Kundt, August
- Lebensdaten
- 1839 – 1894
- Geburtsort
- Schwerin
- Sterbeort
- Israelsdorf bei Lübeck
- Beruf/Funktion
- Physiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11661031X | OGND | VIAF: 69083441
- Namensvarianten
-
- Kundt, August Adolf
- Kundt, August
- Kundt, August Adolf
- Kundt, August Adolf Eduard Eberhard
- Kundt, Augustus
- Cundt, August
- Kundt, August Adolph
- Cundt, August Adolf Eduard Eberhard
- Cundt, Augustus
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Universitätssammlungen
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 2
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 710 (Beckenkamp, Jakob)
- NDB 11 (1977), S. 381 (Kayser, Heinrich)
- NDB 15 (1987), S. 674 (Magnus, Gustav von)
- NDB 20 (2001), S. 82 in Familienartikel Paschen (Paschen, Louis Carl Heinrich Friedrich)
- NDB 21 (2003), S. 154 in Artikel Raps, August (Raps, August)
- NDB 21 (2003), S. 732 (Roentgen, Wilhelm Conrad)
- NDB 22 (2005), S. 154 in Artikel Rubens, Heinrich (Rubens, Heinrich)
- NDB 22 (2005), S. 605 in Artikel Scheel, Karl (Scheel, Karl Franz Christian)
- NDB 25 (2013), S. 16 in Artikel Stäckel, Paul (Stäckel, Paul Gustav Samuel)
- NDB 25 (2013), S. 525 in Artikel Strecker, Carl (Strecker, Georg Christian Bernhard Carl)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Carl Frdr. Wilh., Marstallamtsregistrator;
M Louise Engel;
⚭ 1866 Bertha Kelting. -
Biographie
K. studierte seit 1859 Physik und Mathematik in Leipzig und Berlin. Hier war →Gustav Magnus sein Lehrer, bei dem er 1864 promoviert wurde; 1867 folgte die Habilitation. 1868 erhielt er einen Ruf als Professor an das Polytechnikum in Zürich, 1870 an die Univ. Würzburg und 1872 an die neu gegründete Univ. Straßburg, wo nach seinen Vorstellungen das Physikalische Institut eingerichtet wurde (1877/78 Rektor). Höhepunkt seiner Laufbahn war die Berufung als Professor für Experimentalphysik an die Univ. Berlin (1888), wo H. v. Helmholtz die Leitung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt übernommen hatte.
Der Ausbildung im Laboratorium von Magnus verdankte K. „eine unwandelbare Liebe zur experimentellen Forschung und eine ernste Schulung in dieser Art von Arbeit“. Sein praktisches Geschick verband sich mit einem sicheren Gespür dafür, wie wichtige Fragen der theoretischen Physik experimentell überprüft werden können. Seine über 50 wissenschaftlichen Veröffentlichungen betreffen vor allem die Optik und die Akustik. Er untersuchte unter anderem die anomale Dispersion von absorbierenden Lösungen, das optische Verhalten von Metallen und die elektrischen Eigenschaften von Kristallen. Am bekanntesten sind seine Versuche zur Akustik, die auch für die Gastheorie wichtig wurden. Die in jedem Physikbuch beschriebenen „Kundtschen Staubfiguren“ bieten eine überaus einfache Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen, aus der sich dann das Verhältnis der beiden Werte für die spezifische Wärme (bei konstantem Druck bzw. konstantem Volumen) bei dem jeweiligen Gas ergibt. Seinen größten Erfolg bei der Messung von Schallgeschwindigkeiten erzielte K. bei den mit Emil Warburg durchgeführten Versuchen mit Quecksilberdampf durch den Nachweis, daß hier ein einatomiges Gas vorliegt. – Als Lehrer genoß K. hohes Ansehen. Zu seinen Schülern gehören später selbst namhafte Gelehrte wie z. B. Frdr. Paschen, der berühmteste wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der ihm als Assistent von Zürich über Würzburg nach Straßburg folgte.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin (1879), München (1874);
Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1893). -
Werke
u. a. Über e. neue Art akust. Staubfiguren u. üb. d. Anwendung derselben z. Bestimmung d. Schallgeschwindigkeit in festen Körpern u. Gasen, in: Ann. d. Physik u. Chemie 127, 1866;
Unterss. üb. d. Schallgeschwindigkeit d. Luft in Röhren, ebd. 135, 1868;
Über d. anomale Dispersion d. Körper mit Oberflächenfarben, ebd. 142-45, 1871 f.;
Über d. specif. Wärme d. Quecksilbergases, ebd. 157, 1876 (mit E. Warburg);
Nachweis d. electromagnet. Drehung d. Polarisationsebene d. Lichtes im Schwefelkohlenstoffdampf, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., Math.- physikal. Kl., Jg. 1878, S. 546-49 (mit W. v. Röntgen);
Über d. electromagnet. Drehung d. Polarisationsebene d. Lichtes in Gasen, ebd., Jg. 1879, S. 148-70 (mit dems.);
Vorlesungen üb. Experimentalphysik, hrsg. v. K. Scheel, 1903 (mit Biogr. v. G. Schwalbe, P). -
Literatur
F. Rosenberger, Die Gesch. d. Physik, T. 3, 1887/90;
W. v. Bezold, A. K., Gedächtnisrede, gehalten in d. Sitzung d. Physikal. Ges. zu Berlin am 15.6.1894, 1894;
H. Griesbach, Physikal.- chem. Propaedeutik II, 1915;
F. Auerbach, Entwicklungsgesch. d. modernen Physik, 1923;
H. v. Helmholtz, Wahlvorschlag f. A. K. z. o. Mitgl., in: Physiker üb. Physiker, Wahlvorschläge z. Aufnahme v. Physikern in d. Berliner Ak. 1870-1929, bearb. v. Ch. Kirsten u. H.-G. Körber, 1975, S. 107 f.;
Antrittsrede v. A. K., Erwiderung v. E. Du Bois-Reymond, gehalten in d. Ak. d. Wiss. am 4.7.1889, ebd. II, 1979, S. 159-63;
Pogg. III, IV;
Dict. of Scientific Biogr. (W, L). -
Porträts
Phot. in: O. Glasser, Wilh. Conr. Röntgen u. d. Gesch. d. Röntgenstrahlen, ²1959, S. 56, u. in: Die Mitgll. d. Ordens Pour le mérite f. Wiss. u. Künste II, 1978, S. 93.
-
Autor/in
Andreas Kleinert -
Zitierweise
Kleinert, Andreas, "Kundt, August" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 291 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11661031X.html#ndbcontent