Lebensdaten
1870 – 1944
Geburtsort
Darkehmen (Ostpreußen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Reichskanzler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118507281 | OGND | VIAF: 10636718
Namensvarianten
  • Bauer, Gustav Adolf
  • Bauer, Gustav
  • Bauer, Gustav Adolf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118507281.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav Bauer, Gerichtsvollzieher;
    M Henriette Groß;
    2.10.1911 Hedwig Moch aus Cottbus.

  • Biographie

    B. arbeitete als Bürogehilfe bei einem Anwalt in Königsberg. 1895 gründete er den Verband der Büroangestellten, war bis 1908 dessen Vorsitzender und redigierte das Fachblatt „Der Büroangestellte“. 1903 wurde er mit der Leitung des Zentral-Arbeiter-Sekretariats der Freien Gewerkschaften in Berlin betraut. 1908-18 war er zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften in Deutschland. 1912 für die Sozialdemokratie in Breslau in den Reichstag gewählt, wurde B. im Oktober 1918 von Prinz Max von Baden zum Staatssekretär des Reichsarbeitsamtes berufen und 1919 als Reichsarbeitsminister in die Regierung Scheidemann übernommen. Als diese im Juni 1919 zurücktrat, bildete B. ein neues Kabinett, und Hermann Müller sowie Johannes Bell unterschrieben den Versailler Friedensvertrag. Von März 1921 bis November 1922 gehörte er den Kabinetten Hermann Müller, Konstantin Fehrenbach und Joseph Wirth als Reichsschatzminister und Vizekanzler an. Er war Mitglied der Nationalversammlung von 1919 und 1920-28 Reichstagsabgeordneter für Magdeburg. Im Zusammenhang mit dem Barmat-Prozeß wurde er wegen seiner persönlichen Beziehungen zu dem Angeklagten aus seiner Partei ausgeschlossen, später aber rehabilitiert.

  • Literatur

    Ph. Scheidemann. Memoiren eines Sozialdemokraten, 2 Bde., 1928;
    P. Schmidhenner, Weltgesch. v. Frankfurter Frieden bis z. Gegenwart, 1933, S. 606 (P mit anderen);
    Reichstagshdb. 1912–24;
    Wi. IX, 1928.

  • Porträts

    in: Dt. Sozialpolitik 1918-1928, 1928.

  • Autor/in

    Paul Mayer
  • Zitierweise

    Mayer, Paul, "Bauer, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 638 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118507281.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA