Dates of Life
1873 – 1931
Place of birth
Homburg vor der Höhe
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Schriftsteller ; Essayist ; Kulturpsychologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119328267 | OGND | VIAF: 237957
Alternate Names
  • Schmitz, Oscar Adolf Hermann
  • Schmitz, Oskar
  • Schmitz, Oscar A. H.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmitz, Oscar A. H., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119328267.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oscar (* 1841), Eisenbahndir. in F.;
    M Gabriele ( 1897), T d. David Schwarzschild, aus alteingesessener jüd. Fam. im Rheinland;
    B Richard (1876- 1950), Landschaftsmaler in München (s. ThB; Vollmer); Shw Hedwig (1874–1948, 1) N. N. Gründler, Beamter, 2) Alfred Kubin, 1877–1959, Zeichner, Graphiker, Schriftst., s. NDB 13);
    1) Hermine Burk (* 1879), aus F., seit 1906 in Brannenburg, 2) 1905 Luise Hoby (* 1881), aus Darmstadt, 3) Emmy, T d. Paul Primex, Dr., Studienrat in F.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Frankfurt/M. und Weilburg studierte S. seit 1892 Jura, Nationalökonomie und Geisteswissenschaften in Heidelberg und Leipzig. Im selben Jahr reiste er in die Toskana, wo er Karl Wolfskehl (1869–1948) kennenlernte, der S. Zugang zum George-Kreis verschaffte und ihm seit 1896 die Veröffentlichung von Gedichten in den „Blättern für die Kunst“ ermöglichte. 1894 unternahm S. ausgedehnte Reisen durch ganz Italien sowie nach Budapest, Wien und Prag. 1895 bereiste er Holland und Belgien, in späteren Jahren England, Irland und Skandinavien. Auf allen Reisen fand er Kontakte zu Künstlern und Schriftstellern. 1895 ging S. nach München, um sein Studium zu beenden, brach es jedoch nach einem zweiten vergeblichen Promotionsversuch ab und verkehrte, durch väterliches Vermögen abgesichert, in Kreisen der Bohème und bürgerlichen Kulturprominenz; zeitweise lebte er mit Franz Hessel (1880–1941) und Franziska zu Reventlow (1871–1918) in einer Wohngemeinschaft. Sein Schlüsselroman „Wenn wir Frauen erwachen“ (1913; seit ⁷1918 u. d. T. Bürgerl. Bohème, Nachdr. 1998) ergänzte Reventlows Roman „Herrn Dames Aufzeichnungen“ (1913), der das Treiben der „Kosmiker“ um Stefan George (1868–1933) karikierte.

    S., der 1904 den George-Kreis menschlich und künstlerisch enttäuscht verlassen hatte, lebte seit 1907 vorwiegend in Berlin, 1915-31 in Salzburg, wo er zeitweise als Psychoanalytiker praktizierte und die Tiefenpsychologie C. G. Jungs (1875–1962) zu popularisieren half (Psychoanalyse u. Yoga, 1923; Psychol. d. Geschlechtscharaktere, 1929). 1931 übersiedelte er nach Frankfurt/M.

    Zeitgleich mit ersten Erfolgen als Schriftsteller – wegen seines Bandes „Haschisch“ (1902, ⁴1913, Nachdr. 2002) gilt S. als Mitbegründer moderner phantastischer Novellenliteratur – trat er als Journalist mit vielgelesenen Essays über Fragen der Politik und Gesellschaft hervor (Franz. Ges.probleme, 1907, ⁵1914 u. d. T. Was uns Frankreich war; Brevier f. Weltleute, 1911, ²1955; Kunst d. Pol., 1911, ³1916 u. d. T. Englands pol. Vermächtnis an Dtld.). In anderen Schriften plädierte er für einen radikalen Individualismus, den er in seinem Privatleben praktizierte (Brevier f. Unpolitische, 1920; Brevier f. Einsame, 1921). Als überzeugter Irrealist und Sinnsucher beschäftigte er sich intensiv mit Astrologie (Der Geist d. Astrol., 1922) und den Weisheitslehren des Hermann Gf. Keyserling (1880–1946). Politisch stand er zuletzt der Paneuropa-Bewegung Karl Anton Prinz Rohans (1898–1975) nahe. S. pflegte intensive Kontakte zu Künstlern wie Frank Wedekind, Max Dauthendey, Alfred Jarry, Oskar Wilde, William Butler Yeats, Hugo v. Hofmannsthal, Gustav Meyrink, Peter Altenberg, Egon Friedell, Sigmund Freud oder C. G. Jung. Besonders eng war das Verhältnis zu seinem Schwager Alfred Kubin, den er bei seinen Arbeiten zum Roman „Die andere Seite“ (1909) unterstützte.

  • Works

    Weitere W Orpheus, Lieder des Fahrenden, De profundis, Katafalke, 1898;
    Fahrten ins Blaue, Ein Mittelmeerbuch, 1912;
    Herr v. Pepinster u. sein Popanz, Gesch. v. Doppelleben, 1915;
    Wespennester, 2 Bde., 1928/29;
    Märchen aus d. Unbewußten, 1932;
    Sinnsuche oder Psychoanalyse, Briefwechsel Gf. Hermann Keyserling – O. A. H. S. aus d. Tagen d. Schule d. Weisheit, Mit e. Nachwort v. Gf. Keyserling, 1970;
    Autobiogr.:
    Die Geister d. Hauses, 1925;
    Dämon Welt, 1926;
    Ergo Sum, 1927;
    |

  • Primary Sources

    Qu: F. zu Reventlow, Tagebücher 1895-1910, hg. v. E. Reventlow, 1971; dies., Briefe 1890-1917, hg. v. E. Reventlow, 1975.

  • Literature

    H. Kreuzer, Die Bohème, Btrr. zu ihrer Beschreibung, 1968;
    R. v. Hoerschelmann, Leben ohne Alltag, 1947;
    ders. (Hg.), Der Schwabinger Beobachter, o. J. [1950], S. 22;
    R. Huch, Erinnerungen an Kreise u. Krisen d. Jh.wende in München-Schwabing, in: Castrum Peregrini CX, 1973, S. 5-49;
    W. Hemecker, O. A. H. S. u. d. Bll. f. d. Kunst, ebd. CCXXV, 1996, S. 62;
    C. Kohlmann, in: 25 J. Georg Müller Verlag, 1928, S. 41;
    O. A. H. S. z. 50. Geb.tage, 1926 (mit Btrr. v. O. A. H. S., F. Glahn, H. Bahr, H. v. Hofmannsthal, St. Zweig, Th. Mann, H. Gf. Keyserling);
    K. Bohdal, O. A. H. S., Diss. Graz 1969;
    Killy;
    Kosch, Lit-Lex.³ (W);
    Rhdb. (P);
    ÖBL;
    .Salzburger Kulturlex.;
    Nassau. Biogr.

  • Author

    Carl-Ludwig Reichert
  • Citation

    Reichert, Carl-Ludwig, "Schmitz, Oscar A. H." in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 254-255 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119328267.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA