Dates of Life
um 1125 – 1164
Place of death
bei Fünfkirchen (Pécs, Ungarn)
Occupation
Markgraf der Steiermark
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 142372358 | OGND | VIAF: 129783361
Alternate Names
  • Otakar III.
  • Otakar III., Steiermark, Markgraf
  • Otakar III., Steiermark, Markgraph

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otakar III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142372358.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Geschl. d. Otakare (s. NDB 19). – V Mgf. Leopold I. d. Starke (Mgf. 1122–29), S d. Otakar II. ( 1122, beide s. NDB 19, Art. Otakare) u. d. Elisabeth v. Österreich ( um 1105);
    M Sophie ( 1145), T d. Hzg. Heinrich IX. d. Schwarzen v. Bayern ( 1126, s. NDB VIII);
    Ur-Gvm Mgf. Leopold II. v. Österreich ( 1095, s. NDB 14);
    Schw Elisabeth ( 1) Gf. Rudolf II. v. Stade, 1144, 2] Hzg. Heinrich V. v. Kärnten, 1161, s. NDB VIII);
    vor 1146 Kunigunde ( 1184), T d. Mgf. Diepold III. v. Cham-Vohburg (s. NDB III, Art. Diepoldinger);
    S Otakar IV. (s. NDB 19), illegitimer S Leopold ( 1188), Ministeriale in d. Steiermark.

  • Biographical Presentation

    Für O. führte seine Mutter, die Welfin Sophie, ein Jahrzehnt lang die vormundschaftliche Regierung. Durch sie wurden die für die Otakare so wichtigen verwandtschaftlichen Verbindungen zu den Welfen, den Zähringern und den Staufern hergestellt. O., der 1140 erstmals als Markgraf urkundete, war der Wegbereiter des steir. Landesfürstentums. Er setzte sich bisweilen gewaltsam gegen den edelfreien Adel durch, förderte die Ministerialen als seine wichtigsten Helfer und machte Graz, das er um 1156 den Edelfreien von Traisen-Feistritz abnahm, durch die Anlage eines großen Marktes zum Mittelpunkt der Steiermark. Kaiser Friedrich Barbarossa übertrug ihm die Vogtei über das Augustiner-Chorherrenstift Seckau (1152), über die Reichsabtei Göß (bei Leoben) und wohl als erstem Reichsfürsten das Bergregal. Das Erbe von O.s Onkel, Gf. Bernhard von Spanheim-Marburg (ca. 1090/1100-16.11.1147), brachte 1147 eine Erweiterung der Mark im Süden bis an die Drau. Mit dem von seinem Schwager, Gf. Ekbert III. von Formbach-Pitten ( 5.8.1158), übernommenen Pittener Gebiet griff die Steiermark über den Wechsel und die Bucklige Welt bis Wiener Neustadt aus. Als wichtigste Verbindung ließ O. den Saumweg über den Semmering ausbauen. Von Otto von Cordenons, der einem Seitenzweig seiner Familie entstammte, erbte er wichtigen Besitz in Friaul. 1160 sprach O., der sich auf seine Dienstmannschaft und die steir. Klöster stützte, die mit Ausnahme von Admont alle seiner Vogtei unterstanden, erstmals von „seinem Land“ (terra nostra). Der Markgraf gründete das Spital am Semmering (1160), das Augustiner-Chorherrnstift Vorau in der Oststeiermark (1163) und die älteste deutsche Kartause in Seitz (1160/64, heute: Žiče, Slowenien). Er starb in Ungarn, wo er im Auftrag Kaiser Friedrichs I. in den Thronwirren zwischen Stephan III. und Stephan IV. vermitteln sollte.

  • Literature

    H. Appelt, Friedrich Barbarossa u. d. Landesherrschaft d. Traungauer, in: FS Karl Eder, 1959, S. 305-20;
    F. Posch, Die Entstehung d. steir. Landesfürstentums, in: MIÖG 59, 1951, S. 109-18;
    G. Gänser, Zur Gesch. d. Bez. Voitsberg im HochMA, in: Zs. d. Hist. Ver. d. Steiermark 78, 1987, S. 124 f.;
    Lex. MA.

  • Author

    Heinz Dopsch
  • Citation

    Dopsch, Heinz, "Otakar III." in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 640 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142372358.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA