Roentgen, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1845 – 1923
- Geburtsort
- Lennep bei Remscheid (Rheinland)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Nobelpreisträger für Physik (1901) ; Nobelpreisträger ; Fotograf
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118745743 | OGND | VIAF: 30332202
- Namensvarianten
-
- Roentgen, Wilhelm Conrad
- Röntgen, Wilhelm Conrad
- Röntgen, Wilhelm Conrad von
- Roentgen, Wilhelm
- Roentgen, Wilhelm Conrad
- Röntgen, Wilhelm Conrad
- Röntgen, Wilhelm Conrad von
- Röntgen, Wilhelm Conrad
- Röntgen, W. C.
- Röntgen, W. K.
- Röntgen, W.C.
- Röntgen, W.K.
- Röntgen, Wilhelm
- Röntgen, Wilhelm C.
- Röntgen, Wilhelm Conrad von
- Röntgen, Wilhelm K.
- Röntgen, Wilhelm Konrad
- Roentgen, Wilhelm Konrad
- Röntgen, Wilhelm Konrad
- Röntgen, Wilhelm Konrad von
- Röntgen, Wilhelm Konrad von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Behring-Nachlass digital
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 292 (Angerer, Lorenz Ludwig Maximilian Ernst von)
- NDB 16 (1990), S. 351 (Marzell, Heinrich)
- NDB 16 (1990), S. 701 (Meißner, Karl Wilhelm)
- NDB 17 (1994), S. (Merté, Willy)
- NDB 18 (1997), S. 440 (Müller, Karl)
- NDB 20 (2001), S. 726 (Pringsheim, Peter)
- NDB 23 (2007), S. 68 in Familienartikel Schleussner (Schleussner)
- NDB 24 (2010), S. 429 in Artikel Simon, Arthur (Simon, Arthur Johann Caspar Peter)
- NDB 25 (2013), S. 304 in Artikel Sterzel, Kurt (Sterzel, Kurt August)
- NDB 27 (2020), S. 618 ( Weiler, Julius Wilhelm)
- NDB 28 (2024), S. 81 in Artikel Wien, Wilhelm
- NDB 28 (2024), S. 83 in Artikel Wien, Max
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Friedrich Conrad (1801–84), Kaufm. u. Tuchfabr. in L., später in Apeldoorn, S d. →Johann Heinrich (1759–1842), Tuchfabr. u. Kupferschläger in L., u. d. Anna Louise Frowein (1773–1844);
M Charlotte Constanze (1806–88), T d. →Johann Wilhelm Frowein (1775–1860), aus L., Kaufm. in Amsterdam, B d. Anna Louise (s. o.);
⚭ Apeldoorn 1872 Anna Bertha (1839–1919), T d. Johann Gottfried Ludwig, Gastwirt u. Fechtmeister d. Studenten in Zürich, Vt d. →Otto Ludwig (1813–65), Dichter, Schriftst. (s. NDB 14), u. d. Elisabeth Gschwend;
1 Adoptiv-T Josephine Bertha Ludwig (1881–1972); im 17. Jh. wohl nicht näher nachzuweisende gemeinsame Vorfahren mit →Abraham u. →David R. (s. NDB 21). -
Biographie
R. wuchs in Apeldoorn (Holland) auf, wohin die Familie wohl aus geschäftlichen Gründen 1848 übergesiedelt war. Er besuchte die dortige Schule und seit 1862 die Technische Schule in Utrecht, von der er 1864, vermutlich wegen eines Schülerstreichs, ohne Reifezeugnis verwiesen wurde. Da er auch die in Holland ersatzweise mögliche Zulassungsprüfung für eine Universität nicht bestand, nahm er Ende 1865 am Eidgenöss. Polytechnikum in Zürich, wo dies ohne Prüfung möglich war, ein Ingenieurstudium auf, das er 1868 mit dem Diplom in Maschinenbau abschloß. R. hatte während des Studiums Vorlesungen u. a. bei →Rudolf Clausius (1822–88) und →Gustav Zeuner (1828–1907) gehört. Er wandte sich nun vollends der Physik zu und hörte auch bei →August Kundt (1839–94). 1870 an der Univ. Zürich mit einer Arbeit zur Gastheorie promoviert, folgte er Kundt im selben Jahr als Assistent nach Würzburg und 1872 an die neugegründete Reichsuniv. Straßburg, wo er sich 1873 habilitierte. 1875 wurde R. o. Professor für Mathematik und Physik an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim, 1876 erhielt er an der Straßburger Univ. das Extraordinariat für Physik neben Kundt. Mit diesem entstanden u. a. mehrere Arbeiten zur elektromagnetischen Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Gasen; auch|befaßte sich R. mit der Wärmeleitung in Kristallen.
1879 wurde R. Ordinarius an der Univ. Gießen, 1888 an der Univ. Würzburg als Nachfolger von →Friedrich Kohlrausch (1840–1910). In Gießen gelang R. 1888 der Nachweis, daß in einem zwischen elektrisch geladenen Kondensatorplatten bewegten Dielektrikum eine magnetische Wirkung („Röntgenstrom“) hervorgerufen wird. In Würzburg wandte sich R. der Untersuchung der Elektrizitätsleitung in Gasen und insbes. den Kathodenstrahlen zu. 1895 entdeckte er dabei die X-Strahlen (im dt. Sprachraum Röntgen-Strahlen genannt) und erhielt dafür 1901 den erstmals verliehenen Nobelpreis für Physik.
Zum Sommersemester 1900 wurde R. an die Univ. München berufen, wo u. a. →Walter Friedrich (1883–1968), →Abram F. Joffe (1880–1960), →Paul Knipping (1883–1935), Peter Paul Koch (1879–1945), →Rudolph Ladenburg (1882–1952) und →Peter Pringsheim (1881–1963) seine Schüler wurden. R.s Münchner Hauptarbeitsgebiet waren die elektrischen Eigenschaften der Kristalle, während mehrere seiner Schüler sich auch spezifischen Untersuchungen der Röntgenstrahlen widmeten. Hervorzuheben sind die 1912 durchgeführten Interferenzversuche von Röntgenstrahlen an Kristallen durch Friedrich, Knipping und →Max v. Laue (1879–1960), wofür letzterer den Physik-Nobelpreis 1914 erhielt. Eine mögliche Berufung als Präsident der Phvsikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin (zu deren Kuratoren er seit 1897 zählte) lehnte R. 1904 ab, ebenso 1912 eine Forschungsprofessur der Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Eine wichtige organisatorische Leistung R.s für München war die Wiederbelebung des seit zehn Jahren verwaisten theoretischen Ordinariats, auf das 1905 →Arnold Sommerfeld (1868–1951) berufen wurde. 1920 emeritiert, verbrachte R. seine letzten Jahre einsam; sein bescheidenes Vermögen verlor er durch die Inflation.
Bei seiner Beschäftigung mit Kathodenstrahlen, deren Eigenschaften noch weitgehend unbekannt waren, stieß R. 1894 auf eine Arbeit von →Philipp Lenard (1862–1947), der gefunden hatte, daß man die Strahlen durch ein Aluminium-Fenster aus der Entladungsröhre austreten lassen und außerhalb der Röhre untersuchen könne. R. wiederholte Lenards Experimente, zunächst offenbar ohne dabei ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, doch er war ein besonders gründlicher Beobachter. Dabei stellte R. am 8.11.1895 eher zufällig fest, daß ein in der Nähe der verhüllten Entladungsröhre stehender Fluoreszenzschirm im verdunkelten Raum hell aufleuchtete. Bei näherer Untersuchung zeigte sich, daß diese Erscheinung von einer bisher unbekannten Art von Strahlen herrührte, die R. „X-Strahlung“ nannte. Noch in den Weihnachtstagen 1895 schrieb er eine erste Abhandlung hierüber und verschickte sie am Neujahrstag; sie wurde sofort mit Begeisterung aufgenommen. Insbesondere die als Beleg beigefügten Fotos, darunter eine „Röntgen-Aufnahme“ der Hand seiner Frau, regten sofort eine praktische Nutzung in Medizin und Technik an. Sein langsamer, pedantischer Arbeitsstil erwies sich für die weitere Erforschung der Röntgenstrahlung als nicht sehr förderlich, und so verlor R. trotz seiner Pionierrolle schnell den Anschluß an die internationale Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Nach seiner dritten Publikation hierzu (1897) erlosch sein Interesse an dieser Thematik und er wandte sich erneut der Kristallphysik zu. Indirekt wurde die schnelle technische Weiterentwicklung auch dadurch gefördert, daß R. keinerlei Patentansprüche anmeldete. Er hielt über seine Entdeckung nur einen öffentlichen Vortrag, und zwar am 23.1.1896 vor der Physikalisch-Medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, am 12.1.1896 hatte er vor Ks. Wilhelm II. in Berlin eine Privatdemonstration vorzuführen, doch hielt R. nicht einmal anläßlich der Nobelpreisverleihung den erwünschten Vortrag. Die Röntgenstrahlen gehören nicht nur zu den grundlegenden Entdeckungen, die die moderne Physik des 20. Jh. einleiteten, da sie sich mit den Mitteln der Klassischen Physik letztlich nicht erklären ließen, sondern auch zu den wenigen wissenschaftlichen Grundlagenentdeckungen, die unmittelbar zu einer (aus heutiger Sicht vielleicht etwas übereilten) technischen Nutzung führten.|
-
Auszeichnungen
zahlr. Orden u. Auszeichnungen, u. a. Prix Lacaze d. Ac. des Sciences Paris (1896), Rumford-Medaille d. Royal Soc. London (1896);
Dr. h. c. (Würzburg 1896;
Frankfurt/M. 1920;
TH München 1918);
Titel „Exzellenz“ (1908);
Ehrenbürger v. Lennep (1896) u. Würzburg (1921);
Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (korr. 1896) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (korr. 1896, o. 1900);
bayer. Kronenorden (1896, d. damit verbundene Nobilitierung lehnte R. ab);
Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1911). -
Werke
60 Arbb., u. a.: Über d. durch Bewegung e. im homogenen elektr. Felde befindl. Dielektricums hervorgerufene elektrodynamische Kraft, in: SB Berlin, Phys.-Math. Kl. 7, 1888, S. 23-28;
Ueber e. neue Art v. Strahlen, in: Ann. d. Physik u. Chemie NF 64, 1898, S. 1-37 [enthält d. Wiederabdruck d. 3 Originalarbb.: Ueber e. neue Art v. Strahlen (Vorläufige Mittheilung), in: SB d. Würzburger physikalmed. Ges., 1895;
Eine neue Art v. Strahlen, 2. Mitt., ebd. 1896;
Weitere Beobachtungen über d. Eigenschaften d. X-Strahlen, SB Preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin, Physikal.-math. Kl. 27, 1897, S. 576-92];
Über e. neue Art v. Strahlen, hg. v. F. Krafft, 1972 (Unveränd. Nachdr. d. z. siebzigsten Geb.tag d. Vf. v. d. Physikal.-Med. Ges. in Würzburg hg. Ausg.: W. C. R.s grundlegende Abhh. über d. X-Strahlen, Enthält auch e. biogr. Essay v. W. Gerlach);
Briefe an L. Zehnder, hg. v. L. Zehnder, 1935. – R. hat z. Lebensende zahlr. Dok. vernichtet;
Materialien werden im 1930 gegr. Dt. Röntgen-Mus. in Remscheid-Lennep gesammelt. -
Literatur
O. Glasser, W. C. R. u. d. Gesch. d. Röntgenstrahlen, 1931, ³1995 (P);
W. R. Nitske, The Life of W. C. R., Discoverer of the X Ray, 1971 (P);
W. Beier, W. C. R. 1985, ²1995 (P);
W. Speitkamp, in: Archiv f. Kulturgesch. 75, 1993, S. 123-52;
A. Fölsing, W. C. R., Aufbruch ins Innere d. Materie, 1995 (P);
F. H. W. Heuck u. E. Macherauch (Hg.), Forschung mit Röntgenstrahlen, Bilanz e. Jh. (1895–1995), 1995;
A. Schedel u. G. Keil, Der Blick in den Menschen, W. C. R. u. seine Zeit, 1995 (P);
Pogg. III-VII a;
DSB;
DBE. -
Porträts
Bronzemedaille v. E. Esseö, 1923, Abb. in: Die Bayer. Ak. d. Wiss. u. ihre Mitgll. im Spiegel v. Medaillen u. Plaketten, bearb. v. M. Wesche, 1997, Nr. 62, S. 81.
-
Autor/in
Horst Kant -
Zitierweise
Kant, Horst, "Roentgen, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 732-34 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118745743.html#ndbcontent