Lebensdaten
1851 – 1914
Geburtsort
Flehingen (Baden)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Orientalist ; Semitist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116063718 | OGND | VIAF: 37193696
Namensvarianten
  • Barth, Jakob
  • Barth, J.
  • Barth, Jacob

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Barth, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063718.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Rosa, T des Dozenten am Rabbinerseminar in Berlin Hirsch Hildesheimer.

  • Biographie

    B. studierte semitische Philologie in Berlin und Leipzig, wo er 1873 bei dem Arabisten H. L. Fleischer promovierte, und in Straßburg bei Th. Nöldeke. 1874 wurde er Dozent für Bibelexegese und Religionsphilosophie am Rabbinerseminar in Berlin. 1876 habilitierte er sich an der Universität Berlin und wurde nach F. H. Dietericis Tod 1903 planmäßiger außerordentlicher Professor. Er förderte die semitische Sprachwissenschaft, besonders durch die bisher nicht ersetzte „Nominalbildung in den semitischen Sprachen“ (1891, ² 1894), obgleich seine schematische Auffassung der Sprachgeschichte nicht annehmbar ist. Als angesehener Arabist und|Textphilologe war er an der Leidener Ausgabe der Annalen des Historikers Ṭabarī beteiligt (I, 1-812, 1879 ff.) und edierte den Diwan des Quṭāmī (1902). B. arbeitete ferner auf dem Gebiet der Bibelexegese.

  • Werke

    Weitere W Ṯa'lab's Kitāb al-Faṣih, 1876;
    Btrr. z. Erklärung d. Buches Hiob, 1876;
    Btrr. z. Erklärung d. Jesaia, 1885;
    Maimonides' Commentar z. Tractat Makkoth, 1881;
    Etymolog. Stud. z. semit., insbes. hebrä. Lex., 1893;
    Wurzelunterss. z. hebrä. u. aramä. Lex., 1902;
    Sprachwiss. Unterss. z. Semitischen, T. 1, 1907, T. 2, 1911;
    Die Pronominalbildung in d. semit. Sprachen, 1913.

  • Literatur

    C. H. Becker, J. B., in: Der Islam 6, Straßburg 1916, S. 200 ff.;
    DBJ Überleitungsbd. I (Totenliste 1914, W, L);
    Enc. Jud. III, 1929 (W, L);
    Jüd. Lex., 1927 ff. (P);
    Wi. VII, 1914;
    Kürschner, Lit.-Kal., 36.

  • Autor/in

    Hans Wehr
  • Zitierweise

    Wehr, Hans, "Barth, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 603-604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063718.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA