Lebensdaten
1851 – 1913
Geburtsort
Kassel
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117088382 | OGND | VIAF: 13075690
Namensvarianten
  • Jatho, Carl
  • Jatho
  • Jatho, C.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jatho, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117088382.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Louis, Pfarrer;
    M Louise Klingelhöfer;
    Ov Georg, Hofmaler u. Architekt in Kassel;
    - 1876 Johanna Beckey aus Soest;
    4 S, u. a. Carl Oskar (1884–1971), Schriftsteller (s. Kürschner, Lit.-Kal.).

  • Biographie

    Nach dem Studium in Marburg und Leipzig war J. zunächst 1874-76 Religionslehrer in Aachen, 1876-84 Pfarrer der deutschen ev. Gemeinde in Bukarest, seit 1885 in Boppard und 1891-1911 an der Christuskirche in Köln. Unter dem Einfluß der liberalen Theologie war er, ein ästhetisch bestimmter, von Liebe zu Jesus und den Menschen erfüllter Prediger und Seelsorger, zu einer pantheistischen Frömmigkeit gekommen. Die überkommenen christologischen Dogmen lehnte er ebenso ab wie objektiv gültige Aussagen über Gott. Anzeigen aus seiner Gemeinde führten zu seelsorgerlichen Vorhaltungen des Konsistoriums und Androhung von Disziplinarmaßnahmen. Schließlich wurde er auf Grund des 1910 erlassenen „Kirchengesetzes betr. das Verfahren bei Beanstandungen der Lehre von Geistlichen“ (Irrlehregesetz) mit 11 gegen 2 Stimmen des Spruchkollegiums 1911 seines Amtes enthoben. Doch setzte er seine Predigttätigkeit in einem Saal fort und entfaltete eine über ganz Deutschland reichende Vortragstätigkeit. Aus dem Kreis seiner Hörer erwuchs der „Verein der Freunde der christlichen Freiheit“. Der Streit um die Rechtmäßigkeit dieser Amtsenthebung hat die prot. Kirche und die Öffentlichkeit sehr erregt, 1912 wurde einer seiner Verteidiger, der Theologe G. Traub, abgesetzt.

  • Werke

    Predigten, 1906;
    Persönl. Rel., Predigten, NF, 1906, ³1911;
    Fröhlicher Glaube, 1910, ⁴1911;
    Zur Freiheit seid Ihr berufen. Saalpredigten, 1913;
    Vier letzte Saalpredigten, 1913;
    Der ewig kommende Gott, 1913.

  • Literatur

    Aktenstücke z. Fall J., 7 Hh., 1911;
    M. Rade, J. u. Harnack, Ihr Briefwechsel, 1911;
    G. v. Rhoden, Der Kölner Kirchenstreit, 1911;
    Briefe hrsg. v. C. O. Jatho, 1913;
    Die Christl. Freiheit, 1913;
    H. Hermelink, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck IV, 1950 (W, L, P);
    ders., in: Das Christentum in d. Menschheitsgesch. III, 1955;
    J. Radke, in: Die Welt d. freien Protestantismus, 1952, RGG (L).

  • Autor/in

    Hans Hohlwein
  • Zitierweise

    Hohlwein, Hans, "Jatho, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 367 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117088382.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA