Dates of Life
1889 – 1952
Place of birth
Wien
Place of death
Schloß Hartmannsberg/Chiemsee
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119150204 | OGND | VIAF: 57418689
Alternate Names
  • Thorak, Josef
  • Thorak, Joseph

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thorak, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119150204.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Außerehel. V Josef (1847–1936), Hafnergehilfe, S d. Josef, Schuster in Heilsberg (Ostpreußen);
    M Mathilde (1853–1943), T d. Martin Emig, Hammerschmiedemeister in S.;
    1) Berlin-Wilmersdorf 1918 1926 Herta (1895–1928), T d. Hugo Kroll,|2) Berlin-Wilmersdorf 1929 1933 Hilda (1898–n. 1945, jüd.), emigrierte n. England, T d. Meer Lubowski, Tierarzt (?), Übers., u. d. Adele Gesang, 3) 1946 Erna Hönig (1915–2004);
    2 S aus 1) (1 früh †) Siegfried (1917-um 1942), 1 S aus 2) Peter (1930–2006), emigrierte in d. Schweiz, 1 S aus 3) Hein Thilo (* 1949), 1 außerehel. S (früh †); Schwager Oskar Lubowski, Dr. med., Arzt in Berlin.

  • Biographical Presentation

    Der aus einfachen Verhältnissen stammende T. wuchs zeitweise in einem Heim in Salzburg auf; um 1904 erhielt er, wahrscheinlich in Pressburg, eine Ausbildung im Töpferhandwerk, arbeitete anschließend in der Wienerberger Tonwarenfabrik in Wien und besuchte daneben Abendkurse an der dortigen Kunstgewerbeschule unter Leitung von Anton Hanak (1875–1934). Im Okt. 1911 begann T. ein Studium der Bildhauerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Josef Müllner (1879–1968), unterbrochen von einer Studienreise in die Türkei und auf den Balkan. Nach dem Studienabschluß 1915 erhielt T. auf Vermittlung des Direktors des Kunsthist. Museums, Julius v. Schlosser (1866–1938), Kontakt zum Generaldirektor der Preuß. Museen, Wilhelm v. Bode (1845–1929), in Berlin, der ihm eine Gehilfenstelle bei dem Akademie-Lehrer Ludwig Manzel (1858–1936) und erste Aufträge verschaffte. So schuf T. für die Verlegerfamilie Ullstein einen dekorativen Brunnen (Druckhaus Tempelhof, 1926) und eine Grabplastik (Friedhof Herrstraße, 1928); auch Kriegerdenkmale (Berlin-Wannsee, 1920) und Bauplastiken an Schulen und Kirchen gehörten zu diesen frühen Arbeiten. Mit seinen in Wachs modellierten, idealisierten Frauen- und muskulösen Männerfiguren errang T. Aufmerksamkeit in der Berliner Gesellschaft. Er wurde Mitte der 1920er Jahre Mitglied der Secession und des Dt. Künstlerbundes. 1920 zog er nach Bad Saarow und ließ sich dort ein Atelierhaus bauen.

    Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ließ sich T. von seiner jüd. Frau scheiden, obwohl ihm ein Auftrag in der Türkei die Möglichkeit zur Ausreise mit Frau und Kind geboten hätte. In Ankara übernahm er, auf Vermittlung des ausführenden Architekten Clemens Holzmeister (1886–1983), die Fertigstellung des von Hanak entworfenen Emniyet-Denkmals (1934). Weitere Aufträge, darunter ein Porträt des Staatsoberhaupts Kemal Atatürk, schlossen sich an. T. orientierte sich jedoch auf eine Karriere in Deutschland, wo ihm das „Amt Rosenberg“ 1935 eine erste Einzelausstellung ausrichtete. Die Porträts von Hitler (1934, 1936), Hindenburg (1932), Mussolini (1934, 1942) und Piłsudski (1935) weisen auf T.s Nähe zu den Parteifunktionären hin, die ihm zu weiteren Staatsaufträgen verhalfen. Bauplastiken für das neue Gebäude der Reichsbank inBerlin (1936–38) und Skulpturen auf dem Olympia-Gelände 1936 sowie die monumentalen Figurengruppen „Familie“ und „Kameradschaft“ für die Weltausstellung 1937 in Paris gingen den umfangreichen, nie fertiggestellten Aufträgen für die plastische Ausgestaltung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg voran. Seit 1937 stellte T. regelmäßig auf der Großen Dt. Kunstausstellung in München seine Auftragswerke für das NS-Regime aus.

    1937 wurde T. auf Veranlassung Hitlers als Leiter einer Meisterklasse an die Akademie der Bildenden Künste in München berufen und ihm ein großer – von Albert Speer geplanter – Atelierneubau in Baldham zur Verfügung gestellt. Trotz dieser Gunstbeweise erlebte T. zum Ende der 1930er Jahre eine Zurücksetzung gegenüber seinem Rivalen Arno Breker (1900–91), der wie er einen konservativen Monumentalstil mit muskulösen Männerfiguren pflegte. Während Breker daneben auch gefällig posierende Frauenakte modellierte, gerieten T.s Frauenfiguren zunehmend herber. Erst mit den pathetischen weiblichen Figuren der 1940er Jahre, wie „Das Licht“ oder „Letzter Flug“ (beide 1942), kehrte T. zu einer tradierten Körperlichkeit zurück, die wieder Anklang bei der Parteiführung fand. Als „unersetzlicher Künstler“ war er auch in der Endphase des Krieges vom aktiven Militäreinsatz befreit.

    Die zahlreichen Partei- und Privataufträge ließen T. zu Wohlstand kommen, den er 1938 mit dem Erwerb von Schloß Hartmannsberg (Chiemgau) demonstrierte. 1943 gelangte er in den Besitz von Schloß Prielau, das das Land Salzburg von der Familie Hugo v. Hofmannsthals beschlagnahmt hatte.

    1948 wurde T. von der Spruchkammer München als „minderschwer“ betroffen eingestuft, das Urteil wurde in zwei Berufungsverfahren 1949 und 1951 bestätigt. Nach einem bescheidenen Neuanfang auf dem Gebiet der dekorativen Keramik verlegte T. seinen künstlerischen Schwerpunkt auf religiöse Plastiken. Bereits 1950 wurde ihm im Garten von Schloß Mirabell in Salzburg eine Ausstellung gewidmet, auf der auch Großplastiken aus der NS-Zeit gezeigt wurden.

  • Awards

    A Gr. Staatspreis d. Preuß. Ak. d. Künste (1928);
    Berufung an d. Preuß. Ak. d. Künste (1937, nicht rechtskräftig);
    Nominierung z. Dt. Nat.preis (1938, nicht realisiert);
    – J.-T.-Str. in Salzburg-Aigen.

  • Works

    Weitere W u. a. Porträt Wilhelm v. Bode, Bronze, 1926 (ehem. Kronprinzenpalais, verschollen); Denkmal d. Arbeit Berlin-Charlottenburg, ausgeführt: „Arbeit“ u. „Heim“, Stein, 1930 (Knobelsdorff-/Ecke Königin-Elisabeth-Str.); Porträt Max Schmeling, Bronze, 1932 (Berlin, Privatbes.); Porträt Paul v. Hindenburg, Bronze, 1932 (Kloster Dietramszell); Faustkämpfer, Bronze, 1936 (Olympia-Gelände, Berlin); Märzfeldbekrönung, 1937–41, unvollendet; Zwei Pferde, Bronze, 1939 (ehem. Garten Neue Reichskanzlei, Berlin); Porträt Friedrich d. Gr., Bronze, 1940 (Nachlaß T.); Das Licht, Marmor, 1942 (Kurverw. Bad Gastein); Große Pietà, Bronze, 1949 (Petersfriedhof, Salzburg); – Nachlaß: Privatbes.

  • Literature

    L Kunst im Dritten Reich, hg. v. Beauftragten d. Führers (…), 1938, H. 7, 1941, H. 4 u. 1943, H. 12;
    Ausst. v. Entwürfen f. e. Platzgestaltung in Berlin, Ausst. kat. Kunsthandlung Viktor Hartberg 1928;
    W. v. Bode, Der Bildhauer J. T., 1929;
    Der Spiegel v. 13. 4. 1950;
    Die Neue Ztg. v. 27. 2. 1952 (Nachruf);
    Hermann Josef Neumann, Der Bildhauer J. T., Diss. TU München 1992 (ungedr.);
    O. Rathkolb, Ganz groß u. monumental, in: Kunst u. Diktatur, Architektur, Bildhauerei u. Malerei in Österr., Dtld., Italien u. d. Sowjetunion 1922–1956, hg. v. J. Tabor, Ausst.kat. Künstlerhaus Wien 1994, S. 586–91;
    J. Petropoulos, The Faustian Bargain, 2000;
    J. Gabler, Auftrag u. Erfüllung, in: Ausdrucksplastik, hg. v. U. Berger, 2002, S. 78–85;
    S. Rollinek, Der Bildhauer J. T. als NS-Karrierist, in: Pol. Skulptur, Barlach, Kasper, T., Wotruba, Ausst.kat. Landesgal. Linz 2008, S. 77–98;
    R. Thoms, Gr. Dt. Kunstausst. München 1937–1944, Verz. d. Künstler, Bd. II: Bildhauer, 2011;
    M. Haas, Die ‚Gottbegnadeten-Liste‘ (BArch R 55/20252a), in: Eine Institution zw. Repräsentation u. Macht, Die Univ. f. Musik u. darstellende Kunst Wien im Kulturleben d. NS, 2014, S. 250;
    ThB;
    Vollmer;
    Klimesch (P);
    Personenlex. Österr.;
    Salzburger Kulturlex.;
    Enz. NS;
    Biogr. Lex. Drittes Reich; Kulturlex. Drittes Reich.

  • Portraits

    P Photogr. v. A. Eisenstaedt, „Max Schmeling wird v. J. T. modelliert“, 1931 (Bonn, Ges. Photo Archiv), Abb. in: Lichtbildnisse, Das Porträt in d. Fotogr., hg. v. K. Honnef, 1982, S. 502; Öl/Lwd. v. W. Kohlhoff, 1937 (Privatbes.); Öl/Lwd. v. F. Erler, 1939 (Verbleib unbek.)

  • Author

    Josephine Gabler
  • Citation

    Gabler, Josephine, "Thorak, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 197-199 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119150204.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA