Dates of Life
1856 – 1937
Place of birth
Nakel (Provinz Posen)
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Nationalökonom ; Historiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11708560X | OGND | VIAF: 42606088
Alternate Names
  • Jastrow, Ignaz
  • Iastrow, Ignaz
  • Jastrow, I.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jastrow, Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11708560X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon, Getreidehändler;
    M N. N.;
    Ov Markus (1829–1903), Dr. phil., Rabbiner in Warschau, Worms, seit 1866 in Philadelphia, Lexikograph (s. DAB);
    B Hermann (1849–1915), Geh. Justizrat in B. (s. Wi. 1912);
    Vt Morris (1861–1921), Prof. d. Assyriol. in Philadelphia (s. DAB), Joseph (1863–1944), Prof. d. Psychol. in Wisconsin - 1888 Anna Seligman aus Gadebusch;
    2 T, Elisabeth, Prof. d. Kunstgesch. in USA, Lotte Beate (1894–1970, Hahn), verband Päd. u. Gartenbau, schuf Jugendgärten usw. (s. Lex. d. Frau).

  • Biographical Presentation

    J. studierte Geschichte in Breslau und Berlin, habilitierte sich 1885 in Berlin für Geschichte und 1892 für Staatswissenschaften. 1905 wurde er ao., 1920 o. Professor. 1906 gehörte er zu den Gründern der Berliner Handelshochschule, deren Rektor er 1906-09 war.

    J. war ein großer akademischer Lehrer und Pädagoge und ein vielseitiger Gelehrter: Historiker, Nationalökonom, Sozialreformer und Jurist. Viel von seiner historischen Bildung verdankte er ohne Zweifel Karl Wilhelm Nitzsch, dessen Schüler, und Ranke, dessen Assistent er war. Das Schwergewicht seiner Publikationen lag, neben bedeutenden historischen Arbeiten, auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Er hat Zeitschriften gegründet und herausgegeben („Soziale Praxis“, „Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie“), und er begann sein großangelegtes, wenn auch unvollendet gebliebenes Werk „Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft“ (I, 1902), in dem er, an die Tradition der Kameralwissenschaft anknüpfend, die Sozialpolitik in die Verwaltungswissenschaft eingliederte. In seinen Veröffentlichungen vor dem 1. Weltkrieg hat er sich für die Anerkennung der Gewerkschaften, für die Koalitionsfreiheit, für die Verkürzung der Arbeitszeit und für die Förderung der Gewerbegerichte eingesetzt. Im Kriege hat er eine allgemeine Vermögensabgabe verlangt. Diese Forderung ist in einer sehr verkrüppelten Form von der Reichsregierung verwirklicht worden. Seine Berichterstattung über den Arbeitsmarkt, die u. a. eine mengenmäßige Erfassung von Angebot und Nachfrage sowie Tabellen über Ernährungskosten enthielt, kann als ein Vorläufer der Konjunkturberichterstattung betrachtet werden.

    Außer der Sozialpolitik interessierte ihn auch die nationalökonomische Theorie. Wir verdanken ihm Untersuchungen über Copernicus als Volkswirt und über den Zusammenhang zwischen dem Naturrecht und den Lehren Adam Smiths. Kurz vor seinem Tode vollendete er ein Buch über die Aufwertungsdebatte im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über Metallismus und Nominalismus. J.s Alterswerk, die „Weltgeschichte in einem Bande“ (1932), ist wahrscheinlich sein bedeutendstes Buch, das die Darstellung der großen Zusammenhänge mit der Beschreibung der wichtigen Einzelheiten auf klassische Weise verbindet und in dem besonderer Wert darauf gelegt wird, die gegenseitigen Einwirkungen der Weltkulturen zu zeigen.

  • Works

    Weitere W Zur strafrechtl. Stellung d. Sklaven b. Deutschen u. Angelsachsen, 1878;
    Pufendorfs Lehre v. d. Monstrosität d. Reichsvfg., 1882;
    Die Volkszahl dt. Städte zu Ende d. MA …, 1886;
    Gesch. d. dt. Einheitstraumes u. s. Erfüllung, 1890;
    Hdb. zu Lit.berr., 1891;
    Das Dreiklassensystem, 1894;
    Dt. Gesch. im Za. d. Hohenstaufen, 1897;
    Soz.pol. u. Verwaltungswiss., 1902;
    Ber. üb. e. volkswirtsch. Stud.reise durch Nordamerika, 1904;
    Higher education for business men in the United States and Germany, 1907;
    Kommunale Arbeitslosenversicherung, 1910;
    Die mitteleurop. Zollannäherung u. d. Meistbegünstigung, 1915;
    Die Weltstellung Konstantinopels in ihrer hist. Entwicklung, 1915;
    Geld u. Kredit im Kriege, 1915;
    Die handelspol. Zukunft Dtld.s, 1916;
    Gut u. Blut fürs Vaterland, Vermögensopfer-Steuerfragen-Erhöhung d. Volkswirtsch., 1917;
    Völkerrecht u. Wirtsch.krieg, 1917;
    Die Gestaltung d. Wohlfahrtspflege n. d. Krieg, 1918;
    Dtld.s Volksvermögen im Kriege, 1919;
    Der angeklagte Staatsanwalt, Gesch d. Verurteilung e. Unschuldigen, 1930;
    Die Prinzipienfrage in d. Aufwertungsdebatten, 1937. -
    Hrsg.: Jberr. d. Gesch.wiss., 1881-94;
    Arbeiterschutz, 1912;
    Handelspol., 1912;
    Geld u. Kredit, 1914;
    Die Reform d. staatswiss. Stud., 1920;
    Neue Wirtsch., 1920;
    Finanzen, 1921. - W-Verz.:
    W. Taeuber, Bibliogr. J., 1929.

  • Literature

    E. Eyck, Erinnerung an I. J., in: Dt. Rdsch. 82, 1956;
    F. Redlich, Academic Education for Business, Its development and the contribution of I. J. (1856-1937), In commemoration of the Hundredth Anniversary of J.s Birth, in: Business History Review 31, I, 1957, S. 35 ff.

  • Portraits

    Ölgem. v. S. Lepsius (in Fam.bes.);
    Phot. (im Bes. d. Vf.).

  • Author

    Emil Kauder
  • Citation

    Kauder, Emil, "Jastrow, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 366-367 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11708560X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA