Delitzsch, Friedrich
Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard
Assyriologe, * 3.9.1850 Erlangen, † 19.12.1922 Langenschwalbach bei Wiesbaden. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1850 bis 1922
- Geburtsort
- Erlangen
- Sterbeort
- Langenschwalbach bei Wiesbaden
- Beruf/Funktion
- Assyriologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118671375 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard
- Delitzsch, Friedrich
- Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard
- Delič, F.
- Delitzsch, F.
- Delitzsch, Frederic
- Delitzsch, Frederick K.
- Delitzsch, Fridericus
- Delitzsch, Friedrich C.
- Delitzsch, Fritz
- Delitzsch, Friedrich Konrad Gerhard
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 231
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 41
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 100
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog der MGH-Bibliothek
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main : 5
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 76
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 über Delitzsch, Friedrich (1850-1922)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 2 (1955), S. 212 (Bezold, Carl Christian Ernst)
- NDB 3 (1957), S. 581 (Delitzsch, Franz Julius)
- NDB 4 (1959), S. 220 (Ebeling, Erich Friedrich Robert)
- NDB 8 (1969), S. 733 (Herzfeld, Ernst Emil)
- NDB 9 (1972), S. 160 (Hilprecht, Hermann)
- NDB 14 (1985), S. 440 (Lhotzky, Heinrich)
- NDB 16 (1990), S. 697 (Meissner, Bruno)
- NDB 18 (1997), S. 381 (Müller, Friedrich Wilhelm Karl)
- NDB 19 (1999), S. 714 (Otto, Walter Gustav Albrecht)
- NDB 23 (2007), S. 507 in Artikel Schrader, Eberhard (Schrader, Eberhard Konrad)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Franz s. (1);
⚭ Leipzig 1880 Margarethe, T des Reichsgerichtsrats Moritz Hoffmann in Leipzig u. der Emma v. Braunschweig;
4 S, 2 T, u. a. Kurt (1885–1945), Oberlandesgerichtspräsident in Kassel. -
Leben
D. wurde 1877 außerordentlicher Professor in Leipzig, 1893 ordentlicher Professor in Breslau, 1899 in Berlin. Er war in Deutschland einer der Gründer der Assyriologie, das heißt der Erforschung des Babylonischen und Assyrischen, die man jetzt unter dem gemeinsamen Namen „Akkadisch“ zusammenfaßt. Er verfaßte eine Reihe von Werken über die alten Keilschriftsprachen und über alttestamentliche Fragen; schon früh erkannte er, wie auch andere Gelehrte, daß die altbabylonischen Inschriften in verschiedenen Sprachen abgefaßt sind, und zwar hauptsächlich im semitischen Akkadisch und im nichtsemitischen Sumerisch, das man teilweise als eine Geheimschrift angesehen hatte; er dehnte seine Forschungen auch auf die Keilschrifttexte aus, die aus anderen Ländern als Babylonien-Assyrien stammten, soweit sie zu seiner Zeit entdeckt und veröffentlicht waren. Seine Haupttätigkeit lag auf dem Gebiet der Entzifferung und der sprachlichen Erklärung. In der „Assyrischen Grammatik“ (21906) und dem „Assyrischen Handwörterbuch“ (1896) hat D. das gesamte damals bekannte Sprachmaterial wissenschaftlich verarbeitet. In einer Anzahl von Schriften zum Alten Testament beschäftigte er sich vor allem mit der Abhängigkeit des biblischen Altertums vom babylonischen. Er hielt drei Vorträge: „Babel und Bibel“ (1902-05), die viel Aufsehen erregten und zum „Babel-Bibel-Streit“ führten. Mit Paul Haupt gab er die „Assyriologische Bibliothek“ und die „Beiträge zur Assyriologie“ heraus.
-
Werke
Weitere W Die Sprache der Kossäer, 1884;
Sumer. Glossar, 1914;
Grundzüge d. sumer. Grammatik, 1914;
Sumer.-akkadisch-hethitische Vokabularfragmente, 1914;
- Selbstbiogr.: Mein Lebenslauf, in: Reclams Universum, Jg. 36, 1920. H. 47. -
Literatur
H. Zimmern, Nachruf, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges., NF, Bd. 2 (Bd. 77), 1923, S. 121-29 (W). P Kürschner, Lit.-Kal. 1911.
-
Autor/in
Enno Littmann -
Empfohlene Zitierweise
Littmann, Enno, "Delitzsch, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 582 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671375.html#ndbcontent