George, Heinrich
- Lebensdaten
- 1893 – 1946
- Geburtsort
- Stettin
- Sterbeort
- Internierungslager Sachsenhausen bei Berlin
- Beruf/Funktion
- Schauspieler ; Intendant ; Theaterintendant ; Herstellungsleiter
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118690507 | OGND | VIAF: 32259340
- Namensvarianten
-
- Schulz, Georg Heinrich (eigentlich)
- George, Heinrich
- Schulz, Georg Heinrich (eigentlich)
- schulz, georg heinrich
- George, Henrich
- George, Jindřich
- Schulz, Georg August Friedrich Hermann
- Schulz, Heinz Georg
- mehr
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |27
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |118
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |60
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |49
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |8
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : |1
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |8 über George, Heinrich
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 12 (1980), S. 110 (Klöpfer, Eugen)
- NDB 22 (2005), S. 429 (Sandrock, Adele)
- NDB 23 (2007), S. 561 in Artikel Schröder, Ernst (Schröder, Ernst August)
- NDB 24 (2010), S. 147 in Artikel Seeler, Moritz (Seeler, Moritz)
- NDB 24 (2010), S. 528 in Artikel Söhnker, Hans (Söhnker, Hans Albert Edmund)
- NDB 25 (2013), S. 89 in Artikel Staudte, Wolfgang (Staudte, Wolfgang Georg Friedrich)
- NDB 25 (2013), S. 203 in Artikel Steinhoff, Hans (Steinhoff, Hans)
- NDB 25 (2013), S. 584 in Artikel Stroux, Karl Heinz (Stroux, Karl Heinz)
- NDB 26 (2016), S. 513 in Artikel Ucicky, Gustav (Ucicky, Gustav)
- NDB 26 (2016), S. 539 in Artikel Uhlen, Gisela (Uhlen, Gisela)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Aug. Schulz, Deckoffz. d. Marine, dann im Verwaltungsdienst d. Stadt St.;
M N. N., T d. Gastwirts Glander;
⚭ 1933 Berta, Schauspielerin, T d. Karl Drews, Prof. a. d. Maschinenbauschule in Posen, seit 1918 in St., u. d. Helene Harsdorf;
2 S, u. a. Götz (* 1938), Schauspieler. -
Biographie
G. erhielt Schauspielunterricht bei Bernhard Majewski in Stettin und begann seine Laufbahn 1912 in Kolberg. Über Bromberg, Neustrelitz und Dresden kam er zu →Gustav Hartung nach Frankfurt/Main, von dort über Salzburg (Festspiele) 1921 nach Berlin an Max Reinhardts Deutsches Theater. In Berlin blieb er, von Gastspielen abgesehen (wie 1922 an der Wiener Burg), gründete hier mit Alexander Granach 1923 das „Schauspieler-Theater“ und war von 1923-34 an den Preußischen Staatstheatern unter →Leopold Jeßner engagiert, wo die für ihn entscheidende künstlerische Begegnung mit Jürgen Fehling erfolgte. 1925-28 ist G. gleichfalls an der Volksbühne und bei →Erwin Piscator beschäftigt worden. Ab 1934 schließen sich Gastspiele an. Am 30.1.1937 wurde G., der ursprünglich mit der politischen Linken sympathisiert und den Nationalsozialismus abgelehnt hatte, zum Staatsschauspieler ernannt. Im selben Jahr wurde er zum Intendanten des Berliner Schillertheaters berufen, das nach einem Umbau im Herbst 1938 mit G.s „Kabale und Liebe“-Inszenierung wieder eröffnet worden ist. Im Spielplan nahmen Schiller, Goethe, Shakespeare den Vorrang ein neben Kleist, Björnson, Calderon, Grillparzer, Ibsen, Strindberg und G. Hauptmann. Verfolgten und dem Regime nicht genehmen Künstlern gewährte G. an seinem Theater Schutz.
Bereits während der 20er Jahre galt G. als Helden- und Charakterdarsteller von hohem Rang. Auf der Bühne und im Film hat er diesen Ruf bestätigt und wachsende Berühmtheit erlangt. Seine massige Statur und sein tenorales, leicht heiseres Organ prädestinierten ihn für Rollen, die körperliche Wucht und charakterliche Sensibilität erforderten. Gewaltmenschen vermochte er ebenso glaubhaft zu machen wie haltlose oder gestrauchelte Existenzen. Die Schwächen seiner Kraftnaturen verhehlte er meist nicht, und seinen Schwächlingen gab er einen Abglanz einstiger Stärke mit. Sein vom Expressionismus geprägter Darstellungsstil erhielt schließlich realistische Züge, immer aber blieb G. der intuitiven, dionysischen Schaffensweise verbunden.
-
Werke
Wichtigste Bühnenrollen: Holofernes, 1922;
Siebenmark, 1923;
Hinkemann, 1924;
Peer Gynt u. Macbeth, 1927;
Blauer Boll u. Götz, 1930;
Richter v. Zalamea, 1931;
Othello, 1932;
Geßler u. Luther, 1933;
Falstaff, 1935;
Jau, 1936;
Wehrhahn, 1937;
Großer Kurfürst, 1940;
Hannibal, 1941. - Mitwirkung in Filmen: Metropolis, 1926;
Affaire Dreyfus, 1930;
Reifende Jugend, 1933;
Stützen d. Gesellschaft, 1935;
Wenn d. Hahn kräht, 1936;
Versprich mir nichts u. Ein Volksfeind, 1937;
Heimat, 1938;
Das unsterbliche Herz u. Der Postmeister, 1939;
Jud Süß, 1940;
Der große Schatten, 1942;
Kolberg, 1943. -
Literatur
J. Bab, in: Schauspieler u. Schauspielkunst, 1926 (P);
A. Mühr, in: Kulturbankrott d. Bürgertums, 1928 (P);
K. Raeck, H. G. 25 J. Schauspieler, 1937 (P);
J. Gregor, in: Meister dt. Schauspielkunst, 1939 (P);
H. E. Weinschenk, in: Schauspieler erzählen, 1941 (P);
R. Biedrzynski, in: Schauspieler, Regisseure, Intendanten, 1944 (P);
P. Fechter, H. G. als Falstaff, in: Große Zeit d. dt. Theaters, 1950;
ders., in: Abschied v. e. Generation, = Westermanns Mhh. Nr. 3, 1950;
A. Kerr, Die Welt im Drama, 1954;
B. Drews [Ehefrau], H. G., Mit Btrr. v. J. Fehling, P. Fechter, W. Felsenstein, H. Ihering, W. v. Scholz u. a., 1959 (P);
Kosch, Theater-Lex.;
Enc. dello Spettacolo V, Rom 1958 (P);
Glenzdorfs Internat. Film-Lex. I, 1960. -
Porträts
Gem. v. O. Dix, 1932 (Berlin, Privatbes. B. Drews), Abb. in: O. Dix, Gem. u. Graphik v. 1912–57, Kat. d. Dt. Ak. d. Künste, (Ost-)Berlin, 1957;
Gem. (mit Fam.) v. M. Beckmann, 1935 (Berlin, Gal. d. 20. Jh.), Abb. in: Berliner Bildnisse aus 3 Jhh., Kat. München, 1962, u. b. Drews, s. L;
Gem. v. M. Pechstein (Berlin, Privatbes. B. Drews). -
Autor/in
Klaus Riemer -
Zitierweise
Riemer, Klaus, "George, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 234-235 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118690507.html#ndbcontent