Dates of Life
1916 – 2010
Place of birth
Berlin
Place of death
Allensbach (Bodensee)
Occupation
Demoskopin ; Kommunikationswissenschaftlerin ; Publizistin ; Hochschullehrer ; Journalistin ; Wissenschaftlerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118588419 | OGND | VIAF: 4955062
Alternate Names
  • Noelle, Elisabeth
  • Noelle-Neumann-Maier-Leibnitz, Noelle
  • Noelle-Neumann, Elisabeth
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Noelle-Neumann, Elisabeth, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118588419.html [19.04.2024].

CC0

  • Elisabeth Noelle-Neumann war eine international beachtete Demoskopin, Publizistin und Kommunikationswissenschaftlerin. Mit dem von ihr 1947 gegründeten Institut für Demoskopie Allensbach leistete sie Pionierarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlich fundierten Meinungsforschung in der Bundesrepublik und beeinflusste damit öffentliche Debatten. Ihre Theorie der Schweigespirale machte sie berühmt.

    Dates of Life

    Geboren am 19. Dezember 1916 in Berlin
    Gestorben am 25. März 2010 in Allensbach (Bodensee)
    Grabstätte Friedhof in Allensbach (Bodensee)
    Konfession evangelisch
    Elisabeth Noelle-Neumann, Imago Images (InC)
    Elisabeth Noelle-Neumann, Imago Images (InC)
  • Curriculum Vitae

    19. Dezember 1916 - Berlin

    1922 - 1935 - Berlin; Berlin-Steglitz; Kassel; Überlingen (Bodensee); Göttingen

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Privatschule Kockert; Auguste-Viktoria Lyzeum; Reinhardswaldschule; Internatsschule Schloss Salem; Städtisches Oberlyzeum

    Juli 1935 - Oktober 1935 - Scharnhorst (Kreis Lauenburg, Hinterpommern)

    Frauenarbeitsdienst

    Sommersemester 1935 - Berlin

    Studium der bildenden Künste

    Kunstakademie Atelier Breuhaus

    Wintersemester 1935 - 1940 - Berlin; Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland); München

    Studium der Zeitungswissenschaft, Geschichte und Philosophie

    Wirtschaftshochschule Berlin; Universität

    Wintersemester 1935/36

    Mitglied; 1937 Zellenleiterin

    Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen

    1937

    passives Mitglied

    Nationalsozialistische Studentenkampfhilfe (Ehemaligenvereinigung)

    1937 - 1938 - Columbia (Missouri, USA)

    DAAD-Austauschstudentin

    School of Journalism an der University of Missouri

    1940 - Berlin

    Promotion (Dr. phil.)

    Universität

    April 1940 - November 1940 - Berlin

    Schriftleiterin in Ausbildung

    Deutsche Allgemeine Zeitung

    November 1940 - November 1942 - Berlin

    Mitarbeiterin; Schriftleiterin

    Das Reich (Wochenzeitung)

    1942 - Bad Schandau (Sachsen)

    Übersiedlung

    April 1943 - August 1943 - Frankfurt am Main

    Redakteurin

    Frankfurter Zeitung

    Januar 1944 - August 1944 - Frankfurt am Main

    Mitarbeiterin

    Das Illustrierte Blatt

    August 1944 - November 1944 - Frankfurt am Main

    Mitarbeiterin

    Frankfurter Anzeiger

    November 1944 - 1945 - Berlin; Wien; Langensalza

    Mitarbeiterin

    Tele (in Schweden vom Auswärtigen Amt herausgegebenes deutsches Magazin)

    1947 - Reichenau; Allensbach (beide Bodensee)

    Gründerin; Leiterin

    Abteilung für Jugendumfragen, bald umbenannt in Institut für Demoskopie, des vormaligen Instituts für psychologische und soziometrische Forschungen

    16.6.1948 - 1996 - Allensbach (Bodensee)

    Gründerin; Gesellschafterin

    Institut für Demoskopie Allensbach GmbH

    1961 - 1964 - Berlin-West

    Lehrbeauftragte für Publizistik

    Freie Universität

    1965 - 1968 - Mainz

    außerordentliche Professorin für Publizistik

    Universität

    1967 - Mainz

    Gründerin; Leiterin

    Institut für Publizistik der Universität

    1968 - 1984 - Mainz

    ordentliche Professorin für Publizistik

    Universität

    1978 - 1991 - Chicago

    Gastprofessorin

    Universität

    1993 - 1994 - München

    Eric-Voegelin-Gastprofessorin

    Universität

    1996 - Allensbach (Bodensee)

    Stifterin

    Stiftung Demoskopie Allensbach

    25. März 2010 - Allensbach (Bodensee)
  • Genealogy

    Vater Ernst Noelle 25.9.1886–13.8.1960 Dr. iur.; 1928 Generaldirektor bei der Tobis Filmgesellschaft Berlin;
    Großvater väterlicherseits Ernst Nölle 11.4.1854–20.12.1916 Unternehmer, preußischer Kommerzienrat; 1893 Mitgründer der Stahlbaufirma Steffens & Nölle AG, Berlin
    Großmutter väterlicherseits Helene Nölle 20.6.1857–24.3.1910
    Mutter Eva Noelle, geb. Schaper 29.9.1893–9.7.1977
    Großvater mütterlicherseits Fritz Schaper 31.7.1841–29.11.1919 Bildhauer, Künstler; 1880–1890 Professor für Bildhauerei an der Preußischen Akademie der Künste; 1884 Orden pour le Mérite für Kunst und Wissenschaft
    Großmutter mütterlicherseits Helene Hedwig Schaper, geb. Rittershaus 12.11.1860–14.4.1928
    Urgroßvater mütterlicherseits Emil Rittershaus 3.4.1834–8.3.1897 Schriftsteller; Kaufmann
    Geschwister eine Schwester, zwei Brüder
    1. Heirat 6.11.1946 in Tübingen
    Ehemann Erich Peter Neumann 14.7.1912–12.6.1973 Journalist, Publizist; 1961–1965 CDU-Bundestagsabgeordneter
    Kinder keine
    2. Heirat 28.12.1979 in Konstanz
    Ehemann Hermann Heinrich (Heinz) Maier-Leibnitz 11.3. oder 28.3.1911–16.12.2000 aus Esslingen; Professor für Physik an der TH München, seit 1970 TU München; 1974–1979 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; in 1. Ehe verh. mit Rita Lepper (1911-1971)
    Schwiegervater Hermann Maier-Leibnitz , geb. Maier 1885–1962 Bauingenieur; seit 1919 ordentlicher Professor an der TH Stuttgart
    Schwiegermutter Marianne Maier-Leibnitz, geb. Leibnitz 1887–1969
    Kinder keine
    Großtante mütterlicherseits und Patentante Adeline Rittershaus 29.7.1867–6.9.1924 Dr. phil.; Skandinavistin und Feministin, erste Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Noelle-Neumann, Elisabeth (1916 – 2010)

    • Vater

      Ernst Noelle

      25.9.1886–13.8.1960

      Dr. iur.; 1928 Generaldirektor bei der Tobis Filmgesellschaft Berlin;

      • Großvater väterlicherseits

        Ernst Nölle

        11.4.1854–20.12.1916

        Unternehmer, preußischer Kommerzienrat; 1893 Mitgründer der Stahlbaufirma Steffens & Nölle AG, Berlin

      • Großmutter väterlicherseits

        Helene Nölle

        20.6.1857–24.3.1910

    • Mutter

      Eva Noelle

      29.9.1893–9.7.1977

      • Großvater mütterlicherseits

        Fritz Schaper

        31.7.1841–29.11.1919

        Bildhauer, Künstler; 1880–1890 Professor für Bildhauerei an der Preußischen Akademie der Künste; 1884 Orden pour le Mérite für Kunst und Wissenschaft

      • Großmutter mütterlicherseits

        Helene Schaper

        12.11.1860–14.4.1928

    • 1.·Heirat

      in

      Tübingen

      • Ehemann

        Erich Peter Neumann

        14.7.1912–12.6.1973

        Journalist, Publizist; 1961–1965 CDU-Bundestagsabgeordneter

    • 2.·Heirat

      in

      Konstanz

      • Ehemann

        Erich Peter Neumann

        14.7.1912–12.6.1973

        Journalist, Publizist; 1961–1965 CDU-Bundestagsabgeordneter

  • Biografie

    alternativer text
    Elisabeth Noelle-Neumann, BArch / Bildarchiv (InC)

    Noelle-Neumann wuchs in Berlin auf. Ihre Schullaufbahn führte sie auch auf zwei Internate, darunter Schloss Salem. Das Abitur legte sie 1935 in Göttingen ab. Während ihrer Schulzeit nahm sie Kontakt zu dem Schriftsteller Fred von Hoerschelmann (1901–1976) auf, mit dem sie bis zu dessen Tod eine intensive Korrespondenz führte. 1935 begann sie ein Studium der Philosophie, Zeitungswissenschaft und Geschichte an den Universitäten in München, Berlin und Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland). 1937/38 erhielt Noelle-Neumann ein Stipendium für die USA, wo sie auf die Arbeiten des Meinungsforschers George Horace Gallup (1901–1984) stieß und so die neu entwickelte wissenschaftliche Disziplin der Umfrageforschung kennenlernte. Diesen Ansatz bearbeitete sie nach Methoden der Zeitungswissenschaft mittels aus den USA mitgebrachter (im Privatarchiv erhaltener) amerikanischer Zeitungsausschnitte in ihrer Dissertation „Meinungs- und Massenforschung in USA. Umfragen über Politik und Presse“ (1940) bei dem Zeitungswissenschaftler Emil Dovifat (1890–1969) in Berlin.

    Noelle-Neumann entzog sich wegen Krankheit einer 1942 von Moritz von Schirmeister (ca. 1901–nach 1946), Mitarbeiter von Joseph Goebbels (1897–1945) im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an sie ergangenen Anfrage, als Goebbels’ Adjutantin zu fungieren. Journalistisch arbeitete sie in der NS-Zeit für die Zeitschrift „Das Reich“, wo sie ihren späteren Ehemann Erich Peter Neumann (1912–1973) kennenlernte, für die „Frankfurter Zeitung“ (1943) sowie für die „Deutsche Allgemeine Zeitung“. Sie trat nicht in die NSDAP ein, wurde 1937 aber Mitglied der NS-Studentenkampfhilfe und der Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten traf sie mit Gauleiter Adolf Wagner (1890–1944) und auf dem Obersalzberg mit Adolf Hitler (1889–1945) zusammen.

    1946 übersiedelte Noelle-Neumann nach Allensbach (Bodensee). Für das im Auftrag der französischen Militärregierung gegründete Institut für soziometrische und psychologische Forschungen führte sie Jugendumfragen durch zu Themen wie „Jugend und Demokratie“ und „Vereinigte Staaten von Europa“. 1947 entstand daraus das von ihr geleitete Institut für Demoskopie Allensbach, das sie mit ihrem Ehemann 1948 in eine GmbH umwandelte.

    Von 1961 bis 1964 war Noelle-Neumann als Dozentin an der FU Berlin tätig, seit 1964 lehrte sie als außerordentliche, ab 1968 bis zu ihrer Emeritierung 1984 als ordentliche Professorin für Publizistik an der Universität Mainz. Das von ihr hier 1967 gegründete und geleitete Institut für Publizistik war eines der Hauptziele der Studentenproteste der späten 1960er Jahre, u. a. wegen Fragen der Mitbestimmung im Studiengang und bei der Institutsleitung.

    Mit der Umfragemethodik auf Gallup und der Bezeichnung „Demoskopie“ auf Stuart C. Dodd (1900–1975) zurückgehend, weckte Noelle-Neumann Aufmerksamkeit für die Umfrageforschung, die sie als eine der Ersten in Deutschland durch die Institutsgründung befördert hatte. Ihr Institut am Bodensee, das sich durch intensive Betreuung der Interviewer, durch Weiterentwicklung der Methodik, Zusammenarbeit mit Universitäten und Dokumentation gegenüber konkurrierenden Instituten auszeichnete, wandte sich bald der Politikberatung zu: Noelle-Neumann galt als CDU-nah und war wichtige Beraterin Bundeskanzler Konrad Adenauers (1876–1967) und seiner Nachfolger bis zu Helmut Kohl (1930–2017). Die von ihrem Institut erstellten Prognosen zu den Bundestagswahlen ergaben bei 14 Wahlen zwischen 1957 und 2005 nur 1% durchschnittliche Abweichung.

    Noelle-Neumann, die 2001 wieder ihren Geburtsnamen Elisabeth Noelle annahm, beeinflusste die politische Diskussion der Bundesrepublik mit neuen Themen wie die Macht der Medien („getarnter Elefant“) und Aufsehen erregenden Thesen, etwa in „Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut“ (1980, ⁶2001, zahlreiche Übersetzungen): Darin führte sie ihre Theorie aus, dass Menschen aus Angst, sich mit ihrer Ansicht in kontroversen Fragen zu isolieren, auf ein gegensätzliches Meinungsklima ihrer Umwelt mit Rückzug und Schweigsamkeit reagieren, wogegen Vertreter einer Mehrheitsmeinung sich verstärkt und selbstbewusster äußern. Dieses Verhalten setze eine Spirale in Gang, die zu einem verzerrten Bild der öffentlichen Meinung und zu sozialer Kontrolle führe und auch von den Medien beeinflusst werden könne.

    Noelle-Neumanns Ansatz von öffentlicher Meinung bezog sich auf die Einstellungen, Meinungen und Werte der gesamten Bevölkerung, die sie mithilfe von Umfragen innerhalb eines repräsentativen Querschnitts der Bevölkerung, einer in Deutschland neuen Methode, zu erfassen suchte, deren Erkenntnisse sie als mögliches Korrektiv gegenüber einer Meinungsführerschaft („Opinion Leaders“) von Intellektuellen, Experten oder Politikern betrachtete („Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie“, 1963, neu bearb. Fassung u. d. T. Elisabeth Noelle-Neumann/Thomas Petersen, Alle, nicht jeder: Einführung in die Methoden der Demoskopie, 1996, ⁴2005). Daraus ergab sich ein weiteres Themenfeld, die Medienwirkungsforschung: Noelle-Neumann ging von einer starken Wirkung der Medien, insbesondere des Fernsehens, auf die Meinungsbildung der Bevölkerung aus und kritisierte, dass Journalisten mehrheitlich politisch anders, linker als die Bevölkerungsmeinung orientiert seien.

    Noelle-Neumann befasste sich auch mit Forschungsthemen u. a. zum Wertewandel in der bundesdeutschen Gesellschaft in den 1960er bis 1990er Jahren und mit dem zwiespältigen Verhältnis der bundesrepublikanischen Bevölkerung zur eigenen nationalen Identität. Ihre wissenschaftliche Leistung, ihr Beitrag zur Entwicklung der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und ihre internationalen Kontakte etwa mit Paul Lazarsfeld (1901–1976), verbunden mit liberalkonservativem Profil und selbstbewusstem Auftreten, verschafften Noelle-Neumann viel Aufmerksamkeit und Einfluss durch den Zugang zu Spitzenpolitikern, gleichzeitig hatte sie vehemente Gegner, ja Feinde. Nach 1945 wurde ihr in den USA und in der Bundesrepublik Verstrickung in das NS-System vorgeworfen, was sie selbst stets zurückwies.

    Ihre Schüler waren u. a. Winfrid Schulz (geb. 1938), Hans Mathias Kepplinger (geb. 1943), Jürgen Wilke (geb. 1943), Klaus Schönbach (geb. 1949) und Wolfgang Donsbach (1949–2015). Noelle-Neumann überführte das Institut für Demoskopie Allensbach im April 1996 in die von ihr gegründete Stiftung Demoskopie Allensbach zur Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Demoskopie.

  • Awards

    1968–1970 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
    1972–1988 Vorstandsmitglied der World Association for Public Opinion Research (1979/80 Präsidentin)
    1976 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
    1977 Ehrenbürgerin der Gemeinde Allensbach (Bodensee)
    1978 Dr. oec. h. c., Universität St. Gallen
    1978 Alexander-Rüstow-Plakette der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
    1980–1991 Kuratoriumsmitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes
    1985 Nürnberger Trichter der Bundesanstalt für Arbeit für: „Macht Arbeit krank?“ (1984)
    1987 Viktor Mataja-Medaille der Österreichischen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft
    1990 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
    1990 Helen Dinerman Award der World Association for Public Opinion Research (WAPOR)
    1999 Margret-Boveri-Preis für wissenschaftliche Publizistik der Margret-Boveri-Stiftung für Demokratieforschung
    1999 Hanns Martin Schleyer-Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung
    2000 Hall of Fame des Manager Magazins
    2000 Ehrenmitglied im Deutschen Hochschulverband
    2003 Siemens Life Award
    2005 Ehrenpreis des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher
    2006 Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für Publizistik
    2006 Hayek-Medaille der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft
  • Primary Sources

    Nachlass:

    Privatarchiv Prof. Dr. Elisabeth Noelle, Piazzogna (Kanton Tessin).

    Weitere Archivmaterialien:

    Archiv der Humboldt-Universität Berlin, HU UA, Phil.Fak.01, Nr. 915. (Promotionsakte) (Onlineressource)

    Gedruckte Quellen:

    Fred von Hoerschelmann/Elisabeth Noelle-Neumann, Briefwechsel, hg. u. komm. v. Hagen Schäfer/Ralph Erich Schmidt, 2021. (P)

  • Works

    Monografien und Aufsätze:

    Meinungs- und Massenforschung in USA. Umfragen über Politik und Presse, 1940. (Diss. phil.)

    Mass Communication, Media and Public Opinion, in: Journalism Quarterly 36 (1959), S. 401–409.

    Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie, 1963, neu bearb. Fassung u. d. T. Elisabeth Noelle-Neumann/Thomas Petersen, Alle, nicht jeder: Einführung in die Methoden der Demoskopie, 1996, ⁴2005.

    Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle, 1966.

    The Spiral of Silence. A Theory of Public Opinion, in: Journal of Communication 24 (1974), S. 43–51.

    Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft, 1978, ²1979.

    Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, 1980, ⁶2001, engl. 1984, poln. 2004; rumän. 2004; span. 2010, japan. 1988, 2013, korean., chines. 2013, russ., türk., ital. 2017.

    Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie, 1980.

    Elisabeth Noelle-Neumann/Burkhard Strümpel, Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich? Eine aktuelle Kontroverse, 1984.

    Elisabeth Noelle-Neumann/Renate Köcher, Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, 1987, ²1988.

    Elisabeth Noelle-Neumann/Heinz Maier-Leibnitz, Zweifel am Verstand. Das Irrationale als die neue Moral, 1987, ²1989.

    Demoskopische Geschichtsstunde. Vom Wartesaal der Geschichte zur deutschen Einheit, 1991.

    Elisabeth Noelle-Neumann/Hans Mathias Kepplinger/Wolfgang Donsbach, Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998, 1999.

    Die soziale Natur des Menschen. Beiträge zur empirischen Kommunikationsforschung, 2002.

    Die Erinnerungen, 2006. (P)

    Herausgeberschaften:

    Elisabeth Noelle-Neumann/Winfried Schulz (Hg.), Das Fischer-Lexikon, Teil 9: Publizistik, 1971, ⁴2009 u. d. T. Elisabeth Noelle-Neumann/Winfried Schulz/Jürgen Wilke, Das Fischer Lexikon, Teil Publizistik Massenkommunikation.

    Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1–11 (1956–2011), seit 1976 u. d. T. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie.

  • Literature

    Hans Mathias Kepplinger, Realkultur und Medienkultur. Literarische Karrieren in der Bundesrepublik, 1975.

    Erp Ring, Signale der Gesellschaft. Psychologische Diagnostik in der Umfrageforschung, 1992.

    Helmut Klages, Häutungen der Demokratie, 1993.

    Anja Kruke, Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949–1990, 2007.

    Thomas Petersen/Tilman Mayer, Ende des Aufruhrs. Wie die Deutschen mit sich selbst Frieden schlossen, 2007.

    Erich Lamp. Die Macht öffentlicher Meinung – und warum wir uns ihr beugen. Über die Schattenseiten menschlicher Natur, 2009.

    Wolfgang Donsbach/Charles T. Salmon/Yariv Tsfati (Hg.), The Spiral of Silence. New Perspectives on Communication and Public Opinion, 2014.

    Thomas Petersen, Die Vermessung des Bürgers. Wie Meinungsumfragen funktionieren, 2015.

    Aufsätze:

    Nicole Kramer, Elisabeth Noelle-Neumann. Die Demoskopin in der „Schweigespirale“, in: Theresia Bauer/Elisabeth Kraus/Christiane Kuller/Winfried Süß (Hg.), Gesichter der Zeitgeschichte, 2009, S. 133–149.

    Ralph Schmidt, Thomas Petersen, Beyond Marienthal. The Relationship between Elisabeth Noelle-Neumann and Paul F. Lazarsfeld, in: International Journal of Communication 16 (2022), Forum, S. 664–672.

    Festschrift:

    Jürgen Wilke (Hg.), Öffentlichkeit als Bedrohung. Beiträge zur empirischen Kommunikationsforschung, 1977, 21979.

    Lexikonartikel:

    Manuel Wendelin, Art. „Elisabeth Noelle-Neumann“, in: Michel Meyen/Thomas Wiedemann (Hg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft, 2013. (L, P) (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Author

    Tilman Mayer (Bonn)

  • Citation

    Tilman Mayer, „Noelle-Neumann, Elisabeth“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118588419.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA