Lebensdaten
1918 – 1992
Geburtsort
Siegburg
Sterbeort
Mittenaar-Bicken (Lahn-Dill-Kreis)
Beruf/Funktion
Pharmaziehistoriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118805045 | OGND | VIAF: 85180428
Namensvarianten
  • Schmitz, Johann Rudolf
  • Schmitz, Rudolf
  • Schmitz, Johann Rudolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmitz, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118805045.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (1890–1968), Rektor d. Sonderschule in S.;
    M Anna Ballensiefen (1894–1967);
    1947 Ursula Fuchs (* 1922), Dr. rer. nat., Apothekerin;
    2 T.

  • Biographie

    Nach der Reifeprüfung am Humanistischen Gymnasium seiner Heimatstadt (1937) und der Ableistung des Wehr- und Kriegsdienstes (1937–45) absolvierte S. in Bicken das Apothekenpraktikum, um anschließend (1947-50) in Marburg Pharmazie zu studieren. Mit einer bei Horst Böhme (1908–96) angefertigten pharmazeutisch-chemischen Dissertation 1952 zum Dr. phil. promoviert, setzte er an der dortigen Universität sein Geschichtsstudium fort, das er bereits 1942/43 in Bonn begonnen hatte. 1957 erfolgte die Habilitation im Fach „Geschichte der Pharmazie“, für das ihm schon zwei Jahre zuvor ein Lehrauftrag erteilt worden war (Das Apothekenwesen v. Stadt- u. Kurtrier, 1960). Als Privatdozent richtete S. ein entsprechendes Seminar ein, aus dem 1965 ein selbständiges Institut hervorging. 1963 zum apl., 1965 zum ao. und 1967 zum o. Professor ernannt, widmete sich S. fortan dem wissenschaftlichen und organisatorischen Ausbau dieser im dt. Sprachraum erstmals in Form eines eigenen Ordinariats etablierten akademischen Disziplin. Das von ihm gegründete und nach der Emeritierung 1986 noch bis 1988 geleitete Institut für Geschichte der Pharmazie entwickelte sich zu einem international hochangesehenen Zentrum der Lehre und Forschung.

    S. übernahm zudem anderweitige Funktionen, wie z. B. die Präsidentschaft bzw. den Vorsitz der „Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte“ (1971-74), des „Verbandes der Professoren an pharmazeutischen Hochschulinstituten der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin“ (1976-85), der DFG-Senatskommission für Humanismusforschung (1978–86) und der „Dt. Pharmazeutischen Gesellschaft“ (1986/87). Ferner betreute er 1972-84 als wissenschaftlicher Berater ein von ihm initiiertes dt.-indones. Entwicklungshilfeprojekt. Da sich S. auch mit aktuellen Tagesfragen der Pharmazie auseinandersetzte, berief man ihn u. a. in den Bundesgesundheitsrat (1981–89), die „Arbeitsgruppe Approbationsordnung Pharmazie“ (im Bundesmin. f. Jugend, Fam. u. Gesundheit, 1982–85) und den „Beratenden Ausschuß für die pharmazeutische Ausbildung“ bei der EG-Kommission (1988–91). Im Rahmen seines Lehr- und Forschungsgebietes, das er von Anfang an als eine fächerübergreifende Teildisziplin der Wissenschaftsgeschichte verstand und dessen Profil er maßgeblich prägte, bearbeitete S. ein breites Themenspektrum, das auch die Geschichte der Botanik und der Chemie einbezog. Zu etwa 300 eigenen Publikationen kommen 120 unter seiner Leitung abgeschlossene Dissertationen; von einer geplanten Gesamtdarstellung der Pharmaziegeschichte konnte S. allerdings nur noch den ersten Band vollenden.

  • Auszeichnungen

    Schelenz-Plakette d. Internat. Ges. f. Gesch. d. Pharmazie (1966);
    Gr. Ehrenzeichen d. Univ. Gadjah Mada (Yogyakarta, Indonesien, 1979);
    Urdang-Medaille d. American Inst. of the Hist. of Pharmacy (1980);
    Ehrennadel d. Dt. Apotheker (1983);
    Gr. BVK (1984);
    Carl-Mannich-Medaille d. Dt. Pharmazeut. Ges. (postum 1993).

  • Werke

    Weitere W Gesch. d. Hamburger Apotheken 1818-1965, 1966 (mit S. Lefrère);
    Mörser, Kolben u. Phiolen, Aus d. Welt d. Pharmazie, 1966, ²1978;
    Die dt. Pharmazeut.-Chem. Hochschulinstitute, 1969;
    Die Naturwiss. an d. Philipps-Univ. Marburg 1527-1977, 1978 (mit A. Geus, E. Greber, G. Kauffmann u. J. Leib);
    100 J. Dt. Pharmazeut. Ges., 1990;
    Gesch. d. Pharmazie, I: Von d. Anfängen bis z. Ausgang d. MA, 1998 (mit F.-J. Kuhlen).

  • Literatur

    P. Dilg (Hg.), Perspektiven d. Pharmaziegesch., FS f. R. S., 1983 (W-Verz. unvollst., P);
    ders., in: Dt. Apotheker-Ztg. 123, 1983, S. 313 f. (P), 132, 1992, S. 1209-11 (P);
    W.-D. Müller-Jahncke, ebd. 128, 1988, S. 364 f. (P);
    H. Oelschläger, in: Pharmazeut. Ztg. 128, 1983, S. 400 f. (P);
    K. Stürzbecher, ebd. 137, 1992, S. 1662 f. (P);
    P. Dilg (Hg.), Inter folia fructus, Gedenkschr. f. R. S., 1995 (W-Verz., P);
    Dt. Apotheker-Biogr., Erg.bd. II;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1992.

  • Autor/in

    Peter Dilg
  • Zitierweise

    Dilg, Peter, "Schmitz, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 255-256 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118805045.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA