.

    Filme des Instituts für den wissenschaftlichen Film:

    Hörvermögen der Elritze (Phoxinus laevis), C 38, 1936. (Onlineressource)

    Geschmacksinn bei Fischen, C 57, 1936. (Onlineressource)

    Geruchsinn der Bienen, C 56, 1936. (Onlineressource)

    Sprache der Bienen, C 4, 1936. (Onlineressource)

    Farbensinn der Bienen, C 3, 1936. (Onlineressource)

    Geschmackssinn der Bienen, C 37, 1936. (Onlineressource)

    Friedfische und Raubfische, C 103, 1937. (Onlineressource)

    Tarsaler Geschmackssinn bei Fliegen, C 324, 1939. (Onlineressource)

    Pollen- und Nektarsammeln der Honigbiene, C 606, 1950. (weiterführende Informationen)

    Entwicklung der Honigbiene und des Bienenvolkes, C 607, 1950. (weiterführende Informationen)

    Schreckstoffwirkung bei der Elritze, C 654, 1954. (Onlineressource)

    Karl Friedrich Reimers, Karl Ritter von Frisch, München 1964, G 101, 1967. (Onlineressource)

    Karl von Frisch/Martin Lindauer, Nachweis des Farbensehens bei der Honigbiene, C 1263, 1977. (Onlineressource)

    Karl von Frisch/Martin Lindauer, Entfernungs- und Richtungsweisung bei der Honigbiene – Rund- und Schwänzeltanz, C 1335, 1979. (Onlineressource)

  • Literatur

    Monografien:

    Ulrich Kreutzer, Karl von Frisch (1886–1982), 2010.

    Tania Munz, The Dancing Bees. Karl von Frisch and the Discovery of the Honeybee Language, 2016, dt. 2018.

    Aufsätze:

    Kelle Dhein, Karl von Frisch and the Discipline of Ethology, in: Journal of the History of Biology 54 (2021), S. 739–767.

    Christoph Hoffmann, Forschung und Freizeit. Karl von Frischs Aufenthalt in Neapel 1911, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 45 (2022), S. 651–673.

    Artikel:

    Richard W. Burkhardt, Art. „Frisch, Karl Ritter von“, in: Frederic L. Holmes (Hg.) Dictionary of Scientific Biography. Bd. 17., 2. Supplement, 1990, S. 312–320.

    Brigitte Steyer, Karl von Frisch (1886–1982), in: Ilse Jahn (Hg.), Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits, Bd. 2, 2001, S. 365–379. (P)

    Gottfried Zirnstein, Art. „Frisch, Karl von“, in: Hans-Ludwig Wußing (Hg.), Fachlexikon abc. Forscher und Erfinder, 1992, S. 206 f. (P)

    N. N., Art. „Frisch, Karl von“, in: Rolf Sauermost/Doris Freudig/Sabine Ganter (Red.), Lexikon der Naturwissenschaftler, 2000, S. 157 f. (P)

    Nachrufe:

    Martin Lindauer, Karl von Frisch. 20 Novembre1886–12 Juin 1982, in: Insectes Sociaux 30 (1983), S. 3–8. (P)

    William H. Thorpe, Karl von Frisch. 20 November 1886–12 June 1982, in: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 29 (1983), S. 197–200. (P)

    Hansjochem Autrum, Karl Ritter von Frisch. 20.11.1886–12.6.1982, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1983, S. 206–212. (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Fotografien, um 1909/19–um 1960, Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek.

  • Autor/in

    Christian Reiß (Regensburg)

  • Zitierweise

    Reiß, Christian, „Frisch, Karl Ritter von“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.04.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118693670.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA